ich komme aus Dortmund und bin seit etwa 4 Wochen dabei, diese In-Ear Signia 1px (ich hoffe die heissen so) zu testen.
Ich höre auf einem Ohr schon seit Ewigkeiten schlecht, das andere Ohr ist mittlerweile auch nicht mehr so dolle, dazu kommt noch ein Tinnitus.
Dennoch wollte ich erstmal In-Ear Teile testen - Eitelkeit

Nun zu meinen Gedanken /Fragen dazu:
1. Hab wegen dem Tinnitus das Testgerät vor 10 Tagen von 1px auf 3px "updaten" lassen, der Sound gefällt mir eher schlechter. Kann jemand das nachvollziehen?
2. als ich von dem AKustiker hörte, dass die alten analogen Geräte vor allem bei Musik viel besser klangen, habe ich mich gefragt, warum es kein Hybrid-Gerät gibt. Wahrscheinlich gibt es einen einfachen Grund.
Ich denke jedenfalls an ein Gerät, welches grundsätzlich digital, aber z.B. beim Programm "Musik" komplett analog arbeitet, also in diesem Programm quasi ohne Latenz.
Ich habe mich auch schon beruflich mit digitalen Filtern beschäftigt und weiß, dass es möglich ist, die A/D-und die D/A-Wandlung innerhalb von 3ms durchzuführen( soll keine Werbung sein, aber die alten RME-Soundkarten konnten das), der FIlter, wahrscheinlich

3. Welche Latenz haben die Geräte? Ich glaube mehr als 10ms, was ich nicht nachvollziehen kann. Darüber hätte ich gerne mehr Infos. Ein Musikprogramm, welches gar nicht filtert, warum hat das nicht 3ms Latenz?
Ich habe dazu im Netz gesucht, aber wenige Infos bekommen, anscheinend gab es sowas (ähnloiches?) etwa um 1999?
Grüße, Dirk