Integration

Antworten
Andi
Beiträge: 2
Registriert: 27. Mai 2003, 00:17
22

Integration

#1

Beitrag von Andi »

Hallo,

ich hatte heute ein Gespräch mit der KiGa-Leiterin, deren Fachberaterin und unserer Frühförderin. Dabei kam die Frage auf, ob und wie das CI im Kindergarten versichert ist wenn es irgendwie beschädigt wird oder kaputt ginge. Kann oder sollte man es zusätzlich noch irgendwie versichern. Vielleicht kann mir dazu jemand Auskunft geben?
Wir überlegten auch ob eine FM-Anlage zusätzlich schon Sinn hat. Leon ist allerdings erst drei Jahre alt.

Andi
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Integration

#2

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Andi,

das CI ist bei der KK versichert. Wenn der SP oder das Implantat selbst beim Toben kaputt geht, dann zahlt die KK. Beim Toben kann ja schließlich auch zu Hause etwas kaputt gehen.

Eine FM-Anlage kann im Stuhlkreis hilfreich sein. Ob sie bei Deinem Sohn nötig ist, hängt davon ab, ob er im Stuhlkreis neben der Erzieherin sitzen darf und wie ruhig die anderen Kinder sind. In der Schule halte ich eine solche Anlage aber für unverzichtbar.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Nane
Beiträge: 48
Registriert: 27. Sep 2004, 11:18
21

Re: Integration

#3

Beitrag von Nane »

hallo. habe eine frage zur fm anlage. meine akkustikerin hat gesagt, dass es schon so gute hgs gibt, dass man die fm nicht unbedingt brauchen muss, mit vorbehalt. oder bist du der meinung, dass alle schwerhörigen kinder die fm anlage brauchen. wenn ja, welche sind gut, sehr gut...?? lg nane und marcel
Einen zweijährigen Sohn namens Marcel. HchgradigerGehörschaden.
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Integration

#4

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Nane,

da hat die Akustikerin Quatsch erzählt. Mit zunehmenden Abstand zum Sprecher wird die Stimme immer leiser und undeutlicher, so dass man als Schwerhöriger schon bald (abhängig von Schweregrad) nichts mehr versteht, vor allen Dingen dann nicht, wenn z.B. in der Schule das Nachbarkind mit Papier raschelt, mit den Füßen scharrt usw. Mit der FM versteht man eben so gut, als wenn der Sprecher einen halben Meter weg von Dir steht und alles ruhig ist. Und das kann kein Hörgerät in der Qualität.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Nane
Beiträge: 48
Registriert: 27. Sep 2004, 11:18
21

Re: Integration

#5

Beitrag von Nane »

oops danke für die information. weißt du welche fm anlage am besten ist? lg nane und marcel
Erstellt von Andrea Heiker
Hallo Nane,

da hat die Akustikerin Quatsch erzählt. Mit zunehmenden Abstand zum Sprecher wird die Stimme immer leiser und undeutlicher, so dass man als Schwerhöriger schon bald (abhängig von Schweregrad) nichts mehr versteht, vor allen Dingen dann nicht, wenn z.B. in der Schule das Nachbarkind mit Papier raschelt, mit den Füßen scharrt usw. Mit der FM versteht man eben so gut, als wenn der Sprecher einen halben Meter weg von Dir steht und alles ruhig ist. Und das kann kein Hörgerät in der Qualität.

Gruß
Andrea
Einen zweijährigen Sohn namens Marcel. HchgradigerGehörschaden.
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Integration

#6

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo,

Bei Kindern würde ich Campus S mit MLx Empfängern empfehlen, beides von der Firma Phonak.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Nane
Beiträge: 48
Registriert: 27. Sep 2004, 11:18
21

Re: Integration

#7

Beitrag von Nane »

vielen dank! lg nane
Einen zweijährigen Sohn namens Marcel. HchgradigerGehörschaden.
Antworten