Ersatzgeräte sind eine Selbstverständlichkeit. Das schreiben sogar die Verträge mit den KKs vor:
z.B. §7 aus dem BIHA-Vertrag mit der AOK:
(4) Sofern Reparaturarbeiten an den Hörsystemen erforderlich werden, stellt der Leistungserbringer dem Versicherten auf Wunsch kostenlos geeignete Ersatzgeräte in HdO-Bauform für die Dauer der Reparatur zur Verfügung.
Nochmal ein paar Tipps zur Vermeidung von Reparaturen:
- nach jedem Tragen das Gerät auf Verschmutzung prüfen und mit einem geeigneten Tuch abwischen. Feuchte Reinigungstücher sind super. Gibt's beim Akustiker, man kann auch feuchte Brillenputztücher nehmen oder Ähnliches. Hauptsache, es ist Wasser- und Fettfrei, also bitte keine Babytücher oder sowas.

- Gehäuseöffnungen und -schlitze regelmäßig reinigen und abbürsten, evtl. abpusten. Bei manchen Geräten kann man die Mikrofonabdeckung abclipsen und kontrollieren, ob darunter alles sauber und trocken ist.
- Bei Exhörergeräten regelmäßig darauf achten, dass das Sieb am Hörer sauber und frei ist. Bei Notwendigkeit wechseln. Lieber rechtzeitig wechseln und nicht erst warten, bis nichts mehr aus dem Hörer kommt.
- Schallschläuche regelmäßig mit einem Reinigungsfaden durchziehen (Dünnschlauch) oder über Nacht in Reinigungslösung baden (Standardschlauch mit
Otoplastik; Reinigungssets gibt's beim Akustiker). Darauf achten, dass keine Flüssigkeit im Schlauch bleibt: ordentlich durchpusten!
- Trocknen, trocknen und trocknen! Erst recht bei feuchtem Wetter, wenn man geschwitzt hat etc... Feuchtigkeit ist der Todfeind! Es macht nichts, wenn man mal mit einem Hörgerät ins Wasser springt, aber Langzeit-Feuchtigkeitseinfluss verträgt auf Dauer kein noch so wasserfestes Hörgerät. Trockendosen mit Trockenkapseln reichen im Grunde aus, effektiver sind Trockengeräte mit Warmluft. Geräte mit UV-Licht sind nur in Einzelfällen sinnvoll.
- Exhörer sollten beim herausnehmen nicht am Draht gezogen werden, da irgendwann das Kabel oder die PVC-Ummantelung brechen wird. Bei einer
Otoplastik den Entnahmefaden benutzen.
- Halbjährlichen Servicetemin beim Akustiker wahrnehmen. Der erkennt Baustellen bei der Reinigung/Pflege und kann zusätzliche Tipps geben.
- Wenn man zu starker Ohrenschmalzbildung neigt, regelmäßig die Ohren spülen. Entweder beim HNO oder mit Mittelchen aus der Apotheke.
Generell kann man sagen, dass man mit Schallschlauch-
HdOs bei guter Pflege so gut wie nie Probleme hat. Die anfälligsten Komponenten sind der Exhörer (bei Exhörergeräten) und Mikrofon/Hörer bei
IdO-Geräten. Wer wenig Aufwand bei der Wartung und Pflege betreiben will, nimmt lieber ein Gerät mit Schlauch.