Die Mikrofone werden teils auf sehr abenteuerliche Weise zusammengeschaltet, sogar binaural.brillenkatze hat geschrieben: ↑27. Feb 2023, 05:29 @ Dani
Also typischerweise geht die Richtcharakteristik bei HdO doch nach vorne-oben.
Ich dachte immer, die zwei Mikrofone dienen dazu, anhand der Laufzeitdifferenzen die Richtung zu ermitteln und entsprechend zu boosten oder daempfen.
Die einfachste Art und Weise ist, ähnlich wie beim Druckgradientenempfänger, dass beide Mikrofone wie ein nach vorne gerichtetes Mikrofon funktionieren. Auf Knopfdruck oder automatisch, das machen üblicherweise die einfachsten erhältlichen Hörgeräte so.
Gute Hörgeräte entscheiden selbst, ob der SNR durch gezielte Richtwirkung erhöht werden kann oder nicht, und tun das auch unterschiedlich je Frequenzband. Es sind auch mehrere Mikrofoncharakteristiken möglich: Kugel, Niere, Superniere, Acht etc..., und wenn ein Hörgerät aus einer Richtung ein Sprachsignal oder auch ein Störgeräusch erkennt, kann es auch selbsttätig in jedem Frequenzband dafür sorgen, dass eine optimale Fokussierung (Sprache) oder Auslöschung (Geräusche) stattfindet.