Hörer2019 hat geschrieben:Ich nutze mehr tablet als Laptop und bei ersterem tatsächlich das für Andere lautlose Hören. Das ist ne super Sache für Nachrichten, Youtube, Sonstiges. Aber: es separiert statt kommuniziert.
Das mit dem "es separiert" kann ich nicht bestätigen. Meine Geräte sind so eingestellt, dass beim Streamen der Ton mit dem Ton des
HG-Mikrofons überlagert. Für mich klingt das total transparent, wie aus dem "Off" (wie man das bei Fernsehfilmen so schön sagt). Bei Lärm kann ich dann auf Knopfdruck den Eingangspegel der Mikrofone um -21dB senken (z.B. wenn meine Frau meint, neben mir während dem Fernsehen telefonieren zu müssen... )
audiophil49 hat geschrieben:Dani! hat geschrieben:@audiophil49
...
Audeo-M-direct ist kein Zusatzgerät notwendig und trotzdem stereo, in Deutschland ab Ende November erhältlich.
Jetzt hättest Du mich aber beinahe verwirrt. Ich meine das in dem Bild in der ersten Spalte sichtbare Audeo M-312 im Level 90.
Tut mir leid. Ich wusste nicht, dass es nur noch die "-direct" Variante gibt, bei der diese Bezeichnung nicht mehr da ist. Umso besser. Was spricht gegen Audeo-M-R (rechargeable)? Oder gegen die größere 13er-Batterie? Ich denke, beim Streamen verbrauchen die
HGs mehr Strom, weil sie bei konventionellem Bluetooth zwingend auch senden müssen.
Apropos: Vermeide die Bezeichnung "MFi" (= made for iPhone) bei Phonak. Denn MFi ist mehr als nur Bluetooth.
Ich weiß aber, dass Deutschland bei Phonak zur ersten belieferten Gruppe von Ländern weltweit gehört, zusammen mit Uk, Us, Ca, und andere.
Schön zu hören. Aber es wird sicher eine taktische Kontingentierung geben im Sinne von "best commercial HGA gets first devices" (und mein HGA hat nur 3 Filialen, dürfte dabei also ziemlich hinten stehen),
Da wäre ich mir nicht so sicher. So viele dürften von der Premium-Klasse nicht verkauft werden. Auch wenn es millionen Schwerhörige in D gibt, so wird nur ein Bruchteil davon gerade jetzt eins kaufen wollen und dann gibt es ja noch sehr viele andere Hörgeräte-Modelle. Ich habe mein fast-Premium unmittelbar nach Verkaufstart dieses Jahr bestellt und 2 Wochen später bekommen, obwohl mein Akustiker ganz sicher nicht zu den first-serve Filialen gehört. Dabei wurde der ursprünglich angekündigte Verkaufsstart von Anfang April kurzfristig auf Ende März vorgezogen - auch nicht schlecht.
vor allem wenn ich noch nicht definitiv kaufen, sondern erst testen will.
Das ist natürlich ein Problem, das allerdings eher mit dem Akustiker zu klären ist.
Vor meinen Aktuellen habe ich noch den Vorgänger Naida-V getestet und wusste daher zu 100%, dass ich Naida-B endgültig kaufen werde. Daher hat mein Akustiker mir auch gleich meine Wunschfarbe bestellt. Normalerweise hätte er ein Testgerät geordert.
Hast Du aus Deiner Branchenkenntnis eventuell einen Tipp zum Vorgehen?
Nein, bedaure. Ich bin nur langjähriger Kunde bei meinem Akustiker. Dementsprechend werde ich wohl auch behandelt. Zumindest empfinde ich das (worauf es ja letztendlich nur ankommt).
So toll Bluetooth auch sein mag, das HG muss in erster Linie das Sprachverstehen bessern. Denk daran!
Absolute Zustimmung! Ich könnte derzeit sogar eventuell mit meinem Audeo B50 leben (vorausgesetzt, es gewinnt den Vergleich mit dem Opn1), denn mit der Knopfbedienung für laut/leise komme ich gut zurecht.
Aber wenn ich für einige Tausend Euro endgültig kaufen soll, dann will ich die MFI-Fähigkeit schon haben.
Absolut! Apropos Preis: Im Anhang habe ich ein Screenshot von den Leistungsunterschieden zwischen 90,70,50 und 30-Variante. Mich wundert, dass du nur die 50er-Variante zum Testen bekommen hast, denn dem fehlt "WindBlock" und vor allem "SoundRelax". Letztere ist zumindest für mich sehr wichtig, um plötzliche Peeks zu glätten. Andernfalls wäre es für mich schmerzhaft. Ich habe ja V90 getestet und festgestellt, dass die Features, die V90 mehr hat als V70 (bzw. B70), ich nicht brauche. Die Features sind dieselben wie jetzt bei Audeo-M (bis auf das direkte Streamen, das aber in jeder Leistungsklasse enthalten ist).
Audeo-M käme für mich übrigens nicht in Frage, da es bei 1-2kHz zu schwach ist (beim Power-Receiver) oder alternativ in den tiefen Frequenzen zu stark rauscht (bei UltraPower). Für die anderen Baureihen (z.B. Naida) habe ich noch keine Ankündigung für einen Nachfolger gelesen, würde mich aber auch erst dann interessieren, wenn ich meine aktuellen Geräte ersetzen MUSS.
Noch was: Auch in D kann der Akustiker die Geräte bereits bestellen. Für einen kleinen Akustiker ist es natürlich eine harte Nuss, wenn das Gerät letztendlich doch nicht abgenommen wird. Andererseits muss man gerade diese neue Variante testen, ob das mit dem Bluetooth überhaupt so klappt wie gewünscht oder wie von Phonak behauptet.