
Ich bin gerade dabei, mich durch ein Buch zum Thema "Sensorische Integration" zu lesen.
Ulla Kiesling, Sensorische Integration im Dialog - Verstehen lernen und helfen, ins Gleichgewicht zu kommen
verlag modernes lernen
Gibt's bei buecher.de und amazon.de
Das Buch ist (auch) für Laien geschrieben und ist sehr gut verständlich.
Es werden die Grundlagen der SI im Dialog dargestellt und die Brücke zur Therapie geschlagen.
(Die Autorin hat selber viele Jahre als Therapeutin gearbeitet.)
Es geht in mehreren Kapiteln um diese Art der Therapie im Therapieraum (idealer Therapieraum, Regeln und Grenzen, Fallbeispiele, Rolle v. Therapeut und Eltern, Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten)
und dann, auch noch sehr interessant:
SI im Dialog außerhalb des Therapieraums. Wie so Vieles in der Erziehung unserer Kinder handelt es sich bei der SI-Förderung um kein eng umgrenztes Feld, das man in einer einzelnen Therapiestunde beackern kann, so dass ich die Tipps für den Alltag sehr wichtig finde.
Vieles davon berücksichtigt man sowieso schon intuitiv, aber es wird einem so nochmal bewusster.
Ich freue mich für alle, die sich mit dem Thema SI nicht weiter befassen müssen/möchten, weil es sie nicht betrifft, und für alle anderen habe ich dieses Posting geschrieben

Es gibt noch ein Buch auf Englisch, das ich ebenfalls sehr hilfreich finde:
Carol Stock Kranowitz, The Out-of-Sync Child
und von der gleichen Autorin das Folgebuch:
The Out-of-Sync Child has Fun
Liebe Grüße an alle Mitstreiter :p