Seite 1 von 1
Hörgeräte mit Funkverbindung notwendig?
Verfasst: 20. Mär 2015, 19:35
von HeikeGel
Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Frage: War heute zur Anpassung meines Hörgerätes beim Akku. Ich werde wohl für das andere Ohr auch noch ein HG bekommen, also dann für beide Ohren eins.
Der Akku meinte, dass man bei 2 HG empfiehlt, dass die beide Funkübertragung zueinander haben, was natürlich ein zusätzlicher Kostenfaktor wäre.
Daher meine Frage: Muss das mit der Funkverbindung zwischen den beiden Geräten wirklich sein oder ist das "Schnickschnack"?
Und muss man überhaupt auf beiden Ohren das gleiche Gerät haben, oder kann man auch unterschiedliche nehmen?
Danke
Heike
Re: Hörgeräte mit Funkverbindung notwendig?
Verfasst: 20. Mär 2015, 21:24
von JND
Hallo Heike,
Es gibt unterschiedliche Arten von Funkübertragung zwischen den Hörgeräten.
Einige der Funkübertragungen sind Komfortfunktionen, wie Programm ändern beim Hörgerät rechts schaltet auch das Hörgerät links automatisch in dasselbe Programm. Gleiches gilt für Lautstärkereglung. Es gibt auch Telefonfunktionen, wo das Telefonsignal auf beide Hörgeräte gegeben wird, was zu einer deutlich besseren Sprachverständlichkeit beim Telefonieren sorgt.
Andere Funkübertragungen beeinflussen die (Verstärkungs-)Einstellungen der Hörgeräte und sorgen dafür, dass Geräusche und Sprecher besser getrennt werden können (z.B. durch Synchronisierung der Richtwirkung der Mikrofone).
Da gerade das Verstehen im Störgeräusch bei Schwerhörigkeit eingeschränkt ist und die Fähigkeit Sprache und Hintergrundgeräusch räumlich zu trennen leider ebenfalls schlechter wird, sehe ich diese Funkübertragungen nicht als "Schnickschnack" an, sondern als eigentlich sogar notwendig. Zwei einzelne Hörgeräte von unterschiedlichen Herstellern, die sich nicht aufeinander abstimmen können gerade in lärmigen Umgebungen sehr nervig sein (Mein CI und mein HG auf dem anderen Ohr stimmen sich nicht ab. Ab und zu verstärkt das CI den Sprecher rechts von mir, das Hörgerät den links von mir und ich verstehen keinen von beiden;).
Frage also deinen HG-Akustiker Löcher in den Bauch, was genau die Funkübertragung zwischen den Geräten macht und lass dir Audiobeispiele zu hören geben, wo du die beschriebenen Effekte hörst. Dann kannst du in den Testwochen im Alltag gucken, ob dir die Effekte auffallen oder nicht und dich dementsprechend für ein Hörgerät entscheiden:)
Schöne Grüße,
JND
Re: Hörgeräte mit Funkverbindung notwendig?
Verfasst: 21. Mär 2015, 07:01
von Xaver
Hallo Heike,
Ich kan mich dem Vorredner nur anschliessen.
Es kommt auch ein wenig auf die Art des Hörverlust an und was Du benötigst.
Man kann auch Geräte nehmen welche nicht kommunizieren. Das hat neben der Abgleichung auch Bedienungstechnisch Nachteile. Die musst Du jedes einzeln die Lautstärke regeln, Programm wählen etc.
Ich denke Du kannst ja beide Systeme testen.
Es gibt jedoch noch das Funksystem zu anderen Geräten. Wie Handy, Ipot, Fernseher etc.
Für viele Leute ist das eine sehr nützliche Funktion. Andere brauchen das nicht.
Du musst einfach sehen wenn Du ein Hörgerät trägst sind viele Kopfhörer und Bluethoot Headsets für Dich tabu. Das läuft meistens nicht mit den Hörgeräten und wenn es zum laufen gekommen ist dann eher schlecht als recht. 2. Vorteil ist wenn z.B. das Telefongespräch aufs Hörgerät geschlauft wird hörst Du es auf beden Ohren. Das ist für uns, schon praktischer, da unser Gehör sowieso nicht das beste ist.
Da ist eine dirkete Verbindung zu Deinen Hörgeräten praktischer. Aber eben wenn Du kein Handy etc. benötigst, dann benötigst Du auch diese Funktion nicht.
Ich denke das sind auch Punkte die zu überlegen sind.
Zur Frage ob es nötig ist auf beiden Ohren das gleiche Gerät zu haben:
Es ist sicherlich vorteilhaft. Denn jedes Hörgerät hat einen anderen Klang. Das wirst Du auch sehen wenn Du verschiedene testest. Ich denke es ist nicht so angenehm wenn es rechts anders klingt als links. Auch das Richtungshören ist bei verschiedenen Geräten höchstwahrscheinlich eingeschrenkt, da die Geräte auf Hörsituationen verschiedn reagieren.
Es gibt Leute die 2 Verschiedene Hörsystem tragen. Das müssen sie jedoch, da sie z.B. auf dem einen Ohr leicht Schwerhörig sind und auf dem anderen Ohr nur Resthörig. Das kann man nicht mit nur 1 Sorte korrigieren. Aber auch dort versucht man relativ ähnlich Hörgeräte zu nehmen.
Gruss Xaver
Re: Hörgeräte mit Funkverbindung notwendig?
Verfasst: 21. Mär 2015, 07:13
von HeikeGel
Hallo,
danke für die Antworten.
Xaver, ich glaube (wenn ich deinen "Untertitel" lese), habe ich etwa die gleichen Probleme wie du. Ich höre auch vor allem die mittelhohen Töne schlecht (sogeannte Badewannenform meine Hörkurve) und bin links mittelgradig an der Grenze zu hochgradig und rechts leichtgradig an der Grenze zu mittelgradig schwerhörig.
Mit der Funkübertragung: Das mit dem Komfort brauche ich definitiv nicht, also dass die Programme synchron umschalten, werde eh zu 90 Prozent am Tag nur ein Programm nutzen.
Das "Problem" ist, dass mein Akku sagt, man sollte nicht unbedingt mehr als 3 verschiedene Geräte testen, weil man dann oftmals durcheinander kommt, was jetzt wie bei welchem Gerät gewesen ist. Kann ich auch verstehen. Daher muss ich mich nach dem 2. Gerät, welches ich ab nächsten DO teste dann entscheiden, ob ich eins mit Funkübertragung nutze oder ein drittes, nochmal etwas teureres, von Siemens. Daher wäre es halt irgendwie ideal, wenn ich schon vorher wüsste, ob ich das mit dem Funk überhaupt ausprobieren soll oder ob ich mir das sparen kann, wenn das Hören zu 90 Prozent in allen Alltagssituationen auch ohne Funkverbindung zwischen den Geräten gut möglich ist.
Hast du denn bei deinen HGs mit oder ohne Funk und bist du mit Siemens zufrieden?
Viele Grüße
Heike
Re: Hörgeräte mit Funkverbindung notwendig?
Verfasst: 21. Mär 2015, 14:02
von AlfredW
Hallo Heike,
natürlich empfiehlt Dir dein Akkustiker nur 3 Geräte zu testen; alles andere bedeutet für ihn Mehraufwand;
wenn Du ein Hörtagebuch führst, kommst Du nicht durcheinander;
ich habe 8 Geräte bei zwei Akkustikern getestet.
Übrigens mögen manche Funktionen Komfort sein. Wenn ich meine HGs über dem ComPilot mit dem Handy kopple, kann ich entspannter telefonieren. Ich dachte auch ich könnte auf as Handy gänzlich verzichten, geht aber nicht immer; es ist eben doch einfacher mobil erreichbar zu sein, statt erst nach Hause zu fahren den AB abzuhören und dann erst zu reagieren.
Wenn ich mit TV-Link fernsehe, kann ich dies mittlerweile entspannt tun, weil ich mich nicht mehr auf das Gesagte konzentrieren muss, sondern die Handlung besser mitverfolgen kann; ferner kann es sein, dass bei synchronisierten Filmen, Das Gesprochene auf deutsch schneller gesprochen wird als im Deutschen üblich, um mit den Lippenbewegungen synchron zu bleiben. Dies erschwert es den Dialogen zu folgen.
Hinzu kommt die Unsitte die Hintergrundgeräusche/-musik im Vergleich zur Sprache recht laut zu machen. Ich bezweifle, das dies nur an meiner SH liegt, sondern das ist dramaturgisch sol gewollt un meiner Meinung nach unnötig.
Ob dies für Dich alles nur Komfort ist, musst Du allein entscheiden. Für mich bedeutet der Alltag mit guten aber leider auch teuren HGs weniger Stress. Bereut habe ich diese Entscheidung nicht.
Bitte bedenke, dass Du Zusatzfunktionen später nicht einfach nachrüsten kannst. Mit der getroffenen Entscheidung musst Du bis zur nächsten Verordnung leben (6 Jahre).
Gruß
Alfred
Re: Hörgeräte mit Funkverbindung notwendig?
Verfasst: 22. Mär 2015, 07:45
von Xaver
Hallo,
Ich selber bin auf beiden Ohren leicht bis mitelgradig Schwerhörig. Die Differenz bei mir ist von den beiden Ohren etwa 5 bis 10 db.
Ich selber höre in den Tiefen und mitleren Frequenzen schlecht. Bei den hohen Tönen ist es bei mir besser.
Als ich vor 15 Jahren das erste Hörgerät kriegte habe ich 5 Geräte getestet. Klar ein par der Geräte habe ich nur beim Akustiker angehabt und schnell gemerkt das die nichts für mich sind. Einige waren zu blechern, einige zu schrill und bei meinem Hörverlust war noch das Problem das ich bei einigen Hörgeräten das Eigenrauschen hörte.
Damit Du nicht durcheinander kommst würde ich bei jedem Hörgerät das Du testest Notizen machen. Zudem solltest Du möglichst alle Orte und Gegebenheiten aufsuchen, welche Du öffters bist. Nur so merkst Du ob die Geräte so sind wie Du es Dir vorstelltst.
Ich selber trage Hörgeräte von Siemens mit dem Funk. Dort spielt es dann eine Rolle was für Gegebenheiten Du hast.
Ich kenne einen Garastist, der braucht um die Motoren gut zu hören ein Programm das nichts verfälscht. Wenn er mit den Leuten redet hat er ein Standardprogramm plus eines in lauter Umgebung.
Ich selber habe bei mir folgende Programme.
Das standard Programm, brauche ich meistens. Ein Programm für laute Umgebung, das brauche ich wenn wir ins Restaurant oder Kantiene zum Mittagessen gehen oder ich mit Kollegen in den Ausgang gehe.
Dann habe ich noch ein Bluetooth Programm zum Telefonieren. (Schaltet automatisch ein wenn das Telefon klingelt oder ich wähle.
Zusätzlich je nach Hörgerät kann man noch die Induktionsspule für Festnetztelefonie haben. Das solltest Du auch testen wie gut das geht. etc.
Bei den Siemens finde ich gut dass ich sehr gut verstehen kann und die auch einigermassen Natürlich tönen. Die Widexhörgeräte tönten bei mir auch sehr Natürlich. Nur damals hatten die Widex nur 1 Programm. Die Siemens 2.
Heute ist es jedoch anders. Die meisten Geräte haben 5 oder 6 Programme.
Je nach Job oder Anforderungen braucht man auch diese.
Ich habe unterdessen mehrfach neue Hörgeräte bekommen. Bei der Nachversorgung habe ich meistens die Nachfolgermodelle getestet. Aber ich habe auch mal den Wunsch auf ein anderes Gerät gestellt. Das bekam ich auch zum testen. Aber ich fand es tönte zu schrill (für mich).
Viele Grüsse
Xaver
Re: Hörgeräte mit Funkverbindung notwendig?
Verfasst: 22. Mär 2015, 11:23
von fast-foot
ABBC3_OFFTOPIC
Gibt es eigentlich keine Hörgeräte, welche über Kabel synchronisiert werden?
1. verbraucht dies weniger Energie und somit Batterien, und
2. wird keine potentiell schädliche (Funk-) Strahlung* in unmittelbarer Nähe des Gehinrs abgegeben.
*) bei einem CI bspw. ist nicht ganz klar, ob Art und Dosis der Strahlung wirklich unbedenklich sind
3. wäre die Verbindung leistungsfähiger, und
4. wäre die Gefahr eines Verlustes geringer.
Gruss fast-foot