tabbycat hat geschrieben:Bluetooth habe ich an meinem IP-Telefon im Büro und auch daheim, da die Fritzbox Festnetzanrufe auch auf unsere Smartphones weiterleitet.
Für den Fall, dass du nur iPhones verwendest, erübrigen sich meine weiteren Ausführungen und betrifft nur andere, die hierüber stolpern.
Bei der Kombination FritzBox->Android->Fritz!App ist zu beachten, dass sich AVM seit Jahren hartnäckig weigert, in der Fritz!App das Bluetooth Hands-Free-Profile (HFP) oder wenigstens HeadSet-Profile (HSP) zu unterstützen. Unter Android wird nur A2DP unterstützt, also lediglich die Übertragung von Audio vom Smartphone ausschließlich in Richtung Bluetooth-Kopfhörer bzw. -Hörgeräten.
Das hat zwei entscheidende Auswirkungen:
1. Wenn es klingelt, dann kann man das Gespärch nicht über das Bluetooth-Gerät annehmen oder ablehnen, das muss zwingend am Androiden selbst gemacht werden.
2. Man hört zwar wunderbar den Gesprächspartner über die eigenen Hörgeräte, das Mikrofon des Bluetooth-Geräts wird aber nicht verwendet. D.h. man muss zwingend weiterhin das Smartphone zum Sprechen benutzen.
Beides ist kein Beinbruch, aber das Wissen "warum?" hätte mir viel Zeit bei der Fehlersuche gespart. Das ist jetzt unabhängig vom
HG-Hersteller, ich wollte es aber angemerkt haben.
Dass es auch anders geht zeigt 1. iOS und 2. andere VoIP-Apps bzw. die in der Vanilla (also Stock-Android) Telefonie-App integrierte SIP-Funktion. Die anderen SIP-Apps können aber leider nicht auf das Telefonbuch und die Anrufliste der Fritzbox zugreifen.