Hallo Saskia!
Also es gibt soooo viele Hörgeräte, dass es total schwer ist da jetzt pauschal zu sagen, was am besten ist.
Die Daten die du angibst liegen im mittleren gut versorgbaren Bereich und es gibt zwar einen Hochtonabfall, der aber nicht zu steil ist. Und da gibt es wirklich tausende Geräte die in Frage kommen.
Generell wird bei Kinder gerne Phonak und Oticon oder Siemens genommen (mein Gefühl). Welche Geräte da jetzt genau, das sollte aber vielleicht doch am besten euer Pädakustiker mal vorschlagen.
Von Phonak gibts fast alle aktuellen teuren Geräte (Maxx, Valeo, Savia, Novoforte, etc.) in verschiedenen Stärken, so dass die alle für euch in Frage kommen würde. Die genauen Daten hab ich jetzt nicht im Kopf.
Ich würd ein Gerät wählen, welches vielleicht schon 4 (oder mehr) verschiedene Kanäle hat und preislich in der Mitte liegt, wenn möglich.
Ein Gerät mit mehr als 8 Kanälen halte ich bei der Schwerhörigkeit und bei einem Kind für Unsinn, weil es die Einstellung auch unnötig kompliziert macht.
Das ist aber jetzt meine persönliche Meinung, Profi bin ich auch nicht. Also wendet euch ruhig auch mal an euren Pädakustiker.
Nachtrag noch: Wie sind denn die Werte unter 1000 Hertz? Liegen die alle um die 20dB oder sind die unter Umständen schlechter? Das wäre natürlich auch noch wichtig zu wissen!
Gruß,
Nina
[size=small]
[Editiert von Nina Mo. am: Montag, Februar 13, 2006 @ 14:24][/size]
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)