Habe das neulich bei nem Akustiker auf Youtube gehört, als er so darstellte, wie eine gute Hörgeräteanpassung ablaufen müsste. Der sprach von Goldstandard.
Das Wort muss mich so beeindruckt haben, dass es mir hier jetzt rausgerutscht ist. Ich meine auch, dass hier ein Akustiker schon mal gesagt hat, dass es bei Fielmann Standard ist.
Es ist Deine falsche Vermutung/Interpretation, dass ich das Wort benutzen würde, um damit meine persönliche positive Erfahrung mit einem Meßverfahren zum Maß der Branche zu deklarieren.
Selbstredend hat mich ein anbietender Akustiker (und nicht etwa mein Zahnarzt
Das war übrigens auch nicht der Betrieb, in dem ich die
Ich habe hier schon mehrfach beschrieben, (z.B. hier: https://www.schwerhoerigenforum.de/phpb ... 08#p128908 ) dass es sich für mich nach wie vor eklig laut und oft schrill anhört, diese Einstellung aber in puncto Sprachverstehen für mich die Beste ist. Zufrieden bin ich also also nur im Hinblick aufs Sprachverstehen, ansonsten finde ich es grässlich, mit
*Ich habe in der Suche sowohl „Goldstandard“ wie auch „Gold-Standard“ eingegeben: es wird nur einmal als von mir verwendet angezeigt. Deine Aussage stimmt also nicht, dass ich es schon mehrfach und andernorts verwendet habe. Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst.
_________________________________
Falls sich jemand noch zusätzlich zu Ohrenklempners Erklärung was zur Perzentilanalyse anschauen mag:
Bei Youtube lässt sich mit der Suchfunktion einiges finden, - z.B. diese beiden hier:
https://youtu.be/B5qM5PQUWxs
https://youtu.be/B5qM5PQUWxs

 Aber bevor man seinen Akustiker ggf. danach aussucht, würde man ja gerne wissen, was für eine Grundlage das hat. Hörgeräteakustik ist, wie wir alle wissen, ein scharf umkämpftes Feld, und da wird ja dies und das und jenes behauptet.
 Aber bevor man seinen Akustiker ggf. danach aussucht, würde man ja gerne wissen, was für eine Grundlage das hat. Hörgeräteakustik ist, wie wir alle wissen, ein scharf umkämpftes Feld, und da wird ja dies und das und jenes behauptet.
 
 