Buch: Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten

Alles womit man Kinder fördern und sich selbst weiterbilden kann.
Antworten
Sabine
Beiträge: 838
Registriert: 18. Jul 2002, 17:57
23

Buch: Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten

#1

Beitrag von Sabine »

Hallo alle,

wollte nur eben auf dieses Buch von Gisela Batliner aufmerksam machen.
Gelesen habe ich es noch nicht, aber immerhin ziert es seit heute unser Bücherregal.
Das vorherige Buch von Gisela Batliner hat mir recht gut gefallen, so dass ich doch hoffe, dass auch dieses neue gelungen ist.

Leider können Christians Kiga-Erzieherinnen nicht viel damit anfangen, da ihr Deutsch nicht sooo berauschend ist. Ansonsten ist es schon alleine vn der Dicke (also eher: Dünne *g*) her dazu geeignet, es den Erzieherinnen von hörbehinderten Kindern in die Hand zu drücken.

Viele Grüße,

Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Buch: Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten

#2

Beitrag von Nina M. »

Hallo Sabine!

Danke für die Info, das Buch ist mir noch gar nicht bekannt.

@Ralf kannst du nicht vielleicht hier mal so eine zentrale Seite mit allen Buchtipps speziell für Eltern hörgeschädigter Kinder erstellen?

Gruß,
Nina :)
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Gudrun
Beiträge: 805
Registriert: 9. Jul 2002, 23:22
23

Re: Buch: Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten

#3

Beitrag von Gudrun »

Nina, der Gedanke kam mir auch schon mal. Vielleicht kann Ralph ja ein Forum zu dem Thema erstellen, wenn es nicht zuviel Arbeit macht und er einen Sinn darin sieht?

Hallo Sabine, ich lese das erste Buch von Batliner gerade und bin bald fertig damit (wurde auch Zeit). Mein Eindruck ist sehr positiv. Danke für den Tipp des zweiten Buches, auf das ich neulich irgendwo schon gestoßen bin.

Gudrun
Sabine
Beiträge: 838
Registriert: 18. Jul 2002, 17:57
23

Re: Buch: Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten

#4

Beitrag von Sabine »

Liebe Gudrun,

dann wäre es Ihre erste Bürgerpflicht gewesen, uns sofort auf dieses Buch aufmerksam zu machen. Also so 'was :-)))))
Ist natürlich ein Scherz, ist ja klar.

Das Erstaunliche für mich ist ja, dass ich den Tipp von Christians brandneuer Frühförderin bekam. Also, von der Dame habe ich nach dem ersten Treffen wirklich 'mal einen positiven Eindruck. Das war das ERSTE MAL in knapp drei Jahren, dass wir von Experten auf Literatur oder sonstige Infos aufmerksam gemacht wurden, auf die wir vorher noch nicht selber gestoßen waren.

Ich schätze Frau Batliner sehr und fand ihr erstes Buch auch schon sehr gut (auch wenn's nicht klar av ist *ggg*).

Liebe Grüße,
Gudrun
Beiträge: 805
Registriert: 9. Jul 2002, 23:22
23

Re: Buch: Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten

#5

Beitrag von Gudrun »

Liebe Sabine,

Erstellt von Sabine
dann wäre es Ihre erste Bürgerpflicht gewesen, uns sofort auf dieses Buch aufmerksam zu machen.


Ich empfehle normalerweise keine Bücher, die ich noch nicht gelesen habe. :D Es gibt allerdings auch Bücher, die ich schon gelesen habe und trotzdem nicht empfehle. :p

Ich finde es toll, wenn die Frühförderin dich auf dieses Buch aufmerksam gemacht hat.

Ein ähnliches Buch zu dem Thema ist "Ein Fest für Merle" von Elisabeth Gänger, vielleicht wäre es etwas für die Kindergärtnerinnen von Christian? Ich weiß nicht, wie gut deren Deutsch ist.

Liebe Grüße,
Gudrun
[size=small]

[Editiert von Gudrun am: Freitag, Oktober 10, 2003 @ 06:53 PM][/size]
Sabine
Beiträge: 838
Registriert: 18. Jul 2002, 17:57
23

Re: Buch: Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten

#6

Beitrag von Sabine »

Hallo Gudrun,

deshalb habe ich ja auch nicht "empfehlen", sondern "aufmerksam machen" geschrieben.
Es war bisher wirklich immer so, dass ich entweder im Internet von etwas erfahren habe oder eben gar nicht.
Deshalb war es ja diesmal so besonders erfreulich, dass die Frühförderin so "auf Zack" war :-)

Das Merle-Buch haben wir schon (aber noch nicht mit den Kindern gelesen, die haben ja im Augenblick noch gar keinen Bedarf, über Hörgeräte & Co. zu sprechen).
Die Erzieherinnen sprechen überwiegend eher kein bzw. nur wenig Deutsch, deshalb fürchte ich, dass das wenig helfen würde.
Ich habe allerdings vor, falls die Kinder in der Gruppe dann auch 'mal irgendwann merken, dass Christian etwas hinter den Ohren hat, diverse Bücher den Eltern in die Hand zu drücken, damit diese auch zu Hause das Thema irgendwie angehen können.
Aber im Augenblick läuft es ja so dermaßen komplikationslos, dass erstmal kein Handlungsbedarf besteht.
Deshalb bin ich ja auch immer so hin- und hergerissen wegen der FM-Anlage. Ich frage mich, wofür er die überhaupt bräuchte im Augenblick?

Aber dafür werde ich sowieso irgendwann nochmal einen neuen Thread anfangen, wenn's akuter wird.

Liebe Grüße,

Antworten