Mit modernem Hörgerät als iPhone-Nutzer auch direkt auf andere Bluetooth-Quellen zugreifen

Antworten
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Mit modernem Hörgerät als iPhone-Nutzer auch direkt auf andere Bluetooth-Quellen zugreifen

#1

Beitrag von audiophil49 »

Derzeit teste ich Hörgeräte (bisher Audio Service Mood 16 G5, Signia Pure 312 7Nx, Oticon Opn2, bald auch noch Oticon Opn1, Bernafon Zarena und Oticon IIC). Alle diese Geräte sind mehr oder weniger automatisch als sogenannte MFI-Hörhilfen auch per Bluetooth mit meinem iPhone verbunden, so dass ich Audio vom iPhone ohne weiteres auch mit meinem HG hören kann.

Geärgert hatte ich mich darüber, dass ich bei allen HGs dieses aber nicht direkt mit einer anderen Bluetooth-Quelle verbinden kann, z.B. mit meinem Notebook, wenn ich auf diesem irgendwelche Videos oder Audios abspiele.

Für eine solche Verbindung verkaufen die meisten HG-Hersteller ein zusätzliches Bluetooth-fähiges Accessoire. Aber das kostet meistens ca. 200 Euro und ausserdem habe ich sowieso keine Lust, irgendein Zusatzgerät mit mir "herumzuschleppen".

Wie ich herausgefunden habe, gibt es dafür aber eine sehr gute Systemsoftware namens Airfoil (kostet nur 35 USD), mit der ich ganz ohne Zusatzaufwand direkt im HG das hören kann, was auf dem Notebook läuft.

Wen das interessiert, der kann sich folgenden Thread ansehen. Die ersten Spam-Posts von Trollen muss man überlesen.

Ich habe das Ganze nur mit meinem Macbook getestet, aber Airfoil gibt es auch für Windows-Notebooks (habe ich halt nur nicht testen können).

Sehr empfehlenswert!
.
Zuletzt geändert von audiophil49 am 19. Okt 2018, 20:04, insgesamt 3-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
tuxbox
Beiträge: 32
Registriert: 3. Apr 2018, 20:32
7
Wohnort: Mittelfranken

Re: Mit modernem Hörgerät als iPhone-Nutzer auch direkt auf andere Bluetooth-Quellen zugreifen

#2

Beitrag von tuxbox »

Das kommt daher, dass die Hörgeräte selbst kein "echtes"/normales
Bluetooth sondern "Bluetooth LE" verwenden.
Außerdem hat Apple für die MFI Hörgeräte eine Art eigenes
Protokoll. Woher sollen das andere Geräte können.

AirFoil hatte ich auch mal als "Notlösung" getestet und
hat auch einigermaßen funktioniert wie man sich das denkt.
Aber halt mit enormen Abstrichen beim Komfort, Akkulaufzeit,
Reichweite vom iPhone und nicht zuletzt Klangqualität.

Das iPhone kann auf MFI Hörgeräte maximal mit 16 kHz
Samplingrate übertragen, also maximal Töne bis 8 kHz
und selbst die auch nur noch eher theoretisch.
Über das Zubehör bekommt man - zumindest bei Signia-
einen ganz ganz anderen Klang.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Mit modernem Hörgerät als iPhone-Nutzer auch direkt auf andere Bluetooth-Quellen zugreifen

#3

Beitrag von audiophil49 »

tuxbox hat geschrieben:AirFoil hatte ich auch mal als "Notlösung" getestet und
hat auch einigermaßen funktioniert wie man sich das denkt.
Aber halt mit enormen Abstrichen beim Komfort, Akkulaufzeit,
Reichweite vom iPhone und nicht zuletzt Klangqualität.
Nichts davon kann ich bestätigen. Und ich bin sehr anspruchsvoll. Vielleicht stammen Deine Versuche ja aus einer frühen Zeit, oder Du hast etwas falsch gemacht.
Über das Zubehör bekommt man - zumindest bei Signia-
einen ganz ganz anderen Klang.
Mein Signia Pure 312 7Nx hatte bei Musik direkt vom iPhone-Player aus einen absolut grausamen Klang, selbst bei niedrigsten Ansprüchen unerträglich. Da muss einem dann wohl jede Änderung wie ein Sprung nach vorne vorkommen...

Mein derzeitiges Oticon hat von Hause aus einen vergleichsweise angenehmen Klang, sogar für Musik vom iPhone-Player aus, und exakt genauso dann auch über Airfoil vom Macbook aus.

Vielleicht hat Dein Signia-Zubehör ja aus dem schlechten Grundklang des Signia wieder das gemacht, was halt normal ist. Die "Lautsprecherchen" in den Geräten dürften ja weitgehend ähnlich sein.

Wobei ich schon bei einer grundsätzlichen Einschränkung bin: diese "Lautsprecherchen" in den HGs sind für Musik einfach nicht gedacht. So einen Frequenzgang würde sich jeder normale Mensch selbst bei 1-Euro-In-Ear-Musikhörern anzuhören weigern (ich selbst verwende dafür 800-Euro Sennheiser IE800).

Insofern ist die Einschränkung:
Das iPhone kann auf MFI Hörgeräte maximal mit 16 kHz Samplingrate übertragen, also maximal Töne bis 8 kHz und selbst die auch nur noch eher theoretisch.
in der Praxis auch völlig belanglos, denn wie ich schon sagte, jede Art von höherer Musik-Klangqualität, die mehr erfordern würde, ist sowieso nicht möglich.

Allerdings - wie ich schon sagte - ist die normale oticon Klangqualität fast schon so gut, dass man damit einfache Musik hören könnte, und diese relative Qualität wird über Airfoil in vollem Umfang weitergegeben.

Konkret geht es mir bei meinem Hinweis in Post #1 aber auch garnicht um Musikhören, sondern wenn ich im Familienkreis am Notebook sitze, dann kann ich mir beim Internet-Browsen Videos abspielen, ohne irgendjemanden damit zu stören, und mit maximaler Klarheit für mich selbst.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
tuxbox
Beiträge: 32
Registriert: 3. Apr 2018, 20:32
7
Wohnort: Mittelfranken

Re: Mit modernem Hörgerät als iPhone-Nutzer auch direkt auf andere Bluetooth-Quellen zugreifen

#4

Beitrag von tuxbox »

audiophil49 hat geschrieben: Nichts davon kann ich bestätigen. Und ich bin sehr anspruchsvoll. Vielleicht stammen Deine Versuche ja aus einer frühen Zeit, oder Du hast etwas falsch gemacht.
Bei Deiner Wortwahl nach kann ich Deiner Selbsteinschätzung nur zustimmen.
audiophil49 hat geschrieben: Mein Signia Pure 312 7Nx hatte bei Musik direkt vom iPhone-Player aus einen absolut grausamen Klang, selbst bei niedrigsten Ansprüchen unerträglich. Da muss einem dann wohl jede Änderung wie ein Sprung nach vorne vorkommen...
Wahrscheinlich hatte ich dann lauter defekte Oticon OPN's oder meine
Ohren haben auch noch etwas falsch gemacht. ;-)
Bei mir war das eine mittelmäßige Frequenkompression beim Streamen auf
8 kHz Bandbreite statt der immerhin 14 kHz bei Signias. Aber gut, Du weißt das scheinbar viel besser.
audiophil49 hat geschrieben: Insofern ist die Einschränkung:
Das iPhone kann auf MFI Hörgeräte maximal mit 16 kHz Samplingrate übertragen, also maximal Töne bis 8 kHz und selbst die auch nur noch eher theoretisch.
in der Praxis auch völlig belanglos, denn wie ich schon sagte, jede Art von höherer Musik-Klangqualität, die mehr erfordern würde, ist sowieso nicht möglich.
Offenbar bist Du dann wirklich auf einem sehr viel neuerem technischen Wissensstand als ich. Entschuldige bitte Deine Zeit verschwendet zu haben..

Du hast eine Lösung für Dich gefunden die besser ist als anderes. Dann ists doch gut.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Mit modernem Hörgerät als iPhone-Nutzer auch direkt auf andere Bluetooth-Quellen zugreifen

#5

Beitrag von audiophil49 »

tuxbox hat geschrieben:Bei Deiner Wortwahl nach kann ich Deiner Selbsteinschätzung nur zustimmen.
Ich hatte mich vermutlich tatsächlich etwas "harsch" ausgedrückt. Das ändert nichts an meiner Gesamt-Einschätzung, aber ich hätte es auch freundlicher/umgänglicher ausdrücken können. Dafür entschuldige ich mich.
Offenbar bist Du dann wirklich auf einem sehr viel neuerem technischen Wissensstand als ich. Entschuldige bitte Deine Zeit verschwendet zu haben.
Und weil Du dafür dann jetzt ja auch entsprechend "zurückgeschlagen" hast, müssten wir damit wohl quitt sein. Fair genug...

Was bleibt, das ist, dass das Klangbild der neuesten Signias ziemlich spitz ist, man könnte sogar sagen "schrill" und subjektiv hochgradig synthetisch. Wenn dann Musik vom iPhone auf das Signia als MFI-Hörhilfe übertragen wird, dann klingt die entsprechend eben auch so, wie das Signia als MFI-Hörhilfe halt typischerweise generell eingestellt ist.

Mir scheint es gut möglich, dass mit dem Bluetooth-Verbinder-Dongle (Produktname habe ich vergessen) beim Signia die Hörhilfen-"Verzerrungs"-Prozessoren umgangen werden, und dass deshalb so per Bluetooth übertragene Musik ähnlich - relativ! - ausgeglichen klingen könnte wie es beim Oticon Opn 2 von vornherein der Fall ist. Die winzigen "Lautsprecherchen" dürften sich bei den HGs ja eher nicht so gravierend unterscheiden.

Dass bei der Musikwiedergabe über eine MFI-Hörhilfe aber Frequenzen über 10 kHz irgendeine Rolle spielen, das halte ich unverändert für praktisch ausgeschlossen. Es sei denn, der Träger ist eine junge Frau mit ausgeglichener Wahrnehmung bis ganz oben. Die dürften dann aber eher seltener Hörhilfen tragen... Hahaha...

Unabhängig von Musik (dafür verwende ich mit grossem Genuss immer noch meine Sennheiser IE800) halte ich aber das Oticon Opn 2 für das deutlich bessere HG als das Signia Pure 312 7Nx. Subjektiv, aber sehr ausgeprägt. Deshalb freue ich mich auch darauf, dass mein HGA jetzt für die kommende Woche das angeblich noch bessere und aktuellere Opn 1 an Land gezogen hat.

Und um auf die von mir in Post #1 intendierte Aussage als für manche möglicherweise hilfreichen Hinweis zurückzukommen: Wenn das HG einen einigermassen ausgeglichenen Klang hat, so wie es beim Opn 2 der Fall ist, dann bringt die Airfoil-Lösung einen guten und bequemen Zugriff auf das Notebook-Video/Audio. Aber damit meine ich primär z.B. Dokumentationen oder Filme. Für hochwertige Musik sollte man mMn unverändert einen guten klassischen IEM nehmen. Zumindest solange das Gehör noch nicht total im Eimer ist...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
tuxbox
Beiträge: 32
Registriert: 3. Apr 2018, 20:32
7
Wohnort: Mittelfranken

Re: Mit modernem Hörgerät als iPhone-Nutzer auch direkt auf andere Bluetooth-Quellen zugreifen

#6

Beitrag von tuxbox »

Lassen wir es einfach, dein technischer Hintergrund mit Deinen ganzen Vermutungen über Signia und Oticon ist einfach zu fundiert für mich. Da macht mein Wissen aus dem Bereich von den Herstellern einfach nicht mit. Ist vermutlich mit ein paar Tagen oder teils Wochen auch zu veraltet gegen Dein Know-How.

Und Deine relativen und subjektiven Höreindrücke natürlich über alles andere überlegen.

Ich freu mich für Dich.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Mit modernem Hörgerät als iPhone-Nutzer auch direkt auf andere Bluetooth-Quellen zugreifen

#7

Beitrag von audiophil49 »

Ja, lassen wir es...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Antworten