Um nicht off-topic zu gehen, mache ich interessehalber ein neues Thema auf, da ich in der Suche kein spezifisches Thema gefunden habe.
Hörgeräte zu verlieren ist immer unangenehm.
Daher interessiert mich, welche Situationen/Gewohnheiten dazu führen können, dass man Hörgeräte verliert, bzw. sie aus dem/vom Ohr fallen. (Je nachdem wohin sie fallen, kann das schliesslich auch im Verlust münden)
Bei mir waren es vornehmlich folgende Situationen (in absteigender Reihenfolge):
- Man legt das
- Man kriegt was aufs Ohr (fallender Gegenstand, Schläge, ...)
- der Schallschlauch ist alt/geschrumpft und sitzt nicht mehr fest in der
- der Schallschlauch ist vorgebogen und brüchig an der Biegestelle, bricht durch leichte Einwirkung und das
Ich trage
Ziel ist, den Verlust/das Verlegen von Hörgeräten möglichst zu vermeiden.
Bei mir ist daher quasi "Programm",
- immer fester Ablageort, also feste Schachtel/Schublade/Tasche, hilft auch die Batterieselbstentladung zu minimieren durch Minimierung des Luftaustausches in den Luft-Zink-Batterien
- Umsicht beim Arbeiten
- Schallschläuche frühzeitig wechseln
Welche andere Verlustmöglichkeiten kennt Ihr noch?