Yannick hat ja seit nun mehr fast 5 Jahren auf der linken Seite ein HG und ist dort relativ gesichert mittelgradig Schwerhörig. Seit ein paar Wochen habe ich das Gefühl, dass etwas mit meinem Sohn, bzw. seinen Ohren nicht stimmt. Da wir heute keine Schule hatten (Brückentag)und wir im Sommer eine Neu-Versorung für sein linkes Ohr geplant haben, hatten wir heute einen Termin bei unserem Akustiker für einen Hörtest. Dem Akustiker schilderte ich meine Sorgen und er machte auch auf dem "guten" rechten Ohr einen intensiven Hörtest. Das Ergebnis war für mich eine Bestätigung aber auch ein ziemlicher Hammer. Er hört über die Luftleitung im Moment mit seinem rechten Ohr bei einigen Frequenzen schlechter als mit dem linken Ohr, welches ja mit einem HG versorgt ist. Die Kontrolle über die Knochenleitung auf dem rechten Ohr konnte die sehr schlechten Ergebnisse der Luftleitung nicht ganz bestätigen. Die Knochenleitungsmessung würde eine HG-Versorgung auf dem rechten Ohr nicht indizieren. Unser Akustiker hat uns dann sofort zu unserem HNO zur Abklärung geschickt. Dieser hatte zum Glück auch Zeit. Es besteht kein Erguss, ein beim HNO durchgeführter Hörtest bestätigte die Daten von heute Vormittag beim Akustiker, das Timp ist beidseitig sehr flach (ist es regelmäßig) und die OAEs sind rechts: na ja - links: nicht vorhanden. Unser HNO hat Yannick nun für 4 Wochen "Nasonex"-Nasenspray verschrieben, damit wir eventuell die Belüftung des Mittelohres verbessern können. Sollte nach der Gabe des Nasensprays das Audiogramm die gleicen oder ähnliche Werte wie heute ergeben, wird zur Probe auch das rechte Ohr mit einem HG versorgt werden.
So, das war dann heute natürlich ein ziemlicher Hammer. Allerdings hatte ich es irgendwie schon geahnt. In der letzten Zeit hatte Yannick im Störschall bedeutend größere Probleme etwas zu verstehen, selbst wenn man direkt gegenüber von ihm war. Und aus der Schule kamen auch Klagen, dass er die Hausaufgaben gar nicht mehr mitbekommen würde, er würde ein "auffälliges" Verhalten zeigen, etc. Das also nun wahrscheinlich die 2. Seite auch mit einem HG versorgt werden wird, ist o.k. Ich hoffe auch, dass Yannick das 2. HG genauso akzeptieren wird wie vor 5 Jahren das 1. HG, und er den Alltag dann auch wieder besser bewältigen können wird. Aber meine Frage, die mir weder der HNO noch der Akustiker beantworten konnten ist: Was ist das???? Warum liegen zwischen den Werten der Luft- bzw. Knochenleitung bis zu 40 db und das ganz ohne einen Erguß? Sein Audiogramm ähnelt einer Badewanne, fällt aber am "Ende" extrem steil bis über 80 db nach unten ab.
Kann mir jemand von Euch das Erklären? Kann ein HG ihm wirklich helfen, auch wenn die Schwerhörigkeit nicht im Innenohr liegt?
Im Moment habe ich einfach 1000 Fragen und mir geht das alles mal wieder nicht schnell genug. Warum 4 Wochen waren? Vielleicht haben wir schon viele Wochen und Monate verschenkt; wobei der letzte Hörtest im August 2006 für das rechte Ohr o.k. war. Warum können wir nicht jetzt schon das rechte Ohr mit einem HG versorgen? Etc.....
lg von einer ziemlich aufgewühlten Birgit
[size=small]
[Editiert von birgit j. am: Montag, April 30, 2007 @ 19:52][/size]
Birgit mit Sohn (*99 links HV 89% - rechts HV 79% - mit Cassia M H2O versorgt)
es tut mir leid, dass Yannick nun auf dem anderen Ohr auch schwerhörig ist. - Was der Grund für das Absinken der Hörkurve ist, kann vermutlich keiner hier sagen, da wir keine Diagnosen stellen können. Es gibt einfach mehrere Möglichkeiten: progrediente Hörbehinderung, Hörstürze... - aber ob das auch wirklich zutrifft, kann hier keiner sagen.
Ich wünsche Euch alles Gute und dass es mit der Hg-Versorgung supergut anläuft!
Maike
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
leider kann ich keine einzige Deiner Fragen beantworten, aber ich wollte doch eben kurz sagen, dass ich an Euch denke und viel Kraft wünsche.
Ich hoffe, Ihr könnt der Sache noch weiter auf den Grund gehen, so dass einige Deiner Fragen geklärt werden können.
Yannick hat das mit dem 1. Hg so gut hinbekommen, so dass ich sicher bin, dass er das mit zweien genauso machen würde, falls es denn nötig ist.
Hallo Birgit, die tatsache, dass die Knochenleitung besser ist als die Luftleitung spricht schon für eine Mittelohrkomponente, also eigentlich gegen Hörsturz und ähnliche Sachen...Ich würde Dir (auch wenns fürchterlich schwer fällt) tatsächlich auch zu etwas Geduld raten und dann nochmals nachtesten lassen. Es ist ja auch nicht unbedingt hilfreich, ihm alles lauter aufs Ohr zu geben, wenn man eigentlich das Mittelohr ausschalten müsste...also wäre dann ja ein KnochenleitungsHG angezeigt.....
Zunächstdrück ich euch die Daumen, dass sich das Ganze tatsächlich gibt! (auch das kommt ja tatsächlich vor)
Ich denke auch, man sollte dem gründlicher nachgehen, WAS genau die Mittelohrkomponente ist. Das kann ja nicht nur ein Erguss sein. (Ein abgeflachtes Tymp ist übrigens meines Wissens auch nicht ganz ok, auch wenn es regelmäßig ist. Aber man möge mich da verbessern...).
Wenn ihr das Nasonex Nasenspray bekommen habt, dann wurde wohl der Verdacht auf Nasenpolypen geäußert? Dagegen ist das Zeug nämlich. Somit könnte das evtl. dann schon Wirkung zeigen, falls wirklich Nasenpolypen mit Schuld sind an der mangelnden Belüftung.
Ansonsten würde ich das auch weiter beobachten/näher untersuchen lassen. Es gibt ja noch eine Reihe anderer Mittelohrkomponenten, von denen man einige evtl. operativ beheben kann. Ansonsten ist, wie schon irgendwer geschrieben hat, vielleicht eher ein Knochenleitungs-HG angezeigt.
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Das tut mir leid.
Ich denke aber auch es sollte geanu geklärt werden wie gross die Mittelohrkomponente ist. Ist die KL z.B. bei 40 dB und die LL bei 80, wie du schreibst, sagt das nicht wirklich aus, dass die KL 40 dB besser ist, denn
1. fühlt man ab ca. 40 dB bei der KL mehr als das man was hört
2. kann man die KL meines Wissens nur bis zu einer gewissen Lautstärke (50 dB?) messen, sprich alles was schlechter als 40 oder 50 dB ist, ließe sich mit KL nicht messen....
So, nun haben wir die Warterei hinter uns und hatten gestern erneut Reinton-Hörtest, Tymp., OAEs, sowie Sprachverständlichkeits-Test. Äußerst seltsam war, dass die Ergebnisse sowohl am 30.4. als auch gestern auf dem gekannt sh-Ohr viel besser ausgefallen sind, als sie wirklich sind. Yannick hat aber auch immer sehr interessiert nach der testenden Dame geschaut :rolleyes: (der Schlawiner). Nur bei der Sprachverständlichkeit war es dann mit dem Schummeln vorbei. Das bisher "gesunde" rechte Ohr hat sowohl über Luft- als auch über die Knochenleitung nicht so gut abgeschnitten. Die Werte waren zwar etwas besser als am 30.4. aber nicht o.k., so dass wir mit einer Verordnung auch für das rechte Ohr die Praxis verlassen haben. Der Arzt zweifelt zwar sehr an dem Ergebnis, da auf dem rechten Ohr OAEs abgeleitet werden konnten, aber was sagen schon OAEs aus?!! Ich verlasse mich da dann doch lieber auf den Ton-Hörtest, zumal Yannick in einer stillen Umgebung fast keine Beeinträchtigungen hat. Nur bei Störlärm ist mir die gravierende Verschlechterung aufgefallen. Nun haben wir für den 9.6. einen Termin zu Anpassung eines HG für das zweite Schlappohr. Auch wenn es seltsam klingt und mein Mann mich für verrückt hält, hat mir die Diagnose irgendwie erleichtert. Jetzt haben wir wenigstens ein wenig Gewissheit und können für das zweite Ohr auch ein HG testen, ob er dann vom 2. HG profitiert, werden wir, bzw. unser Sohn, wahrscheinlich sehr schnell feststellen. Ausserdem war ich beruhigt, dass die Knochen- und auch die Luftleitung ähnliche Werte hatten, und wir uns nicht mit einer Schallleitungs-SH "rumärgern" müssen, für die unser Arzt, da das Mittelohr ohne Befund war und auch keine Erguss oder ähnliches vorhanden war, keinerlei Erklärung hatte. Das hätte wieder eine ziemlich endlose Odyssee von Arzt zu Arzt bedeutet.
Hier sind seine Werte von Gestern:
0,125 kHz - 20 dB
0,25 kHz - 10 dB
0,5 kHz - 20 dB
1 kHz - 40 dB
1,5 kHz - 20 dB
2 kHz - 20 dB
3 kHz - 20 dB
4 kHz - 20 dB
6 kHz - 50 dB
Wenn es etwas Neues gibt, werde ich das wieder posten.
Birgit mit Sohn (*99 links HV 89% - rechts HV 79% - mit Cassia M H2O versorgt)