Paukenröhrchen halten nicht
Verfasst: 13. Sep 2013, 09:57
Hallo!
Hauke und Haakon haben seit Jahren Paukenröhrchen. Haakon hatte erst die einfachen und nachdem die recht schnell raus gefallen sind, hat er t-Röhrchen bekommen. Seit dem haben wir keine Probleme mehr. Keinen Erguss mehr gehabt und die Röhrchen sitzen gut.
Bei Hauke sieht das anders aus. Die einfachen Röhrchen haben keine 3 Monate gehalten. Danach hat er auch die T-Röhrchen bekommen. Das linke sitzt genauso gut, wie die von Haakon. Aber rechts haben wir Probleme. Das T-Röhrchen ist nach ca. 1 Jahr wieder raus gefallen. Leider haben wir es erst sehr spät erkannt, weil es nicht weg war, sondern außen auf dem Trommelfall saß. Irgendwann (mit knapp drei Jahren), hat er denn gesagt, dass er rechts nichts hören kann. Darauf sind wir zum HNO und der hat festgestellt, dass sein Röhrchen total verklebt ist. Hat er dann sauber gemacht und wir haben vereinbart, dass er beim nächsten Termin mal einen großen Hörtest machen. Mit knapp drei Jahren war er dafür noch zu klein. Mit 3 1/2 haben wir also den Test gemacht. Links war alles gut. Nur rechts war er taub. Da der Arzt so nichts erkennen konnte, bzw. es so aussah als wenn das Röhrchen da sitz wo es hin gehört, hat er ihn in Narkose gelegt und sich das mal angesehen. Dabei hat er festgestellt, dass das Röhrchen nur noch außen auf dem Trommelfell geklebt hat und total raus gewachsen war. Er hat es dann raus genommen, konnte aber auch kein neues legen, da das Trommelfell hinten festgewachsen war. Wir wurden dann an die Uniklinik überwiesen. Dort hatten wir dann im Februar den Termin und im April kam er in den OP. Sie konnten das Trommelfell lösen und ein neues Röhrchen lösen. Im Mai war der Hörtest dann auch super. Im August hat er dann wieder gesagt, dass sein Ohr kaputt ist. Wir haben uns dann wieder einen Termin geholt, der HNO Arzt hat geguckt und festgestellt, dass das Röhrchen schon wieder raus ist. Nach nicht mal 5 Monaten hat er sein Dauerröhrchen wieder verloren. Er hat uns gleich wieder zur Uniklinik überwiesen weil er meint, dass es nicht gut wäre jetzt einfach wieder ein neues Röhrchen zu legen da er davon ausgeht, dass das wieder nicht halten würde und das man das Trommelfell aufarbeiten müsste (Tympanoplastik). In der Uniklinik haben sie uns dann gesagt, dass sie diese OP bei so einem kleinen Kind nicht durchführen wollen da sie davon ausgehen, dass sich das bis zum Teenageralter verwachsen hat. Sie empfehlen weiterhin neue Röhrchen legen und wenn es sein muss, halt 3-mal im Jahr. Wir wissen jetzt nicht was wir machen soll.
Hat da jemand Erfahrungen?
Durch sein andauerndes nicht hören können ist schon eine auditive Wahrnehmungsstörung. Der Kinderarzt meint, dass das erst richtig behandelt werden kann, wenn sein Gehör über einen längeren Zeitraum (6-8 Monate) funktioniert.
Kann mir jemand helfen oder hat ähnliche Erfahrungen?
LG Moon
Hauke und Haakon haben seit Jahren Paukenröhrchen. Haakon hatte erst die einfachen und nachdem die recht schnell raus gefallen sind, hat er t-Röhrchen bekommen. Seit dem haben wir keine Probleme mehr. Keinen Erguss mehr gehabt und die Röhrchen sitzen gut.
Bei Hauke sieht das anders aus. Die einfachen Röhrchen haben keine 3 Monate gehalten. Danach hat er auch die T-Röhrchen bekommen. Das linke sitzt genauso gut, wie die von Haakon. Aber rechts haben wir Probleme. Das T-Röhrchen ist nach ca. 1 Jahr wieder raus gefallen. Leider haben wir es erst sehr spät erkannt, weil es nicht weg war, sondern außen auf dem Trommelfall saß. Irgendwann (mit knapp drei Jahren), hat er denn gesagt, dass er rechts nichts hören kann. Darauf sind wir zum HNO und der hat festgestellt, dass sein Röhrchen total verklebt ist. Hat er dann sauber gemacht und wir haben vereinbart, dass er beim nächsten Termin mal einen großen Hörtest machen. Mit knapp drei Jahren war er dafür noch zu klein. Mit 3 1/2 haben wir also den Test gemacht. Links war alles gut. Nur rechts war er taub. Da der Arzt so nichts erkennen konnte, bzw. es so aussah als wenn das Röhrchen da sitz wo es hin gehört, hat er ihn in Narkose gelegt und sich das mal angesehen. Dabei hat er festgestellt, dass das Röhrchen nur noch außen auf dem Trommelfell geklebt hat und total raus gewachsen war. Er hat es dann raus genommen, konnte aber auch kein neues legen, da das Trommelfell hinten festgewachsen war. Wir wurden dann an die Uniklinik überwiesen. Dort hatten wir dann im Februar den Termin und im April kam er in den OP. Sie konnten das Trommelfell lösen und ein neues Röhrchen lösen. Im Mai war der Hörtest dann auch super. Im August hat er dann wieder gesagt, dass sein Ohr kaputt ist. Wir haben uns dann wieder einen Termin geholt, der HNO Arzt hat geguckt und festgestellt, dass das Röhrchen schon wieder raus ist. Nach nicht mal 5 Monaten hat er sein Dauerröhrchen wieder verloren. Er hat uns gleich wieder zur Uniklinik überwiesen weil er meint, dass es nicht gut wäre jetzt einfach wieder ein neues Röhrchen zu legen da er davon ausgeht, dass das wieder nicht halten würde und das man das Trommelfell aufarbeiten müsste (Tympanoplastik). In der Uniklinik haben sie uns dann gesagt, dass sie diese OP bei so einem kleinen Kind nicht durchführen wollen da sie davon ausgehen, dass sich das bis zum Teenageralter verwachsen hat. Sie empfehlen weiterhin neue Röhrchen legen und wenn es sein muss, halt 3-mal im Jahr. Wir wissen jetzt nicht was wir machen soll.
Hat da jemand Erfahrungen?
Durch sein andauerndes nicht hören können ist schon eine auditive Wahrnehmungsstörung. Der Kinderarzt meint, dass das erst richtig behandelt werden kann, wenn sein Gehör über einen längeren Zeitraum (6-8 Monate) funktioniert.
Kann mir jemand helfen oder hat ähnliche Erfahrungen?
LG Moon