Störgeräuschunterdrückung
Verfasst: 4. Mai 2016, 22:38
Hallo,
ich habe zur Zeit die Phonak Naida V UP und teste zur Zeit in der Endphase neue Hörgeräte. Ich stehe am Ende vor 2 Hörgeräten. Das Siemens Nitro 3mi was bei meinem Akustiker so 1,600 EUR kostet und das zuzahlungsfreie Phonak Naida SI UP. ich habe am Anfang von der Akustikerin gehört dass die meisten Hörgeräteträger die Phonak haben meist bei Phonak bleiben, weil das Phonak offensichtlich für hochgradig und hochgradig an Taubheit Grenzende Schwerhörige einen einzigartigen Sound bietet. Und das merke ich jetzt auch. Irgendwie hat das Phonak mit Abstand den besten Sound mit dem ich mich am besten identifizieren kann.
Was mir aber vor allem auffällt:
Die Hörgeräte von Phonak scheinen alle keine Störgeräuschunterdrückung zu haben.
Ich muss aber auch sagen, dass ich merkte dass ich mich mit dem Siemens überhaupt nicht so richtig an die Störgeräuschunterdrückung gewöhne. Zum beispiel hört sich der Autoradio so an als spiele die Musik rückwärts. Den Moderator höre ich und verstehe ich aber. Wenn ich an meiner Armbanduhr klicke dann höre ich das mit dem Siemens gar nicht mehr, ebenfalls in der arbeit wenn ich mit dem elektronischen Schlüssel aufsperre, das piepsen höre ich gar nicht. Ich habe mal gehört dass Phonak bewusst auf eine Störgeräuschunterdrückung verzichtet, da die Meisten scheinbar damit Probleme haben? Stimmt das?
Als ich in meine Wohnung gezogen bin habe ich die Induktionsspule für den Fernseher an die Decke montiert, weil ich den neuen Fussboden nicht volltackern wollte. Mit dem Phonak macht das keinen Unterschied, ich höre den Fernseher mit voller und guter Lautstärke mit dem Siemens gehts nicht. Zu leise. Montiere ich die Induktionsschleife am Boden. Geht nicht Siemens zu laut. Phonak keinen Unterschied. Wie kommt das? Irgendwie scheint Siemens schlechte Induktionsspulen zu bauen. Stimmt das? Was habt ihr da für Erfahrung?
Der einzige Vorteil von mir beim Siemens Nitro 3mi ist dass es ein besseres Verständnis zwischen zwei Personen hat. So richtig fällt das aber nur auf wenn die Person etwa 3 bis 4 Meter von mir weg steht, da Siemens scheinbar die Stimme "heranzoomt". Wenn der Gesprächspartner direkt vor mir steht, besteht zwischen Siemens und Phonak kein Unterschied. Komisch irgendwie.
Ausserdem habe ich das Gefühl die Siemens Induktionsspule rauscht.
Gruß
Anna
ich habe zur Zeit die Phonak Naida V UP und teste zur Zeit in der Endphase neue Hörgeräte. Ich stehe am Ende vor 2 Hörgeräten. Das Siemens Nitro 3mi was bei meinem Akustiker so 1,600 EUR kostet und das zuzahlungsfreie Phonak Naida SI UP. ich habe am Anfang von der Akustikerin gehört dass die meisten Hörgeräteträger die Phonak haben meist bei Phonak bleiben, weil das Phonak offensichtlich für hochgradig und hochgradig an Taubheit Grenzende Schwerhörige einen einzigartigen Sound bietet. Und das merke ich jetzt auch. Irgendwie hat das Phonak mit Abstand den besten Sound mit dem ich mich am besten identifizieren kann.
Was mir aber vor allem auffällt:
Die Hörgeräte von Phonak scheinen alle keine Störgeräuschunterdrückung zu haben.
Ich muss aber auch sagen, dass ich merkte dass ich mich mit dem Siemens überhaupt nicht so richtig an die Störgeräuschunterdrückung gewöhne. Zum beispiel hört sich der Autoradio so an als spiele die Musik rückwärts. Den Moderator höre ich und verstehe ich aber. Wenn ich an meiner Armbanduhr klicke dann höre ich das mit dem Siemens gar nicht mehr, ebenfalls in der arbeit wenn ich mit dem elektronischen Schlüssel aufsperre, das piepsen höre ich gar nicht. Ich habe mal gehört dass Phonak bewusst auf eine Störgeräuschunterdrückung verzichtet, da die Meisten scheinbar damit Probleme haben? Stimmt das?
Als ich in meine Wohnung gezogen bin habe ich die Induktionsspule für den Fernseher an die Decke montiert, weil ich den neuen Fussboden nicht volltackern wollte. Mit dem Phonak macht das keinen Unterschied, ich höre den Fernseher mit voller und guter Lautstärke mit dem Siemens gehts nicht. Zu leise. Montiere ich die Induktionsschleife am Boden. Geht nicht Siemens zu laut. Phonak keinen Unterschied. Wie kommt das? Irgendwie scheint Siemens schlechte Induktionsspulen zu bauen. Stimmt das? Was habt ihr da für Erfahrung?
Der einzige Vorteil von mir beim Siemens Nitro 3mi ist dass es ein besseres Verständnis zwischen zwei Personen hat. So richtig fällt das aber nur auf wenn die Person etwa 3 bis 4 Meter von mir weg steht, da Siemens scheinbar die Stimme "heranzoomt". Wenn der Gesprächspartner direkt vor mir steht, besteht zwischen Siemens und Phonak kein Unterschied. Komisch irgendwie.
Ausserdem habe ich das Gefühl die Siemens Induktionsspule rauscht.
Gruß
Anna