Oh, da fühle ich mich gleich angesprochen
Anbei eine Tabelle, was B70 bzw. B50 mehr hat als B30 (zumindest Naida).
Nicht aufgeführte Eigenschaften hat auch B30. B90 hat alle erwähnten Eigenschaften:
Automatik-Modus:
B70|B50
- | - Komfort in halligen Situationen
- | - Verstehen bei Fahrgeräuschen
- | - Verstehen im lauten Störgeräusch
X | - Musik
X | X Komfort im Störgeräusch
Manuelle Programme:
B70|B50
- | - Speech in Wind
X | - Speech in 360°
X | - Verstehen im lauten Störgeräusch
Funktionen:
B70|B50
- | - EchoBlock
X | - SoundRelax
X | - WindBlock
X | X DuoPhone
X | X FlexControl/FlexVolume
X | X RealEar Sound
X | X Roger Ready
Meine persönliche Einstellung zu den einzelnen Programmen:
- Komfort in halligen Situationen
kann ich nicht (mehr) beurteilen
- Verstehen bei Fahrgeräuschen
ich habe mal V90 getestet und keinen Unterschied ausmachen können. Meines Erachtens wird das auch von "Verstehen im Störgeräusch" (also ohne "laut") ausreichend abgedeckt, das auch das B30 beherrscht.
- Verstehen im lauten Störgeräusch
Dieses Programm habe ich nicht als Automatik-Programm sondern als manuelles Programm (nur in B70/B90 verfügbar), das ich ziemlich häufig benutze und froh bin, dass es nicht mehr im Automatikprogramm enthalten ist (wo man es bei B90 abschalten könnte).
- Musik
Als manuelles Programm ist das gut. Im Automatikmodus stört mich das. Jedes Hörgerät bekommt man mit einem manuellen Programm in ein "Musik"-Programm.
- Komfort im Störgeräusch
Auf B30 würde ich wegen diesem Automatikprogramm nicht runtergehen.
- EchoBlock
Dazu kann ich keine Aussage treffen
- SoundRelax
Verfügbar nur in B70/B90. Anfangs war ich darauf angewiesen. Seit in meinem
HG die richtigen (niedrigeren) Werte für MPO gesetzt sind, kann ich nun darauf verzichten.
- WindBlock
ich habe nicht das Gefühl, dass mir das hilft. Bevor Windblock aktiv wird hat sich bei mir wohl der NoiseBlock schon gemeldet und alles leiser gestellt. Das muss ich explizit nochmal testen. Allerdings habe ich keinen Wannen-Hörverlust wie du, wo das eventuell wirksamer sein könnte.
- DuoPhone
das ist der zweite Punkt, warum ich definitiv kein B30 nehmen würde. Damit wird das Telefongespräch (z.B. an einem fremden Telefon) vom hörenden Hörgerät auf das andere übertragen und man hört den Sprecher beidohrig.
Ob dir das B70 mehr hilft als das B50 musst du testen. Ich benötige es inzwischen nur noch wegen "Verstehen im lauten Störgeräusch" und das brauche ich unbedingt. "Soundrelax" war ursprünglich auch mein Argument, das hat sich aber mitlerweile erledigt.
Wobei "Soundrelax" jetzt eben eine Sache ist, die stark in Konkurrenz zu Lärmempfindlichkeit steht:
Normalerweise passt man die
HGs so an, dass man einen möglichst hohen Kontrast bei der Sprache wahrnimmt, im Idealfall also leise Sprache (G50) an der Grenze des hörbaren des Hörgeschädigten ausrichtet und laute Sprache (G80) möglichst bis zur Unbehaglichkeitsschwelle (UCL) ausrichtet. Bei so einer "idealen" Anpassung braucht man dann zwingend einen Impulsschall-Unterdrücker wie SoundRelax.
Das klappt bei mir aber nicht zufriedenstellend: In generell lauten Umgebungen gibt es keinen Impulsschall, sondern es ist dauerhaft laut. Mit G80 an UCL ausgerichtet bedeutet das dann, dass mir die Ohren weggepustet werden, weil Soundrelax dann nicht aktiv wird

Und MPO und G80 gleichzusetzen geht auch nicht. Dann klingt alles extrem nasal, sobald man nicht mehr in einer absolut ruhigen Umgebung ist.
Konkret meine Hörgeräte sind also so eingestellt, dass zwischen G50 und G80 sehr wenig Unterschied ist (10-15dB statt optimal 30dB). Dafür ist aber mein Sprachverstehen auch mit Hörgeräten sehr schlecht (nur 55%). Im Gegenzug komme ich nie in den Unbehaglichkeitsbereich, das nach zig Einstellungssitzungen aber nur sehr knapp nicht.