Seite 1 von 1

Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 14. Nov 2014, 12:32
von bobbiline
Hallo! :)
Mir wurde gesagt, dass bei einem starken Hochtonverlust offene Schirmchen am ext. Hörer Rückkopplungen verursachen und man daher besser Schirmchen nehmen sollte die keine Löcher haben. Das hat mich etwas verdutzt, wo ich doch schon öfter las, dass bei Hochtonverlust offene Schirmchen angebracht seien. Trifft Letzteres nur auf mittelstarken bzw. leichten Hochtonverlust zu?
Ich fühle mich mit den geschlossenen Schirmchen (nicht komplett geschlossen, aber so gut wie) ein wenig wie in einer geschlossenen Box und höre mich selbst am lautesten.
Auszug aus der Hörkurve:
1 kHz 45db
2 kHz 80db
4 kHz 95 db
6 kHz 95 db
8 kHz 100 db

Danke für eure Antworten! :)

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 14. Nov 2014, 21:10
von AlfredW
Hallol

soweit ich weiß wird eine offene Versorgung nur bei leichter nis mittlerer Schwerhörigkeit vorgenommen.
Ob dies auch noch frequenzabhängig ist, kann ich nicht sagen.

Gruß

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 15. Nov 2014, 11:27
von asterix79
Hallo bobbiline,

Bei dir handelt es sich schon um eine ausgewachsene, hochgradige schwehörigkeit. In deinem Fall würde ich von einer Versorgung mit schirmchen generell abraten! So ein hv muss, für eine optimale versoergung, unbedingt mit einer Otoplastik versorgt werden.

Liebe Grüße und schönes Wochenende,
Asterix

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 16. Nov 2014, 14:33
von bobbiline
Vielen Dank für eure Antworten! Sie waren sehr hilfreich für mich. :-)

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 20. Nov 2014, 18:30
von bobbiline
Ich nochmal. Ich habe jetzt mal "probehalber" Schirmchen mit Löchern gekauft und draufgemacht, einfach nur zum schauen wie es sich damit anhört und ob es Rückkopplungen gibt. Die einstellungen sind aber weiterhin auf das Schirmchen abgestimmt das keine Löcher hat. Es gab keine Rückkopplungen bisher mit dem offenen Schirmchen und ich höre jetzt nicht mehr so dumpf, als ob ich mit oropax in eine Box gesperrt wäre. Obwohl die hohen Töne mir jetzt schriller/pieksiger vorkommen. Wisst ihr woran letzteres liegt? Also wie entsteht es durch die offenen Schirmchen, dass die hohen Töne jetzt schriller sind?

Gibt es für mich wirklich keine andere Lösung, als eine Otoplastik, die komplett zu ist?

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 20. Nov 2014, 20:16
von asterix79
Hallo Bobbiline,

ich glaube du hast da etwas falsch verstanden. Die Otoplastik für dich muss nicht unbedingt ganz zu sein! Die Otoplastik hat vor allem den vorteil das sich der Durchmesser der Bohrung und deren Länge (beides hat nämlich deutlichen Einfluss auf den Klang) viel besser steuern lässt.

Dass du mit den offenen Schirmchen den Eindruck hast da alles viel schärfer klingt liegt daran das durch die offeneren Schirmchen ein grossteil der Verstärkung im Tieftonbereich nach außen abfließt.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

:jump: just my 2 Cents.

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 20. Nov 2014, 20:37
von Selene
Hallo!
asterix79 hat geschrieben:Dass du mit den offenen Schirmchen den Eindruck hast da alles viel schärfer klingt liegt daran das durch die offeneren Schirmchen ein grossteil der Verstärkung im Tieftonbereich nach außen abfließt.
Könnte man nicht einfach bei den offenen Doms mehr Verstärkung der Tieftöne geben um den Verlust auszugleichen?

Viele Grüße,
Selene

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 20. Nov 2014, 22:19
von bobbiline
asterix79 hat geschrieben:Die Otoplastik für dich muss nicht unbedingt ganz zu sein! Die Otoplastik hat vor allem den vorteil das sich der Durchmesser der Bohrung und deren Länge (beides hat nämlich deutlichen Einfluss auf den Klang) viel besser steuern lässt.
Danke Asterix! Meinst Du so eine Otoplastik wie sie hier gezeigt wird, wo "offene Versorgung" dabei steht: http://www.audioservice.com/de/hoersyst ... tiken.html
?
Entscheidet der Akustiker über die Art der Bohrung oder gibt es da Normen nach denen sich der Hersteller richtet?

Und lässt die "offene Versorgung" viel Schall durch, oder wird alles durch den Verstärker gefiltert. Ich fühle mic hja jetzt schon mit den Schirmchen ziemlich " abgeschlossen".
asterix79 hat geschrieben: Dass du mit den offenen Schirmchen den Eindruck hast da alles viel schärfer klingt liegt daran das durch die offeneren Schirmchen ein grossteil der Verstärkung im Tieftonbereich nach außen abfließt.
Danke! Aber ich hatte auch wirklich dass Gefühl, dass sie lauter waren als vorher, ich habe auch ein bischen "schmerzen" (natürlich keine richtig starken) sag ich mal beim Hören gehabt und nach dem Rausnehmen der Geräte noch ein merkwürdiges Gefühl im Ohr behalten und mein Tinnitus war dann ganz stark plötzlich zu hören. Das hatte ich mit den geschlossenen Schirmchen so nicht empfunden (obwohl ja die Einstellung die gleiche ist) :help:

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 3. Dez 2014, 10:14
von bobbiline
Bin grad so unzufrieden über die Schirmchen die ich trage. Ich fühle mich so extrem unwohl damit, weil sie so geschlossen sind. Alles ist dumpf und ich höre mehr und besser, wenn ich keine Geräte trage. Das Dumpfe/Eingeschlossene wird besser wenn ich die Geräte lauter stelle, jedoch sind die Geräusche dann alle ingesamt so überlaut, dass ich die Geräte am liebsten aus den Ohren reißen will :-( Bin schon am verzweifeln, weil ich diese abgeschlossenen Schirmchen einfach so schlecht finde. Gibt es für meinen Hörverlust (siehe oben) denn nicht trotzdem die Möglichkeit eine (wenn auch nur leichte!) Verbesserung des Sprachverstehens (nur darauf kommt es mir an) zu erzielen, bei der offene Schirmchen/Plastiken verwendet werden? Also wo noch alle Töne durchkommen nur eben plus Verstärkung zusätzlich? Und wenn es nur eine geringe Verbesserung bringen würde, wäre das wenigstens etwas. Denn so wie es jetzt ist bringen mir die Geräte keine Vorteile, sondern ganz im Gegenteil: ich höre schlechter mit den Geräten :-(
Die Sprache liegt doch bei bis zu 2 kHz. Wenn man jetzt nur in dem Bereich verstärken würde mit offenen Schirmchen, dann müsste mir das doch auch eine Verbesserung bringen oder? Also wenn man den ganzen Hochtonverlust einfach mal ausser Acht lässt bei den Einstellungen am Gerät? Im Sprachbereich ist mein Hörverlust ja nicht ganz so extrem wie im Hochtonbereich.
Ich las hier im Forum, dass man sowieso nicht über 85db verstärken sollte um sein Restgehör nicht weiter zu schädigen. Demzufolge fiele bei mir sowieso alles über 2kHz weg, denn das müsste ja über 85db verstärkt werden, damit ich es überhaupt höre. Denke ich hier falsch? Bin über jede Antwort von euch sehr dankbar!

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 3. Dez 2014, 17:43
von Musiker_72
Hallo,

die Rückkopplungsneigung ist abhängig von der Frequenz. Im Groben gilt: Je höher die Frequenz, desto stärker die Rückkopplungsneigung (meine Akustikerin hat mir das heute gezeigt, weil ich wissen wollte, ob man bei mir das Feedbackmanagement abschalten kann).

Die Sprache liegt nicht nur bei 2 kHz. Es gibt so Diagramme, auf denen man sehen kann, welche Sprachlaute bei welcher Frequenz liegen. Das hatte hier neulich jemand gepostet, ich weiß leider nicht mehr wo.

Du müsstest wenigstens die Frequenzen bis etwa 5 kHz so weit verstärken, dass Sprache verständlich wird, also

1 kHz 45db -> mind. 15 dB
2 kHz 80db -> mind 50 dB
4 kHz 95 db -> mind 65 dB

Ich (Laie) weiß nicht, ob das mit offenen Schirmchen geht. Was Du machen könntest, wäre die Verstärkung mit offenen Schirmchen so weit hochfahren lassen, dass es nicht koppelt, und dann schauen, ob es Dir was bringt.

Ich habe heute selbst geschlossene Schirmchen probiert, weil ich das HG auch als Hörschutz brauche. Da waren kleine geschlossene Schirmchen dabei, die fand ich fast genauso angehm wie die offenen (die werde ich jetzt probieren, wenn es laut wird, ob die mir was bringen).

Dann habe ich welche mit Lamellen (komplett zu) probiert, die saßen sehr angenehm, waren aber total furchtbar. Da kam ich mir vor wie unter Wasser. Wenn Du solche hattest, kann ich Dich total verstehen.

Hast Du denn verschiedene geschlossene Schirmchen probiert?

Viel Erfolg!

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 3. Dez 2014, 17:44
von Musiker_72
Hier hab ich noch so ein Diagramm gefunden:

https://notquitelikebeethoven.files.wor ... y-loss.jpg

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 3. Dez 2014, 19:45
von bobbiline
Danke für Deine Antwort! :) Sie mir mir weitergeholfen!
Wenn man sich eine Otoplastik machen lässt (die soll ja besser sitzen als so ein Schirmchen), kann die auch genauso durchlässig sein (mit Löchern) wie ein Schirmchen, weisst Du das?
Musiker_72 hat geschrieben: Ich habe heute selbst geschlossene Schirmchen probiert, weil ich das HG auch als Hörschutz brauche. Da waren kleine geschlossene Schirmchen dabei, die fand ich fast genauso angehm wie die offenen (die werde ich jetzt probieren, wenn es laut wird, ob die mir was bringen).
Waren diese kleinen Schirmchen evtl. so klein, dass nebendran genug Schall durchkam, obwohl die Schirmchen ja eigentlich geschlossen waren? Was waren denn das genau für Schirmchen?
Musiker_72 hat geschrieben: Dann habe ich welche mit Lamellen (komplett zu) probiert, die saßen sehr angenehm, waren aber total furchtbar. Da kam ich mir vor wie unter Wasser. Wenn Du solche hattest, kann ich Dich total verstehen.
Hast Du denn verschiedene geschlossene Schirmchen probiert?
Genauso fühle ich mich. Ja, ich habe 2 verschiedene probiert, wobei die hier die schlimmeren waren:
http://hear4you.de/images/tn_Dome_Tulip ... rnafon.jpg
Die waren besser:
https://www.bootshearingcareshop.com/eC ... Dome_L.jpg

Re: Schirmchen ohne Löcher besser bei starkem Hochtonverlust?

Verfasst: 3. Dez 2014, 21:41
von Musiker_72
Hi bobbiline,

hier: http://www.hoergeraete24.com/onlineshop/domes

die 6mm von Siemens.

Die waren halt viel dünner als die anderen, wahrscheinlich kam seitlich noch was durch.

Ich vermute, wie Asterix79 ja schon angedeutet hat, dass Du Dir Otoplastiken anfertigen lassen musst, und diese kann man dann vielleicht so weit durch Bohrungen "öffnen", dass es nicht zu unangenehm ist.

Aber geschlossener als offene Schirmchen müssen sie natürlich schon sein, sonst hätte das ja keinen Effekt.

Viel Glück!