Also - gestern am frühen Abend die
Heute in der Früh sagt mir meine Tochter, dass die Hörgeräte die ganze Nacht gepfiffen haben.

Ich hätte erwartet, dass die
Ist das bei anderen Herstellern auch so oder haben die das besser gelöst?
Ist erklärbar aber deshalb noch lange nicht logisch. Technisch ließe sich doch einbauen, dass diesvenyeng hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 14:30 Ist logisch, das das passiert.
Wenn man den Stecker zieht (ist unnötig, denn wenn Akkus voll sind, zieht das Ding ja so gut wie keinen Strom) ist das das gleiche, als wenn Du die HGs aus der Ladestation nimmst.
Die Erkennung ist ja in den HGs, und nicht in der Ladestation.
Also die Funktion am besten deaktivieren.
Normalerweise sollte man es doch schaffen, die HGs beim einsetzen einzuschalten, oder?
So ganz einfach wäre das nicht.Technisch ließe sich doch einbauen, dass die HGs erkennen ob ein Kontakt zur Ladestation besteht oder nicht - unabhängig davon ob diese Strom hat oder nicht.
Man könnte einfach einen dritten Kontakt auf diesvenyeng hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 17:18 Hallo!
So ganz einfach wäre das nicht.
Wenn die Ladestation keinen Strom mehr hat, kann ja das HG nicht drauf zu greifen.
Dann müsste irgendwie ein Magnet an die Station und das HG mit nem Reedkontakt die Verbindung ständig prüfen.
Ob das dann so zuverlässig ist?
Danke für die Idee, aber der Sinn erschließt sich mir nicht. Wozu brauche ich da eine programmierbare Steckdose? Die Steckdose soll angehen wenn ich diesvenyeng hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 17:18 Ein Idee:
Stecke eine Programmierbare Steckdose in Deine normale Steckdose und daran das Ladegerät.
Dann kannst Du das so programmieren, das um die Zeit wo Du ins Bett gehst und die HGs in die Schalte legst, das Gerät Strom hat und das bis morgen um die Zeit wo Du die HGs rausnimmst.
Kann man machen, nachhaltig und energiesparend ist es aber nicht. Ich bin selbst in der Automationsbranche beruflich tätig und mache den ganzen Tag solche Gebäude- und Raumautomationsgeschichten. Es gibt viele coole Spielereinen und es wird da auch ganz viel mit Energieeffizienz und Energiesparen argumentiert. Wenn man aber genauer hinschaut stellt man fest, dass hier auch Energie und Ressourcen verbraten und nicht nur eingespart wird.svenyeng hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 17:18 Im übrigen mag ich die Schaltbaren Steckdosenleisten nicht wirklich.
Wäre mir auch viel zu nervig die immer ein/aus schalten zu müssen.
Ist genau wie mit Druckern. Die haben nen Ruhemodus und bleiben immer an.
Ich will doch nicht erst runter laufen und schauen ob der Drucker unten auch an ist, wenn ich was ausdrucken will.
Hei das war lustig in den 70ern mit den Standby-Fernsehern.Ohrbert hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 21:17 Es geht ja auch nicht um die Kosten, die sind mir egal. Es geht um den Verbrauch.
[...]
Wenn man allerdings den Fernseher trotzdem im Standby laufen lässt und nicht abdreht dann kann man sich das alles sparen weil der Fernseher 10-15W, also das 20-30fache braucht.
Das ist ein Problem bei vielen Powerbanks. Die liefern nur Saft, wenn eine bestimmte Stromaufnahme benötigt wird. Die Erhaltungsladung und der eigene Stromverbrauch des Hörgeräte-Ladegeräts sind zu gering, sodass sich die Powerbank einfach ausschaltet, wenn die Hörgeräte voll geladen sind.
70er Jahre? Du bist wohl nicht ganz up-to-date. Wirf einmal eine Google-Suche an und finde raus was so ein moderner Smart-TV benötigt wenn er am Netz hängt. Laut Ökodesign-Richtlinie dürfen die Geräte in Standby erst seit 2013 nur 0,5W benötigen. Davor waren es durchaus mehr. Und auch danach ist die Frage, ob die Geräte wirklich immer im Standby sind oder im Hintergrund diverse andere Dinge treiben.brillenkatze hat geschrieben: ↑17. Okt 2022, 04:33 Hei das war lustig in den 70ern mit den Standby-Fernsehern.
Die haben in der Tat im Standby-Betrieb im unteren zweistelligen Wattbereich verbraucht.
Nach oft nur 2 Jahren die BR schon Schrott wegen dem Dauervorglühen![]()