Wir sind neu hier. Tochter, 2 Jahre
-
MichaelR
Wir sind neu hier. Tochter, 2 Jahre
Hallo!
Bei unserer Tochter (gerade 2 geworden) wurde kuerzlich eine Schwerhoerigkeit festgestellt. Die ersten Ergebnis (ein Verhaltenstest, bei dem sie auf verschiedene Sinustoene reagieren sollte) brachte ca. 35 dB bei 500 Hz, die sich bis auf 75 dB bei 3000 Hz steigern.
Jetzt wurde eine ABR (ich glaube, dass heisst auch BERA?) gemacht, mit dem Ergebnis, dass sie 23-35 dB bei 500 Hz und um 50 dB bei 3000 Hz hat. Laut CT ist mit dem Mittelohr alles in Ordnung, Fluessigkeit hinter den Trommelfellen gibt es auch nicht.
Sie wird demnaechst Hoergeraete bekommen (werden wohl Oticon Safran sein).
Ein paar Worte spricht sie schon, aber sehr "verwaschen".
Jetzt haben wir natuerlich 1000 Fragen, z.B.
- Wie gut wird sich das Sprachvermoegen voraussichtlich entwickeln?
- Wird sie in der Zukunft auch in der Lage sein, gelegentlich ohne Hoergeraete auszukommen, z.B. in der Sauna, am Strand, im Schwimmbad, ...
- Wie empfindlich sind diese Hoergeraete eigentlich? Ueberleben sie den Sandkasten, den Strand, das Hallenbad?
- Ist es empfehlenswert, sich noch einen zweiten Satz Hoergeraete zu besorgen, z.B. einfache die sie dann an solchen Orten tragen kann und wo man es verkraftet, wenn mal was kaputt geht? Was wuerden solche Hoergeraete kosten?
- Gibt es Chancen, dass sich das Hoervermoegen in Zukunft noch bessert?
- Wie verlasslich sind diese Ergebnisse vom ABR Test?
[size=small]
[Editiert von MichaelR am: Freitag, Juni 8, 2007 @ 22:17][/size]
Bei unserer Tochter (gerade 2 geworden) wurde kuerzlich eine Schwerhoerigkeit festgestellt. Die ersten Ergebnis (ein Verhaltenstest, bei dem sie auf verschiedene Sinustoene reagieren sollte) brachte ca. 35 dB bei 500 Hz, die sich bis auf 75 dB bei 3000 Hz steigern.
Jetzt wurde eine ABR (ich glaube, dass heisst auch BERA?) gemacht, mit dem Ergebnis, dass sie 23-35 dB bei 500 Hz und um 50 dB bei 3000 Hz hat. Laut CT ist mit dem Mittelohr alles in Ordnung, Fluessigkeit hinter den Trommelfellen gibt es auch nicht.
Sie wird demnaechst Hoergeraete bekommen (werden wohl Oticon Safran sein).
Ein paar Worte spricht sie schon, aber sehr "verwaschen".
Jetzt haben wir natuerlich 1000 Fragen, z.B.
- Wie gut wird sich das Sprachvermoegen voraussichtlich entwickeln?
- Wird sie in der Zukunft auch in der Lage sein, gelegentlich ohne Hoergeraete auszukommen, z.B. in der Sauna, am Strand, im Schwimmbad, ...
- Wie empfindlich sind diese Hoergeraete eigentlich? Ueberleben sie den Sandkasten, den Strand, das Hallenbad?
- Ist es empfehlenswert, sich noch einen zweiten Satz Hoergeraete zu besorgen, z.B. einfache die sie dann an solchen Orten tragen kann und wo man es verkraftet, wenn mal was kaputt geht? Was wuerden solche Hoergeraete kosten?
- Gibt es Chancen, dass sich das Hoervermoegen in Zukunft noch bessert?
- Wie verlasslich sind diese Ergebnisse vom ABR Test?
[size=small]
[Editiert von MichaelR am: Freitag, Juni 8, 2007 @ 22:17][/size]
Re: Wir sind neu hier. Tochter, 2 Jahre
Hallo Michael, ich versuch mal, alle Deine Fragen zu beantworten:
<<Sie wird demnaechst Hoergeraete bekommen (werden wohl Oticon Safran sein).>>
ihr solltet auf jeden Fall verschiedene (auch von verschiedenen Firmen!)HG ausprobieren, denn jeder Mensch hat seine individuelle Hörvorliebe was HG betrifft. Ihr müsst in dieser Zeit versuchen, möglichst gleiche Hörsituationen zu vergleichen; also z.B. Straßenlärm, Musik, Sprechen, kleinere und größere menschenanammlungen....am besten schreibt ihr jeweils auf, wobei sie z.B. erschrickt, bzw. wo sie besonders aufmerksam reagiert. Danach erst sollte die endgültige Entscheidung über die HG fallen. (bei der letzten Anpassung haben wir mit Claudia ca. 1 jahr lang insgesamt 7 HG getestet, bis klar war, welche die für sie optimalen sind. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ihr Hörverlust deutlich höher ist (bis 110dB in einigen Frequenzen)
<<Ein paar Worte spricht sie schon, aber sehr "verwaschen".>>
Das sollten eigentlich dann relativ schenll mehr werden und wahrscheinlich auch deutlicher, wenn sie die Konsonanten dann auch besser hören und unterscheiden kann. Schön, dass sie bereits spricht, das zeigt, dass sie bestimmt gut in die Sprache kommen wird!
>>Jetzt haben wir natuerlich 1000 Fragen, z.B.
- Wie gut wird sich das Sprachvermoegen voraussichtlich entwickeln?>>
hab cih grade schon gesagt, aber vielleicht nützt es euch, wenn ich sage, dass unsere Claudia zwar eine Rechenschwäche hat, aber in Deutsch keine wirklichen Probleme und in England gehört sie mit zu den besten ihrer Klasse (6. Klasse Blindenschule mit Förderzweig Taubblind/Hörsehgeschädigt)
<<- Wird sie in der Zukunft auch in der Lage sein, gelegentlich ohne Hoergeraete auszukommen, z.B. in der Sauna, am Strand, im Schwimmbad, ...>>
aber sicher doch! Und wenn es nicht ganz klappt mit der Kommunikation, dann gibt es noch Gebärden, wobei wir nur gelegentlich lautsprachbegleitende Gebärden anwenden, aber Claudia braucht schon die direkte Zuwendung, auch wenn sie nicht von den Lippen ablesen kann. Wobei viele schwerhörige Kinder das bereits ganz unbewusst machen!!!
(Ich hab das mal mitgekriegt bei einer Nachhilfeschülerin meiner Schwester; die war an Taubheit grenzend schwerhörig und überzeugt, dass sie "nur hört und nicht abliest"; mein Vater hat ein Gespräch mit ihr geführt, bei dem er nur die Lippen bewegt hat und keinen Ton sagte....die beiden haben sich hervorragend unterhalten und meine Schwester saß daneben und wusste immer nur die Hälfte des Gesprächs, denn ihre Nachhilfeschülerin hat natürlich laut gesprochen....)
<<- Wie empfindlich sind diese Hoergeraete eigentlich? Ueberleben sie den Sandkasten, den Strand, das Hallenbad?>>
sie sind weniger empfindlich als man denkt, alledings muss man gut sein im Suchen, denn sie sind wunderbare Druckmittel z.B. in Trotzphasen, wenn man sie weit wegwerfen kann. Schwimmbad halten sie nicht aus und für den Sandkasten gibt es so Überzieher aus Gummi....das haben wir ganz am Anfang mal gemacht, aber mir war das gefummel einfach zu lästig und siehe da...es geht auch ohne.
Probleme gibts eigentlich eher dann, wenn ein Kind stark schwitzt, aber auch dafür gibt es Lösungen wie sogenannte Trockenkissen oder Trockenboxen, wo die Dinger nachts reinkommen.
>>- Ist es empfehlenswert, sich noch einen zweiten Satz Hoergeraete zu besorgen, z.B. einfache die sie dann an solchen Orten tragen kann und wo man es verkraftet, wenn mal was kaputt geht? Was wuerden solche Hoergeraete kosten?>>
Ist nicht sinnvoll! 1. sind das dann wirklich nur Ersatzgeräte, die nicht die gleiche Leistung erbringen würden wie die anderen, dann kannst du sie auch lassen, weil Dein Kind sie nicht akzeptieren würde!, 2. wenn die geräte kaputt sein sollten (passiert auch manchmal, Claudias sind auchmal unter den fuß eines Zivi geraten, weil sie müdewar und schlafen wollte,...da hat sie sie ausgezogen und im Bus fallen lassen....als er sie rausholen wollte knirschte es etwas....das halten sie also nicht aus
<<- Gibt es Chancen, dass sich das Hoervermoegen in Zukunft noch bessert?>>
das ist eher unwahrscheinlich, aber die Hörtestergebnisse werden immer genauer werden und es ist erstaunlich, wieviel Kinder hören..die eigentlich kaum was hören. Wieder Claudia als Beispiel: schau ihre Hörkurve an und du sagst: nun mitHG gehts einigermaßen....sie unterhält sich auch ohne HG mit einem, sie kann mit HG einigermaßen telefonieren (ok, manchmal führt sie ein gespräch und der am anderen Ende führt ein anderes, aber sie ist dabei zufrieden! Und meist klappt es dann doch ganz gut, ist aber tagesformabhängig. Dafür spielt sie aber sehr ordentlich Klavier!! Und da sie aufgrund ihrer Sehbehinderung keine noten lesen kann lernt sie alles übers Gehör...sie hat ein großes Repertoire und wenn sie Musik hört, dann setzt sie sich oft später ans Klavier und spielt einfach das Stück und asucht sich selbst eine Begleitung dazu. OK, es darf nicht in zu hohen Tönen sein, die hört sie dann wirklich nicht mehr...
- Wie verlasslich sind diese Ergebnisse vom ABR Test?>>
ABR sagt mir nix, aber Du hast ja geschrieben, dass es eine BERA sei: das kommt darauf an, ob es eine BERA mit Clicklauten war oder NN-BERA (einzelne Frequenzen). Außerdem heißt es noch nicht, dass ein Kind genau so schlecht hört, wie die BERA angibt. Audiometrien sind letztendlich zwar subjektiv, aber sie geben das Hören als Ganzes wieder. es sind ja nicht nur die Ohren, die Signale aufnehmen und weitergeben, sondern auch der Hörnerv und das Gehirn beteiligt. Und wenn Du z.B. nur einzelne Wörter hörst, dann machst Du wahrscheinlich auch Fehler, wenn Du aber einen ganzen Satz hörst, dann wirst Du "richtig" hören. Nimmm als beispiel ein telefongespräch, wo jemand was diktiert...Hör Dir das Wort "süße" an...ohne Zusammenhang kannst Du genausogut "Füße" hören. Im Zusammenhang ist aber klar, dass man zwar "süße Suppe" essen kann, aber "Füße S(F)uppe" nicht wirklich Sinn macht. Deshalb buchstabiert man ja auch entweder mit Namen (F wie Friedrich) oder dem Natoalphabet (S-Sierra).
Insgesamt denke ich, dass auch ihr noch gut dran seid mit 2 Jhren dieHG -Versorgung hinzukriegen! (Es gibt es auch heute leider immer noch viel zu oft, dass es noch später ist!)
Wie kamt Ihr auf die Schwerhörigkeit Eurer Tochter???
Und jetzt erstmal viel Spaß mit der Kleinen und wühlt Euch mal durch die FAQ und auch ansonsten ein bischen durchs Forum....wie z.B. bunte Ohrpasstücke, bunteHG etc...(unsere Kinder sparen sich die Löcher in den Ohren, wenn es um Schmuck geht - vorausgesetzt die HG und Ohrpassstücke sind chic!!!
tschüss
<<Sie wird demnaechst Hoergeraete bekommen (werden wohl Oticon Safran sein).>>
ihr solltet auf jeden Fall verschiedene (auch von verschiedenen Firmen!)
<<Ein paar Worte spricht sie schon, aber sehr "verwaschen".>>
Das sollten eigentlich dann relativ schenll mehr werden und wahrscheinlich auch deutlicher, wenn sie die Konsonanten dann auch besser hören und unterscheiden kann. Schön, dass sie bereits spricht, das zeigt, dass sie bestimmt gut in die Sprache kommen wird!
>>Jetzt haben wir natuerlich 1000 Fragen, z.B.
- Wie gut wird sich das Sprachvermoegen voraussichtlich entwickeln?>>
hab cih grade schon gesagt, aber vielleicht nützt es euch, wenn ich sage, dass unsere Claudia zwar eine Rechenschwäche hat, aber in Deutsch keine wirklichen Probleme und in England gehört sie mit zu den besten ihrer Klasse (6. Klasse Blindenschule mit Förderzweig Taubblind/Hörsehgeschädigt)
<<- Wird sie in der Zukunft auch in der Lage sein, gelegentlich ohne Hoergeraete auszukommen, z.B. in der Sauna, am Strand, im Schwimmbad, ...>>
aber sicher doch! Und wenn es nicht ganz klappt mit der Kommunikation, dann gibt es noch Gebärden, wobei wir nur gelegentlich lautsprachbegleitende Gebärden anwenden, aber Claudia braucht schon die direkte Zuwendung, auch wenn sie nicht von den Lippen ablesen kann. Wobei viele schwerhörige Kinder das bereits ganz unbewusst machen!!!
(Ich hab das mal mitgekriegt bei einer Nachhilfeschülerin meiner Schwester; die war an Taubheit grenzend schwerhörig und überzeugt, dass sie "nur hört und nicht abliest"; mein Vater hat ein Gespräch mit ihr geführt, bei dem er nur die Lippen bewegt hat und keinen Ton sagte....die beiden haben sich hervorragend unterhalten und meine Schwester saß daneben und wusste immer nur die Hälfte des Gesprächs, denn ihre Nachhilfeschülerin hat natürlich laut gesprochen....)
<<- Wie empfindlich sind diese Hoergeraete eigentlich? Ueberleben sie den Sandkasten, den Strand, das Hallenbad?>>
sie sind weniger empfindlich als man denkt, alledings muss man gut sein im Suchen, denn sie sind wunderbare Druckmittel z.B. in Trotzphasen, wenn man sie weit wegwerfen kann. Schwimmbad halten sie nicht aus und für den Sandkasten gibt es so Überzieher aus Gummi....das haben wir ganz am Anfang mal gemacht, aber mir war das gefummel einfach zu lästig und siehe da...es geht auch ohne.
Probleme gibts eigentlich eher dann, wenn ein Kind stark schwitzt, aber auch dafür gibt es Lösungen wie sogenannte Trockenkissen oder Trockenboxen, wo die Dinger nachts reinkommen.
>>- Ist es empfehlenswert, sich noch einen zweiten Satz Hoergeraete zu besorgen, z.B. einfache die sie dann an solchen Orten tragen kann und wo man es verkraftet, wenn mal was kaputt geht? Was wuerden solche Hoergeraete kosten?>>
Ist nicht sinnvoll! 1. sind das dann wirklich nur Ersatzgeräte, die nicht die gleiche Leistung erbringen würden wie die anderen, dann kannst du sie auch lassen, weil Dein Kind sie nicht akzeptieren würde!, 2. wenn die geräte kaputt sein sollten (passiert auch manchmal, Claudias sind auchmal unter den fuß eines Zivi geraten, weil sie müdewar und schlafen wollte,...da hat sie sie ausgezogen und im Bus fallen lassen....als er sie rausholen wollte knirschte es etwas....das halten sie also nicht aus
<<- Gibt es Chancen, dass sich das Hoervermoegen in Zukunft noch bessert?>>
das ist eher unwahrscheinlich, aber die Hörtestergebnisse werden immer genauer werden und es ist erstaunlich, wieviel Kinder hören..die eigentlich kaum was hören. Wieder Claudia als Beispiel: schau ihre Hörkurve an und du sagst: nun mit
- Wie verlasslich sind diese Ergebnisse vom ABR Test?>>
ABR sagt mir nix, aber Du hast ja geschrieben, dass es eine BERA sei: das kommt darauf an, ob es eine BERA mit Clicklauten war oder NN-BERA (einzelne Frequenzen). Außerdem heißt es noch nicht, dass ein Kind genau so schlecht hört, wie die BERA angibt. Audiometrien sind letztendlich zwar subjektiv, aber sie geben das Hören als Ganzes wieder. es sind ja nicht nur die Ohren, die Signale aufnehmen und weitergeben, sondern auch der Hörnerv und das Gehirn beteiligt. Und wenn Du z.B. nur einzelne Wörter hörst, dann machst Du wahrscheinlich auch Fehler, wenn Du aber einen ganzen Satz hörst, dann wirst Du "richtig" hören. Nimmm als beispiel ein telefongespräch, wo jemand was diktiert...Hör Dir das Wort "süße" an...ohne Zusammenhang kannst Du genausogut "Füße" hören. Im Zusammenhang ist aber klar, dass man zwar "süße Suppe" essen kann, aber "Füße S(F)uppe" nicht wirklich Sinn macht. Deshalb buchstabiert man ja auch entweder mit Namen (F wie Friedrich) oder dem Natoalphabet (S-Sierra).
Insgesamt denke ich, dass auch ihr noch gut dran seid mit 2 Jhren die
Wie kamt Ihr auf die Schwerhörigkeit Eurer Tochter???
Und jetzt erstmal viel Spaß mit der Kleinen und wühlt Euch mal durch die FAQ und auch ansonsten ein bischen durchs Forum....wie z.B. bunte Ohrpasstücke, bunte
tschüss
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Re: Wir sind neu hier. Tochter, 2 Jahre
Hallo Michael, schau auch mal in den Thread "Tochter (2) hat endlich Ihre Höris- und sie akzeptiert sie!! " da findest Du ne ganze Reihe Eltern mit gleichaltrigen Kindern; ist vielleicht sogar mal was für ein Treffen....
tschüss
[size=small]
[Editiert von Birgit am: Samstag, Juni 9, 2007 @ 00:14][/size]
tschüss
[size=small]
[Editiert von Birgit am: Samstag, Juni 9, 2007 @ 00:14][/size]
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
-
MichaelR
Re: Wir sind neu hier. Tochter, 2 Jahre
Danke fuer die vielen Infos. Mit etwa 18 Monaten ist uns aufgefallen, dass unsere Tochter im Gegensatz zu anderen Kindern weniger spricht und die wenigen Worte, die sie gesprochen hat waren sehr undeutlich, zB. Isch statt Fisch, Ba statt Ball, noomaa statt nochmal. Unser Kinderarzt hat dann einen Hoertest veranlasst, auf den Termin mussten wir aber leider ein halbes Jahr warten.
Hier sind ein paar genauere Ergebnisse aus dem Arztbrief (Wir leben z.Zt. in den USA, die Untersuchungen wurden am Yale-Hospital gemacht und sind daher auf englisch):
BSAER Latency Intensity Function of Wave V for a Click:
@80 dB nHL rechts 5.55 links 5.85
@60 dB nHL rechts 6.15 links 5.95
@50 dB nHL rechts u. links No Resp.
@40 dB nHL rechts u. links No Resp.
Auditory CNS was evaluated via interpeak latencies for waves I-V Wave I-V
rechts 4.15 und links 4.10
BSAER Latency Intensity Function of Wave V for a 4000Hz tone pip:
@ 60 dB nHL rechts 5.80 links 5.85
@ 40 dB nHL rechts 6.40 links 6.40
@ 30 dB nHL rechts und links No Resp.
BSAER Latency Intensity Function of Wave V for a 1000Hz tone pip:
@ 60 dB nHL rechts 7.55 links 7.10
@ 40 dB nHL rechts 8.80 links 8.20
@ 30 dB nHL rechts und links No Resp.
BSAER Latency Intensity Function of Wave V for a 500Hz tone pip:
@ 45 dB nHL rechts 9.50 links 9.00
@ 35 dB nHL rechts 10.30 links 9.25
@ 25 dB nHL rechts No Resp. links 10.30
Kann uns jemand erklaeren, was die Zahlen bedeuten?
Hier sind ein paar genauere Ergebnisse aus dem Arztbrief (Wir leben z.Zt. in den USA, die Untersuchungen wurden am Yale-Hospital gemacht und sind daher auf englisch):
BSAER Latency Intensity Function of Wave V for a Click:
@80 dB nHL rechts 5.55 links 5.85
@60 dB nHL rechts 6.15 links 5.95
@50 dB nHL rechts u. links No Resp.
@40 dB nHL rechts u. links No Resp.
Auditory CNS was evaluated via interpeak latencies for waves I-V Wave I-V
rechts 4.15 und links 4.10
BSAER Latency Intensity Function of Wave V for a 4000Hz tone pip:
@ 60 dB nHL rechts 5.80 links 5.85
@ 40 dB nHL rechts 6.40 links 6.40
@ 30 dB nHL rechts und links No Resp.
BSAER Latency Intensity Function of Wave V for a 1000Hz tone pip:
@ 60 dB nHL rechts 7.55 links 7.10
@ 40 dB nHL rechts 8.80 links 8.20
@ 30 dB nHL rechts und links No Resp.
BSAER Latency Intensity Function of Wave V for a 500Hz tone pip:
@ 45 dB nHL rechts 9.50 links 9.00
@ 35 dB nHL rechts 10.30 links 9.25
@ 25 dB nHL rechts No Resp. links 10.30
Kann uns jemand erklaeren, was die Zahlen bedeuten?
-
Andrea Heiker
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Wir sind neu hier. Tochter, 2 Jahre
Hallo,
es wurde sowohn eine NN BERA als auch eine Click-BERA gemacht, die NN BERA wurde mit drei anstelle der in D üblichen Frequenzen gemacht, das ist aber nicht weiter schlimm.
"No resp" bedeutet wahrscheineinlich "no response" und bedeutet, dass das Kind diese Lautstärke nicht hört!
Deine Tochter hat aber einen mitHg sehr gut versorgbaren Hörverlust. Von dahe rbin ich mir sicher, dass Eure Tochter hören und richtig (!) sprechen lernen wird, auch eine Zweisprachigkeit wird sie sicherlich hinbekommen.
Ich weiß ja nicht wie dieHg -Anpassung in den USA läuft, aber ich halte es schon für sinnvoll, dass man mindestens zwei verschiedene Hg von zwei verschiedenen Firmen testet.
Ersatz-Hg würde ich nicht kaufen. In D bekommen Kinder bei Defekten auch ein L0eihgerät, so dass man maximal ein WE ohne Hg auskommen muss, zudem ist es ja auch unwahrscheinlich, dass beide Hg gelichzeitig kaputt gehen. Im Schwimmbad muss man sich halt ohne Hg behelfen, aber bei dem Hörverlust Deiner Tochter dürfte es auch kein Problem sein, ihr müsst dann halt lauter sprechen und sie beim Sprechen angucken, dann wird sie Euch auch verstehen.
Gruß
Andrea
es wurde sowohn eine NN BERA als auch eine Click-BERA gemacht, die NN BERA wurde mit drei anstelle der in D üblichen Frequenzen gemacht, das ist aber nicht weiter schlimm.
"No resp" bedeutet wahrscheineinlich "no response" und bedeutet, dass das Kind diese Lautstärke nicht hört!
Deine Tochter hat aber einen mit
Ich weiß ja nicht wie die
Ersatz-
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Wir sind neu hier. Tochter, 2 Jahre
Hallo Michael,
mußte beim lesen Deiner Zeilen gerade an unseren Akustiker denken. Also, er hat uns folgendes erklärt. Wenn ein Kind garnicht oder schlecht mitHG 's versorgt ist, gerade wenn es noch so klein ist, können die Verbindungen (die sogenannten Synapsen) nicht reifen. Das liegt daran, wenn nicht viel im Ohr ankommt, kann vom Ohr auch nichts weiter gegeben werden. Wenn Ihr jetzt HG's bekommt wirst Du merken, dass es mit der Sprache einen Kometenhaften Vortschritt gibt. (War bei uns auch so). Also nur Mut es wird sehr viel besser werden. Nils hatte auch eine starke nasale Aussprache, dank unserer neuen HG's ist das Schnee von gestern.
Viele Grüße und schönes Wochenende
mußte beim lesen Deiner Zeilen gerade an unseren Akustiker denken. Also, er hat uns folgendes erklärt. Wenn ein Kind garnicht oder schlecht mit
Viele Grüße und schönes Wochenende
Edeltraud mit Nils (10)beidseitige Gehörgangsatresie und Ohrmuscheldysplasie
Re: Wir sind neu hier. Tochter, 2 Jahre
Hallo Michael,
wichtig für die Sprachentwicklung ist nun auch, dass eure Tochter jetzt viel Sprache hört – uns wurde zu Beginn der Hörgeräteversorgung mal gesagt, das Kind müsse jetzt in Sprache baden. Also noch mehr vorlesen, erzählen und das Gespräch suchen, als ihr das bisher getan habt. Vorteilhaft ist es auch, wenn eure Tochter jetzt Kontakt zu ungefähr gleichaltrigen Kindern hat, damit sie merkt, dass Kinder in ihrem Alter jetzt zunehmend verbal kommunizieren. Das möchte sie dann auch tun und so entwickeln sich Wortschatz und Kommunikationsfähigkeit viel schneller.
Ich weiß nicht, ob ihr bei euch auch die Möglichkeit habt, Ersatzgeräte während einer möglichen Reparaturzeit zu erhalten. Nur wenn das nicht der Fall ist, wäre es überhaupt sinnvoll, darüber nachzudenken, sich jetzt schon Ersatzgeräte zuzulegen. Vielleicht kannst du eure Krankenversicherung für diesen Fall mit einer guten Begründung von einer Kostenübernahme überzeugen. Fragen schadet ja nicht.
Ansonsten haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich farbige Geräte im Sandkasten deutlich schneller auffinden lassen als beige und Hörgeräte dort auch eine Nacht unbeschadet überstehen (wenn es in dieser nacht nicht gerade wolkenbruchartig gießt. Auch die Wasserschlacht im Planschbecken des Kindergartens haben sie gut überlebt. Nur als unser Sohn dann mit Hörgeräten auf Tauschstation gehen wollte, wurde sie von den Erziehern vorher schnell sichergestellt.
Du hattest im Forum vor einiger Zeit nach Hörgerätetypen gefragt. Habt ihr in der Zwischenzeit verschiedene Geräte ausprobieren können?
Viele Grüße
Kaja
wichtig für die Sprachentwicklung ist nun auch, dass eure Tochter jetzt viel Sprache hört – uns wurde zu Beginn der Hörgeräteversorgung mal gesagt, das Kind müsse jetzt in Sprache baden. Also noch mehr vorlesen, erzählen und das Gespräch suchen, als ihr das bisher getan habt. Vorteilhaft ist es auch, wenn eure Tochter jetzt Kontakt zu ungefähr gleichaltrigen Kindern hat, damit sie merkt, dass Kinder in ihrem Alter jetzt zunehmend verbal kommunizieren. Das möchte sie dann auch tun und so entwickeln sich Wortschatz und Kommunikationsfähigkeit viel schneller.
Ich weiß nicht, ob ihr bei euch auch die Möglichkeit habt, Ersatzgeräte während einer möglichen Reparaturzeit zu erhalten. Nur wenn das nicht der Fall ist, wäre es überhaupt sinnvoll, darüber nachzudenken, sich jetzt schon Ersatzgeräte zuzulegen. Vielleicht kannst du eure Krankenversicherung für diesen Fall mit einer guten Begründung von einer Kostenübernahme überzeugen. Fragen schadet ja nicht.
Ansonsten haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich farbige Geräte im Sandkasten deutlich schneller auffinden lassen als beige und Hörgeräte dort auch eine Nacht unbeschadet überstehen (wenn es in dieser nacht nicht gerade wolkenbruchartig gießt. Auch die Wasserschlacht im Planschbecken des Kindergartens haben sie gut überlebt. Nur als unser Sohn dann mit Hörgeräten auf Tauschstation gehen wollte, wurde sie von den Erziehern vorher schnell sichergestellt.
Du hattest im Forum vor einiger Zeit nach Hörgerätetypen gefragt. Habt ihr in der Zwischenzeit verschiedene Geräte ausprobieren können?
Viele Grüße
Kaja
Kaja mit Sohn (hochgradige Schwerhörigkeit bds.)
-
MichaelR
Re: Wir sind neu hier. Tochter, 2 Jahre
Leider wissen wir hier noch nicht ganz genau, wie es weiterlaueft bei der HG versorgung.
Bei Kindern bis 3 Jahren kommt der Bundesstaat Connecticut offenbar fuer saemtliche Kosten bezueglich Anschaffung und Einstellung der Hoergeraete sowie Schulung der Eltern auf. Sobald die Kinder 3 werden, muss man sich selber um alles kuemmern.
Ich glaube nicht, dass wir zunaechst verschiedeneHG testen koennen, da sofort welche fuer uns bestellt wurden. Wir muessen jetzt nur noch auf die Molds warten, dass sind diese Plastikdinger, die ins Ohr kommen - mit etwas Glueck sind die morgen Nachmittag da.
Ich denke, wenn einHG kaputt geht bevor unsere Tochter 3 wird, gibt es Ersatz, aber spaetestens danach kommt es auf die Krankenkasse an. Unsere bezahlt max. 3000 $ in drei Jahren fuer Hoergeraete und kommt auf keinen Fall fuer Ersatz, Batterien oder Reparatur auf. Was kosten die gaengigen HG eigentlich in Deutschland?
Bei Kindern bis 3 Jahren kommt der Bundesstaat Connecticut offenbar fuer saemtliche Kosten bezueglich Anschaffung und Einstellung der Hoergeraete sowie Schulung der Eltern auf. Sobald die Kinder 3 werden, muss man sich selber um alles kuemmern.
Ich glaube nicht, dass wir zunaechst verschiedene
Ich denke, wenn ein
-
Andrea Heiker
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Wir sind neu hier. Tochter, 2 Jahre
Hallo,
bei denHg -Preisen ist der Himmel die Grenze, für ca. 900-1200 Euro pro Hg bekommt man schon etwas Ordentliches. In D ist es üblich, dass es für das zweite Gerät einen Rabatt von 20% gibt. Es gibt in D Festbeträge für Hg, für Kinder beträgt er ungefähr 1000 Euro, solange man ein Hg zum Fetbetrag hat, sind auch Reparaturen und alle Folgekosten abgedeckt. Der Festbetrag für Erwachsene ist dagegen ein Witz, und zwar ein ziemlich schlechter!
Gruß
Andrea
bei den
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
