Für den Raub des Schlafes habe ich meinen Tinnitus, der mich seit ca. 6 Wochen viel stärker quält als die 20 Jahre davor...

Für den Raub des Schlafes habe ich meinen Tinnitus, der mich seit ca. 6 Wochen viel stärker quält als die 20 Jahre davor...
Das ist sehr ermutigend! Vielen Dank!Johannes B. hat geschrieben: ↑21. Aug 2021, 09:29 nun,
ich war im Juni in einer REHA für Hörgeschädigte.
Dort trugen 1/3 der Teilnehmer und 2/3 der Dozenten ein CI.
Niemand von denen allen war mit der Entscheidung für CI im Nachhinein unzufrieden, weil sie merkten:
"man, mit dieser Prothese geht´s ja letztlich echt deutlich besser als mit "Stock" (Hörhilfe namens Hörgerät).
Freundliche Grüße
Johannes B.
Ich fühle mich momentan eher erleichtert und ich freue mich drauf. Reiseumstand habe ich nicht, 45 Minuten mit dem Auto.Brittany hat geschrieben: ↑21. Aug 2021, 10:31
Ja, genau. Irgendwas wird plötzlich real. Sowas kann einen total fordern.
31.! Das ist ja schon in zehn Tagen. Ich hoffe, dass das für Dich eine gute und weiterbringende Begegnung wird und Du auch nicht so viel Reiseumstand hast. Und ich wünsche Dir auch jetzt, in dieser Zeit, gute Gesprächspartner und hoffentlich etwas Ruhe und Muße.
Ganz viel Erfolg mit allem!
Brittany
Ja,auch das kenne Ich
Was ist passiert ? Warum sind sie schlecht?80-110dB hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 14:50 Nach vier Wochen mit den Oticon Xceed 2 habe ich jetzt wieder meine alten Hörgeräte drin. Und was soll ich sagen? Sie sind besser als die Oticons und auch besser als die Phonak Naida Paradise...
Jetzt erstmal schauen, was der Doktor zu einer möglichen CI-Versorgung sagt. Wenn das nicht in Frage kommt, behalte ich die aktuellen Geräte erstmal noch ein, zwei Jahre. Weiß jemand, wie lange Phonak noch Ersatzteile für diese Geräte vorhält? Oder ob man die womöglich noch neu kaufen kann...? Es sind Naida Q90 UP.
Die Naidas waren vom Klang super, genauso gut wie meine aktuellen Hörgeräte. Halt beide Phonak. Aber für mein rechtes Gehör haben diese erstaunlicherweise nicht genug Verstärkung. Zudem lässt sich die Lautstärke der Geräte nicht separat regeln, was für mich wichtig ist. Ich habe diese gut drei Wochen getestet.MarkoPlus hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 19:57 Was ist passiert ? Warum sind sie schlecht?
Neue Hörgeräte müssen angepasst werden, meistens im Kopf, weil sich das Gehirn an einen neuen Klang, eine neue Umgebung usw. anpassen muss. Es kann viel länger dauern. Ich bin neugierig, wie lange probierst du schon Phonak Naida Paradise?
Interessant!
Ja, gerne!
Ja, das Erstsgespräch hat stattgefunden. Der Arzt sieht mich eindeutig als einen Kandidaten für ein
Haben Sie auch Signia-Hörgeräte ausprobiert? Können sie Ihnen stark genug Verstärkung für Ihr rechtes Ohr bieten?
Der Doktor bzw. die diversen Doktoren, die ich bisher gefragt habe, sagen alleOhrenklempner hat geschrieben: ↑3. Sep 2021, 09:16 CI fände ich aber ziemlich übertrieben. Bei dem großen Schallleitungsanteil; und das Innenohr ist ja "nur" mittelgradig geschädigt. Ist da nicht ein BAHA eher angebracht?
Nein. Werde ich auch nicht. Die Oticon Xceed UP sind die leistungsstärksten Geräte auf dem Markt und selbst diese kommen bei mir rechts an die Grenzen. Entweder bleibe ich (vorerst) bei meinen Naida Q90 UP oder
Das stimmt doch durchaus optimistisch.Gerade im bisher schwierig suffizient zu versorgenden Bereich der kombinierten Schwerhörigkeit in
einer Ausprägung von 30 bis 60 dB Schallempfindungsstörung und einer Schallleitungskomponente
von mehr als 30 dB bis 40 dB
Hallo KatjaR,
Sorry für den Nick. Total blöd, ich weiß. Mir ist nix besseres eingefallen...KatjaR hat geschrieben: ↑3. Sep 2021, 18:40 Hall 80 - 110 dB,
mit deinem Nick habe ich noch Probleme bei der Anrede.
Da ich leider selbst keine Vergleiche habe und es wohl nur wenige Menschen gibt die beides kennen, kann ich nur mutmaßen.
Die Soundbridge nutzt ja die vorhandenen Haarzellen in der Cochlea, also die Schalltransduktion über die Haarzellen. Ein CI arbeitet ja anders, indem es die Spiralganglienzellen des Hörnerven direkt stimuliert. Dies geschieht durch Elektroden in der Cochlea,von denen es höchstens 22 gibt, je nach Modell unterscheidet sich das. Die Tatsache, dass das Innenohr mit tausenden Haarzellen arbeitet die auch noch unterschiedliche Funktionen haben (äußerer und innere), lässt mich zumindest stark vermuten, dass das Hören mit einer Soundbridge dem natürlichen Hören oder eben Hören mit Hörgerät näher kommt als dem mit CI. Im Bereich ab 4000 Hz würde dann wohl ein CI bessere Ergebnisse bringen, was aber insgesamt das Hörergebnis nicht unbedingt gegenüber einer Soundbrigde verbessern würde.
Eine schwierige Entscheidung, ich wünsche dir ein gutes Händchen dafür.
LG Katja