Hallo,
mein Sohn (6 Jahre) hat im vergangenen halben Jahr einen extremen Hochtonabfall entwickelt.
(rechts ab 1 kHz, links ab 2 kHz). Kind ist mit und ohne Hörgeräte total unglücklich (kein großer
Zugewinn durch HGs). Ärzte und Akustiker sind ratlos und haben mich bereits sachte über das
Thema CI informiert. Allerdings kann mir niemand
erklären, warum er auch ohne HGs telefonieren kann und nie von den Lippen abliest. Wie kann das
sein??
Also mit dem Lippen absehen, woher weißt du das so genau? Man lernt das als Schwerhöriger total unbewusst und macht das meistens automatisch. Und das fällt auch kaum einem auf.
Dass dein Sohn trotzdem noch vieles ohne Absehen versteht kann schon sein und auch mit dem Telefonieren das ist schon möglich. Es gibt viele Hörgeschädigte die selbst als hochgradig schwerhörige mit den schlechtesten Werten noch telefonieren können. Irgendwie kann man da viel kompensieren und wenn man den "roten Faden" hat, kann man ja auch kombinieren wenn man mal ein Wort nicht versteht.
Zudem: Wie gut hört dein Sohn denn im Tieftonbereich? Und wie sieht der Hochtonabfall aus? Kannst du mal Werte einstellen?
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
...doch,doch...telefonieren geht auch ohne Hg selbst bei hochgradiger SH. Meine Familie versteht ohne Hg kein Wort, aber telefonieren können sie alle besser "ohne"! Was nicht heißt, sie verstehen auch jedes Wort- das ist ja klar;)...
Hallo Petra, hallo Nina,
danke für die schnelle Antwort. - Eigentlich schade - hatte mich so ein bißchen an der Telefoniererei
festgehalten.
Das mit dem Lippenablesen weiß ich, weil er mich beim Gutenachtgeschichtenlesen z. B. nicht
anschaut, sondern einen Punkt in der Ferne fixiert und auch sonst Leute eher gar nicht anschaut.
Die Werte beim letzen Test waren:
re: bis 1 kHz 20 dB, dann Steilabfall auf 90 dB bei2 kHz, danach nix mehr da.
li: bis 1 kHz 20 dB, bei 2 kHz 30 dB, dann Steilabfall auf 100 dB bei 4 kHz, danach Funkstille.
Der Akustiker hat uns gesagt, dass es in so einem extremen Fall mit Hörgeräten eher schwierig ist,
weil viele Störgeräusche (mein Sohn sagt, er hört jetzt die Luft im Zimmer) und der empfindliche
Tieftonbereich mit verstärkt wird. Dementsprechend ist die Schule inzischen recht qualvoll, weil zu
laut.
Mein Sohn hat ein absolutes Gehör und kann mir die Töne, die er am Klavier nicht mehr hört
vorsingen. Dann hört er sie. Finde ich auch seltsam. Leider verstummen die hohen Tasten
erschreckend schnell. (Eine Oktave in ca. 2 Wochen)
Hallo Rita, das mit der Musik kenne ich von unsrer Claudia auch! Sie kann tonrein singen, hat wahrscheinlich ebenfalls ein absolutes Gehör (in der Schule rausgefunden worden)bei ähnlicher Hörkurve wie dein Sohn; allerdings hat sie im Tieftonbereich im Schnitt 60-80dB verlust, aber ab 1kHz eben auch 90dB bis nicht mehr messbar ohne HG....Verstehen kann man das nicht...
erstmal tschüss