Erstversorgung von 2-jaehriger Tochter

Antworten
MichaelR

Erstversorgung von 2-jaehriger Tochter

#1

Beitrag von MichaelR »

Hallo!
Wir haben jetzt festgestellt, dass unsere Tochter schwerhoerig ist. Sie hat auf beiden Ohren bis zu 60 dB bei den hoeren Toenen ab 1000 Hz und etwa 25 bei 500 Hz.
Wir werden jetzt zwei Hoergerate brauchen und die Tage werden wir wohl von den Audiologen einige empfehlungen dazu bekommen.
Da wir in Connecticut/USA leben, ist hier ein staatliches Programm zustaendig. Die bezahlen auf jeden Fall das "beste noetige" Geraet, wobei der Preis (in Grenzen vermutlich) keine primaere Rolle spielt.
Kann mir jemand empfehlungen geben?
Die Audiologin hatte die Firmen Widex, Phonak und Oticon erwaehnt, mit denen im Krankenhaus ueberwiegend gearbeitet wird. Ausserdem werden wohl ausschliesslich volldigitale Geraete verwendet.

Da ich ueberhaupt keine Ahnung von den Geraeten habe:
worauf muss ich achten? Gibt es Unterschiede beim Service (Reparatur, Ersatz, ...) der verschiedenen Hersteller? Gibt es wichtige Features? Sind alle Geraete auch in Deutschland gaengig? Welche Modelle kommen in Frage?
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Erstversorgung von 2-jaehriger Tochter

#2

Beitrag von Momo »

Hallo Michael

also Oticon, Phonak und Widex sind auch hier in D gängige Geräte in der Kinderversorgung.

Es gab mal hier einen thread was wichtig ist bei Kinderhgs. Spontan fallen mir folgende Punkte ein:
1. es muss einen Audioeingang haben um ggf. eine FM Anlage (später) nutzen zu können
2. es sollte möglichst eine Batteriefachsicherung haben (beim Kleinkind)
3. alle Extras, wie z.B. Lautstärkeregeler, Programmwahlschalter usw. sollten abschaltbar (Programmierbar) sein
4. wenn möglich (sollte bei dem Hörverlust wohl sein) kein absolutes riesiges Ding mit 1000 Funktionen, die noch gar nicht einstellbar sind, weil ein Kleinkind noch gar nicht so gut mitmachen kann (bei viel Schnickschnack kann auch viel kaputt gehen und wenn man ihn dann eigentlich gar nicht braucht kann man sich den Ärger sparen...)
5. es sollten Reserven vorhanden sein, um auf Veränderungen in der Hörkurve reagieren zu können bzw. um genauer einstellen zu können je besser das Kind mitmacht

Als Tipp: die Ohrstücke und auch die Geräte selbst sehen in Farbe wesentlich kindgerechter und schöner aus als in Omabeige:). Hier ist es üblich, dass man mind. 3 verschiedene Geräte über einen Zeitraum testen kann und dann entscheidet welches am besten passt..

Einfallen tun mir spontan das Tego (Pro) von Oticon oder das Extra von Phonak. Das sind, hier bei uns zumindest, zwei sehr gängige Geräte in der Kinderversorgung. Ob und welches dieser Geräte in Frage kommt, kann aber nur der Akustiker anhand der Hörkurven usw. sehen und euch dann beraten.

Viele Grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Antworten