Seite 1 von 1

CI und Kleidung?!

Verfasst: 17. Dez 2014, 21:41
von Jacqueline S.
Hallo,
meine Tochter wurde anfang Dezember erfolgreich implantiert. Am 08.01. müssen wir zur Erstanpassung.

Meine Frage ist nun was ich ihr für Jacken und vor allem Mützen aufsetzen kann?? Die Frühförderlehrerin meinte Fleece wäre ganz schlecht... aber jetzt im winter ist das natürlich schön warm am kopf. Die mützen sind ja fast alle mit fleece oder ähnlichem material. Und im frühjahr und herbst tragen unsere kinder auch sehr gerne fleecejacken.
Muss sie da nun drauf verzichten?

Ich hoffe ihr habt ein paar tipps für mich, besonders was die kopfbedeckung angeht ;)

Lg jacqueline

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 08:13
von Katja_S
Hallo Jaqueline,
hmmm, also Erik hat seit 5 Jahren 1 CI (inzwischen 2) und wir haben da noch nie auf irgendwas Besonderes geachtet bei Jacken oder Mützen. Er trägt im Winter so gut wie immer Fleece-Mützen (bzw. Mützen mit Fleeceanteil) und auch Fleece-Jacken hat er einige. Es gab noch nie Probleme und es hat uns auch noch nie jemand gesagt, dass es da Probleme geben könnte. So extrem empfindlich sind SPs doch nicht (mehr?). Ich weiß nicht mehr, wie oft mein Sohn sein SP in einem Wutanfall auf den Boden gepfeffert hat (1 x auf eine Asphaltstraße), passiert sit dabei glücklicherweise nix .Das einzige, was uns gesagt wurde, ist, dass die Kinder nicht unbedingt mit SP eine Plastikrutsche runterrutschen sollten. Aber selbst das hat mein Sohn sicher einige Male gemacht..
Aber frage doch bei der EA mal nach, wenn sich da jemand auskennt, dann doch die dort.
Ich wünsche euch eine gute Erstanpassung!
Gruß,
Katja

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 08:32
von Jacqueline S.
Super, vielen dank für die antwort! Ich werde auf jeden Fall bei der EA nachfragen ;-)

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 11:47
von franzi
Ich habe einige Fleecejacken bzw. Westen und bisher ist dem Sp und dem Implantat nichts passiert.

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 13:09
von Jacqueline S.
Also ich habe von unserer frühförderlehrerin folgende liste bekommen:

Vorsicht bei/beim:
- plastikrutsche
- bällebad
- Kriechtunnel
- Fleece
- Teppichboden
- Luftballons
- in gardinen einwickeln
- Trampolin
- Bildschirme
- Aussteigen aus dem auto

Nun gut, mal schauen was die klinik sagt.
Vorsicht gut und schön... aber man muss ja nicht ängstlich sein.

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 13:32
von Katja_S
Hallo Jaqueline,
was ist denn das für eine seltsame Liste?
Was soll denn z.B. beim Kriechtunnel oder beim Gardineneinwickeln passieren (außer, dass vielleicht die Spule abgeht oder der SP runterfällt, da muss man halt drauf achten)? Oder beim Aussteigen aus dem Auto?? Vielleicht geht es ihr um eine elektrostatische Aufladung, aber so empfindlich sind die SPs nicht...
Und außerdem lassen sich die meisten Sachen ja gar nicht vermeiden!
Deine Tochter kann mit dem CI (und auch wenn sie die SPs trägt (nass sollten sie halt nicht werden)) ganz normal leben und man muss nur auf ein paar wenige Sachen achten (Tiefseetauchen ist z.B. nicht so sinnvoll, bei bestimmten Ops (Mandel-OPs z.B.) muss eine spezielle Technik angewandt werden), die dir in der CI-Klinik aber sicher gesagt werden.
Mein Sohn war schon oft im Bällebad, steigt regelmäßig aus dem Auto aus (bzw. ich hole ihn raus, er ist auch körperbehindert), ist auch schon Trampolin gehüft und liebt Luftballons!Ok, Teppichböden haben wir hier zufällig nicht, aber im Kindergarten hatten sie den z.B.. Kapput war bisher höchstens mal das Spulenkabel oder der Batteriefachdeckel.
Ist deine Frühförderin schon älter und kennt sich vielleicht nur mit älteren CI-Modellen aus? Die waren, glaube ich, noch empfindlicher. Wie ist denn ihre Einstellung zum CI?
Mach dich nicht verrückt!
Gruß,
Katja

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 14:21
von Jacqueline S.
Ne sie ist so mitte 30, aber wir hatten schon desöfteren den Eindruck, dass sie nicht die meiste ahnung hat :-\ die liste hat sie selber erstellt... wenn ich das ci bei all den dingen ab machen muss, kann hätten wir es gleich ganz sein lassen können. Naja wir werden uns in der klinik erkundigen und dann wird das schon.

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 14:41
von franzi
Das mit den Plastikrutschen, ist ja noch ok aber der rest finde ich schon heftig. Den wenn man das alles durch liest, dann dürften wir Ci träger uns ja so gut wie gar nicht mehr bewegen oder sonstiges machen.

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 15:20
von santiago
Hallo!
franzi hat geschrieben:Den wenn man das alles durch liest, dann dürften wir Ci träger uns ja so gut wie gar nicht mehr bewegen oder sonstiges machen.
Wahrscheinlich war gemeint dass die Gschrappen nicht auf Spielplätzen rumhängen sondern zur Vermeidung von "Entwicklungsdefiziten" besser das Hören üben sollen :}

Gruß
santiago

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 16:09
von franzi
@santiago
alles klar und ich ???

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 16:46
von otoplastik
Hallo,
mein Sohn ist fast 16 und hatte vor einem Jahr seine CI-OP.
Uns hat niemand darauf angesprochen. Und er trägt nur Fleecepullover und -jacken im Winter. Auch gerne mal zwei übereinander.
Von einer anderen Mutter weiß ich, dass man sich immer erst irgendwo "entladen" soll, bevor man bei vermuteter elektrostatischer Aufladung das CI anfasst. Ihrer Tochter sind allerdings auf einer Plastikrutsche beide Prozessoren ausgefallen. Der eine musste nur neu gestartet werden, bei dem andern war die Map gelöscht und sie mussten zum Techniker, der das Programm neu aufspielte.
Es reicht ja, dass einmal in all den Jahren bei einem Kind ein Implantat vermutlich dadurch kaputt gegangen ist, dass das Kind elektrostatisch aufgeladen ist. (Ich habe so eine Geschichte gehört, aber wie verlässlich diese Gerüchte sind, weiß ja niemand) Dann wird es jetzt allen Eltern mitgegeben als Warnung. Vielleicht hat das vor allem rechtliche Gründe?
Herzliche Grüße, Otoplastik

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 18. Dez 2014, 17:45
von MadCat
Hallo!
Ich kenne diese Liste auch. Nix darf man! Ganz ehrlich... Ich hab am Anfang auch gedacht "Oh, Gott, ich mache dies nicht und das nicht, kaufe neue Mützen und keine Fleecejacken". Aber ich habe mich dann auch mit anderen unterhalten und eine Mutter sagte zu mir: "weißt du: ein Implantat oder den SP kann man ersetzen, eine Kindheit nicht." Stimmt. Wir lassen sie alles machen: Bällebad, Trampolin, sich in Vorhänge einwickeln, Fleecemützen aufsetzten, Jacken mit Fleece anziehen. Bei der Fleecemütze im besonderen "erde" ich sie immer, wenn ich sie ihr ausgezogen habe, sprich ich fasse ihr einmal an die Hand.
Die Technikerin im DHZ sagte auch: "die Wahrscheinlichkeit, dass das Implantat kaputt geht, weil sie drauf fällt (Wahrscheinlichkeit bei 0.1.... % ist höher, als dass es durch eine elektrostatische Aufladung den Geist aufgibt."
Das was Otoplastik sagt wegen der rechtlichen Absicherung hat die Technikerin übrigens zu uns auch gesagt.
Aber ich würde auf dein Bauchgefühl hören. Wenn du dich mit Fleece oder sonstigem unwohl fühlst, kannst du es ja anders machen.

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 19. Dez 2014, 07:17
von blacky_kyra
Hallo Jaqueline,

ich kann mich da eigentlich nur anschließen. Mein Sohn war schon im Bällebad, auf Plastikrutschen und spielt gern mit Luftballons. Auch Fleecemützen hat er auf dem Kopf und es hat bisher keine Probleme gegeben. Wegen der statischen Entladung kann es zu Fehlfunktionen kommen, z.Bsp. das Programm wird verstellt, gelöscht oder der Prozessor geht aus und man muss ihn wieder einschalten. Andere Dinge habe ich in diesem Zusammenhang noch nicht gelesen oder gehört. Einfach angewöhnen das der erste Körperkontakt immer der Arm oder Ähnliches ist, dann sollte nichts schiefgehen.

LG Bettina

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 19. Dez 2014, 16:57
von KatjaR
Hallo Otoplastik,
ich habe in den ganzen Jahren mit CI niemals Prpbleme damit gehabt. Egal was ich getragen habe kam es nie zu Aufladungsphänomenen. In der Gerüchteküche brodelt viel, aber deswegen würde ich einem "Pubertier" ;-) keine Kleidungsvorschriften oder Verbote auferlegen. Wenn das wirklich eine Gefahr für das CI bedeuten würde wäre es bekannter und würde auch mitgeteilt.
LG
Katja

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 19. Dez 2014, 17:15
von otoplastik
Liebe Katja,
nein, bei uns gibt es keine Kleidervorschriften, so war das nicht gemeint. Auch keine Hüpf- und Rutschvorschriften :lol:
In der Familie mit den kurzfristig ausgefallenen Prozessoren gibt es übrigens auch keine außer dem Vermeiden von Plastikrutschen. Aber das erledigt sich ja nach ein paar Jährchen sowieso von selbst.
Herzliche Grüße, otoplastik

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 19. Dez 2014, 17:42
von Momo
Hallo zusammen,

Hintergrund dieser Liste ist die mögliche statische Aufladung und dann Entladung, die im schlimmsten Fall das Implantat beschädigen könnte.

Mein Sohn verzichtet allerdings nicht auf diese Kleidungsstücke, aber es gibt ein paar einfache Regeln an die man sich halten sollte und zwar die, dass man ein CI Kind immer erst irgendwo anders am Körper berühren sollte, z.B. am Arm, bevor man den Prozessor, die Spule (den Kopf) berührt. Im Falle von Mützen ist das natürlich schwierig. ich habe dann solche mit Baumwollinlet genommen bzw. beim Ausziehen meinen Sohn immer auch woanders angefasst.

Beim Trampolin, Bällebad würde ich den SP abmachen, (meist fällt eh die Spule ständig ab). Auf Plastikrutschen gleiches Prozedere wie oben: Kind woanders entladen lassen.

Sollte es dann zu Entladungen kommen, kann nichts passieren, außer dass man eben einen gewischt bekommt.

Ich habe unsere Audiologin mal gefragt, ob ihr ein Fall bekannt sei und ihre Antwort war, dass das Schlimmste was ihr bekannt ist war, dass alle Programme auf dem SP gelöscht waren und dieser neu programmiert werden musste. Ein kompletter Implantatausfall ist ihr nicht bekannt gewesen und sei auch sehr unwahrscheinlich, aber eben (zumindest theoretisch) möglich.

Ich denke man muss einen gesunden Mittelweg finden. Immer nur achtsam sein, kann auch belasten, auf der anderen Seite sollte man Risiken nicht unterschätzen (mal so eben ersetzt man kein Implantat/ reimplantiert man nicht...).

LG

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 19. Dez 2014, 18:37
von santiago
Hallo!
franzi hat geschrieben:@santiago
alles klar und ich ???
Was meinst Du damit? Hast Du denn keine Bedienungsanleitung bekommen?

Auch wenn Du die Kindheit scheinbar unbeschadet überstanden hast dürfen die Risiken von überspringenden Funken natürlich auch im Erwachsenenalter nicht unterschätzt werden. Hier ist es dann empfehlenswert den ungeschützten Kontakt zum anderen (oder von mir aus gleichen) Geschlecht zu meiden oder willst Du vielleicht am nächsten Morgen mit gelöschtem Mapping dastehen?

Neben einer Wasserschutzhülle könnte man möglicherweise auch ein Erdungsband einsetzen. Mit etwas handwerklichem Geschick wäre es vielleicht sogar möglich diese mit ästhetisch ansprechenderen Modellen zu kombinieren.

Vielleicht können Dir dazu aber auch die anderen CI-Träger noch bessere Tipps geben :}

Gruß
santiago

PS:
Sorry für den Schwachsinn aber ich konnte einfach nicht widerstehen :shy:
Das Thema ist wirklich interessant und ich wusste gar nicht dass statische Aufladung die Funktion eines CIs beeinträchtigen könnte und man daher besser nicht zuerst das CI angreifen soll.

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 19. Dez 2014, 19:12
von otoplastik
:lol: klasse

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 20. Dez 2014, 10:50
von franzi
santiago hat geschrieben:@santiago
Wahrscheinlich war gemeint dass die Gschrappen nicht auf Spielplätzen rumhängen sondern zur Vermeidung von "Entwicklungsdefiziten" besser das Hören üben sollen
Sorry hatte vergessen das zu zitieren als ich schrieb, alles klar und ich?

Ansonsten hab ich schon die Bedienungsanleitung und den schrieb was man nicht tun sollte erhalten und ich gelesen.

Re: CI und Kleidung?!

Verfasst: 20. Dez 2014, 14:31
von rspoerkel
Hallo,

also ich würde mir da nicht so einen Kopf machen.
Meine Tochter ist 9, seit einem Jahr CI-Träger und zieht an, was ihr gefällt.

Sie springt in der Schule Trampolin ( wo ich ehrlich gesagt auch immer Angst hab) und ist im Taekwando.

Natürlich sollte man vorsichtiger sein, bei vielen Dingen, aber sie sind Kinder und sollten dies auch trotz ihres Handikaps ausleben dürfen.