Seite 1 von 1
Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 13. Mär 2013, 17:13
von Sordina
Hallo,
bin z. Zt. in der Testphase für mein 1. Hörgerät. Leider habe ich mit beiden
getesteten Geräten Probleme beim Fernsehen. Höre es zwar laut aber das
Verstehen macht Schwierigkeiten. Dieses Problem war auch ohne Hörgerät
vorhanden. Ist das allgemein so? Mein Akustiker meint, auch Normalhörende
hätten mitunter Probleme. Bevor ich aber 2000 Euro und mehr ausgebe, wollte ich schon etwas sicherer sein. Da ich schon seit Wochen teste immer wieder mit veränderter Einstellung sollte ich mich nun entscheiden. Es hätte keinen Sinn noch andere Geräte auszuprobieren, meinte mein Akustiker.
Bevor ich aber nicht das optimale Gerät habe, kann ich mich noch nicht entscheiden. Mich würden andere Meinungen zu diesem Thema interessieren
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 13. Mär 2013, 17:44
von helga
Hallo Sordina,
zuerst einmal eine Frage, wie hoch ist Dein Selbstbeitrag zu den Kosten Deiner Hg? Musst Du komplett 2000 Euro zahlen?
Nun zum Thema hören mit Hg fernsehen. Ich trage seit meinem 16 Lebensjahr Hg und das Verstehen von Fernsehen ist nach wie vor schlecht. Das hat auch mit den Frecquenzen zu tun. Musik zu laut und Sprache zu leise bzw auch verzerrt. Ich muss lesen können was gesagt wird. Leider funktioniert das heute immer noch nicht (obwohl versprochen, da wir ja nun den Fernsehsender zahlen müssen), denn ich kann nur die Hälfte lesen.
Wenn Du noch Fragen hast, dann beantworte ich diese gerne.
Lg
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 13. Mär 2013, 22:26
von Peppel
Hallo,
ich bin seit meiner Geburt schwerhörig und habe Probleme beim fernsehen. Ich mache immer wenn es geht Untertitel an, damit komme ich prima klar.
LG
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 13. Mär 2013, 22:34
von janni0688
Vorweg muss ich eingestehen, dass es gewisse Filme gibt, in denen die Sprache sehr schwer zu verstehen ist, und auch der Kontrast zwischen Musik und Sprache extrem ausfällt. Darüber können wir meckern, aber ändern können wir es nicht.
Spontan fallen mir folgende Filme ein: Berlin Calling (toller Film, tolle Musik, Sprache schlecht zu verstehen) und dann wären da alle Produktionen mit Till Schweiger, der allgemein etwas undeutlich spricht.
Für mich, als Normalhörender ist das lästig. Für einen Schwerhörigen geht die Motivation, sich im Fernsehen einen Film anzuschauen oder ins Kino zu gehen, total verloren!
Darüber scheint sich die Filmindustrie leider nicht im klaren zu sein, dass ca. 15 Mio. Schwerhörige allein in Deutschland deshalb das Kino meiden, und sich auch keine Filme kaufen.
TV mit Hörgeräten ist aber generell schwierig.
Eine Möglichkeit sind die Zubehörgeräte der HG-Hersteller, welche den Fernsehton direkt verlustfrei in die HG´e streamen. Man hört den Fernsehton optimal, und das gewürzt mit der individuellen HG-Einstellung, welche ja auf den Hörverlust abgestimmt ist. Man bleibt trotzdem noch ansprechbar und bekommt mit was um einen herum passiert. Wer das nicht möchte, und sich voll aufs Fernsehen konzentrieren will, kann auch die HG-Mikrofone abschalten.
Empfehlenswert ist ein Mindestabstand von 3m zum Fernseher. Je mehr desto besser. Wer zu dicht am TV sitzt (je nach Hörverlust) hört den Ton evtl. etwas verschmiert, bzw. doppelt. Der Direktschall, welcher auf natürliche Weise ins Ohr gelangt (oder übers HG ganz normal aufgenommen wird) kommt etwas zügiger am Trommelfell an als der Schall über die Funkübertragung.
Je weiter man vom Fernseher wegsitzt, desto besser ist es. Der Schall braucht bei größerem Abstand auch länger bis zum Ohr, die Funkübertragung ist in ihrer Geschwindigkeit Entfernungsunabhängig.
Man kann auch die Fernsehlautsprecher deaktivieren. Dann kann man aber nurnoch allein Fernsehen, da die anderen ja nichts mitbekommen (Stummfilm).
Zweite Möglichkeit wäre ein vernünftiger Fernsehkopfhörer. D.h. HG rausnehmen und Kopfhörer aufsetzten.
Empfehlen kann ich: Sennheiser Set-830 / 840; Sennheiser RS 4200-II; Sennheiser RS-145, Sennheiser RS-170.
Das sind bei mir die meistverkauften Fernsehkopfhörer. Die 830er, 840er und 4200er sind Kinnbügelhörer. Das ist Geschmackssache.
Die letzten beiden sind klassische Kopfhörer, wobei der RS-145 analog-Funk ist und eine zuschaltbare Kompression hat, was für Schwerhörige durchaus sinnvoll ist. Der RS-170 ist deutlich klangstärker, rauschärmer (digital-Funk) und dynamischer, aber deshalb vom Sprachverstehen nicht unbedingt besser.
Akustiker fragen und beraten lassen!
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 13. Mär 2013, 22:38
von Maria10
Hallo Peppel, so mache ich es auch seit vielen Jahren, immer Untertitel laufen
lassen, manches verstehe ich auch so, zb. Nachrichtensprecher,.
Ich finde es super, daß DVDs mehrsprachige Untertitel haben, da kann man
auch zb. Englischen Untertitel mitlaufen lassen und frischt damit sein Englisch
auch etwas auf.
viele Grüsse Maria
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 14. Mär 2013, 08:28
von Xaver
Hallo,
Bei meinem Fernseher habe ich eine Funktion True Speak. Mit der werden die Stimmen gegenüber Musik Geräusche hervorgehoben. Das bringt relativ viel.
So funktioniert das Fernsehen mit den Geräten gut. Bei Kollegen die Fernseher ohne diese Funktion haben, habe ich mehr mühe zum verstehen.
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 14. Mär 2013, 11:41
von ulbos
Hallo Janni,
dass mit größerer Entfernung vom Fernseher das Sprachverstehen besser sein soll, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Im allgemeinen ist es doch so, je näher man beim Sprecher bzw. Lautsprecher ist, desto besser versteht man. Ich würde daher für Sordina einen zusätzlichen Funklautsprecher oder die verschiedenen Zusatzgeräte mit induktiver, Funk- oder Bluetoothkopplung zum Hörgerät empfehlen.
Gruß
ulbos
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 14. Mär 2013, 12:13
von Sordina
Hallo, ich hatte gehofft, mit einem Hörgerät auch wieder ohne Schwierigkeiten fernzusehen. Nun ist meine Frage, gibt es ein Hörgerät mit dem ich ohne Zusatzgeräte das wieder kann oder ist das im allgemeinen ein Problem?
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 14. Mär 2013, 13:33
von ulbos
Hallo Sordina,
dass du beim Fernsehen schlecht versteht, könnte eventuell auch am Fernseher liegen. Vielleicht sind die Toneinstellungen nicht optimal oder die Lautsprecher ungünstig angeordnet. Eine Ankopplung des Receivers an die Stereoanlage wäre auch eine Möglichkeit. Ob vielleicht mit einem neuen Fernseher eine Verbesserung erreicht werden könnte, müsstest du beim Händler testen. Lautsprecher auf der Frontseite dürften wohl besser sein fürs Sprachverstehen.
Gruß
ulbos
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 16. Mär 2013, 00:31
von janni0688
ulbos hat geschrieben:Hallo Janni,
dass mit größerer Entfernung vom Fernseher das Sprachverstehen besser sein soll, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Im allgemeinen ist es doch so, je näher man beim Sprecher bzw. Lautsprecher ist, desto besser versteht man. Ich würde daher für Sordina einen zusätzlichen Funklautsprecher oder die verschiedenen Zusatzgeräte mit induktiver, Funk- oder Bluetoothkopplung zum Hörgerät empfehlen.
Gruß
ulbos
Lies meinen Beitrag weiter oben noch einmal. Evtl. verstehst du ihn dann! Es ging um mögliche Verschmierungseffekte zwischen Direktschall und Stream, welche den Klang negativ beeinflussen, da man manchens etwas hallig oder doppelt hört.
An sonsten: Fernsehen nur mit
HG und ohne Zubehör ist durchaus möglich. Vorausgesetzt man hat ordentliche Lautsprecher.
Alles, was in normalen Flat-Screens verbaut wird ist absoluter Müll.
Fernseher werden so gebaut, dass sie mögl. dünn und schick sind.
Wer auf gute Audioübertragung Wert legt, kommt an Zusatzlautsprechern nicht vorbei. Hier mal ein Tipp:
http://dr-timmel.de/schall-klang/abacus ... abacus-tv/
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 16. Mär 2013, 17:52
von hilde_tuchel
Hallo, Leute es gibt für wenig Geld Zubehör, das man an die Hörgeräte legen kann, das verringert die Entfernung, sofern die Hörgeräte eine T-Spule haben. Ich habe vor ein paar Jahren einen MusicLink Indukstionsbügel bestellt für 39,90 bei Sonic Shop, das ist ähnlich wie Kopfhörer, nur mit einem dünnen Bügel, der über das Ohr neben das Hörgerät gehängt wird. Damit kann man Fernsehen, Radio hören usw. so, als wäre der Lautsprecher direkt hinter dir. Oder falls Ihr was komfortableres haben wollt: Von Sennheiser gibt es Induktionsanlagen mit Sender und Empfänger, das Akku wird im Sender und Empfänger aufgeladen. Damit kann man auch prima verstehen. Warum macht ihr es Euch so furchtbar schwer, wenn es doch Hilfsmittel gibt? Fragt Euren Akustiker danach und Ihr werdet sehen, es gibt Hilfmittel, man muß sie nur nutzen.
Re: Probleme beim Fernsehen mit Hörgerät
Verfasst: 16. Mär 2013, 19:46
von Maria10
Kann wirklich auch am Fernseher liegen.
Ich kaufte mir vor 2 Jahren einen neuen, so einen grossen Flat-TV
war überrascht, um wieviel besser der Ton des neuen 'Fernsehers im Vergleich zum alten ( 8 Jahre alten ) Fernseher doch ist .
Teilweise verstehe ich auch Sprache doch ganz gut , ohne Untertitel mitzulesen.
Hier sind die Lautsprecher an der _Frontseite.