wir haben zwar eine Zusage der Hörgeräte aber die Batterien übernimmt die PKV nicht. Ich weiß das bei der GKV die bis zum 18 Lebensjahr nämlich gezahlt werden. Wie war oder ist das bei euch in der privaten Krankenversicherung?
Unser Sohn ist 5 Jahre alt.
Hallo,
private Krankenversicherungen sind jeweils Individualverträge. Da zählt nur, was tatsächlich im abgeschlossenen Vertrag als Leistung festgelegt wurde.
Wie es bei deiner Krankenversicherung ist, kann dir also hier niemand beantworten, sondern du musst in deine Vertragsunterlagen schauen.
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Betriebskosten, zu denne die Batterien gehören, werden bei den meisten privaten Versicherungen nicht bezahlt.
Aber wie Muggel schon schrieb, muss man das in den jeweiligen Verträgen nachschauen.
Gruß Katja
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
Das ist tatsächlich so. Ich bekomme als CI-Träger von meiner PKV meine Batterien bezahlt (ca. 80 Prozent), allerdings sind diese unter der Rubrik "erweiterte Hilfsmittel" abgerechnet worden. Vielleicht gibt es eine solche Regelung auch bei Deinem Sohn als HG-Träger. Fragen kostet ja nichts. PKVs sind, wie Muggel schon schrieb, sehr individuell in ihren Auslegungen, da muss man wirklich schauen, was im jeweiligen Vertrag steht.
Viele Grüsse, Rainer
_________________________________ Ich habe dauernd Med-el's im Kopf ....
Batterien sind ja nun nicht so teuer.
Wenn man mal 2 Batterien pro Woche rechnen, also bei 2 HGs.
Sind im Monat 8 Batterien, pro Jahr dann 96 Batterien.
Macht also 16 Sixpack. Rechnen wir pro Sixpack 2 Euro sinds pro Jahr 32 Euro für Batterien.
Also wohl das kleinste übel.
Svenjeng da geht es mir nicht ums Geld sondern um die Benachteiligung der Kinder in der PKV. Find es einfach ein Unding das es in der GKV gezahlt wird und die Kinder in der PKV da benachteiligt sind !
Hm, - schwierige Frage, ob Kinder privat versicherter Eltern gegenüber gesetzlich versicherter Eltern benachteiligt sind?
Vielleicht in dieser einen Sache, bei dieser einen privaten Krankenversicherung.
Im Grunde lässt es sich doch auf die Frage zurückführen, ob es gut ist, zwei unterschiedliche Kassensysteme mit unterschiedlichen Versorgungs- und Leistungsansprüchen zu haben. Und: ich glaube, dass es nie ein für alle Menschen gleichermßen gerechtes System geben wird. Wir sind viel zu verschieden, - gesund/krank, wohlhabend/arm, anspruchs- und versorgungsrechtsdenkend…
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung zum Thema verschiedener Leistungen verschiedener Systeme.
Genau, es bleibt liegen, wird vergessen auszuschalten.
Auch die KK ist bei der Stromversorgung mit dabei.
Mir wäre die Abrechnerei mit der KK zu dumm!!