Seite 1 von 1

Frage zu Recruitment / bzw. Hyperacsis

Verfasst: 18. Feb 2013, 18:59
von Maria10
Eine Frage an die Experten:
( ich weiss nicht so recht, ob das Thema hier in diesen Bereich reinfällt..)

was ist denn der Unterschied zwischen Recruitment Phänomen und
Hyperacusis,
danke schon mal für die Antwort

Grüsse , Maria

Re: Frage zu Recruitment / bzw. Hyperacsis

Verfasst: 19. Feb 2013, 12:55
von janni0688
Es gibt positives Recruitment (Lautheitsausgleich). Der Schwerhörige hört leise Pegel gar nicht, mittellaute und laute Pegel werde aber etwa so laut empfunden wie bei einem Normalhörenden. Dies ist ein Hinweis auf eine cochleäre Störung (z.B. geschädigte äußere Haarsinneszellen).
Beim negativen Recruitment gibt es keinen Lautheitsausgleich. Der Schwerhörige benötigt generell mehr Lautstärke um eine identische Lautheit wie ein Normalhörender zu empfinden. Dies deutet evtl. auf eine retrocochleäre Schädigung hin.

Hyperakusis ist eine allgemeine Geräusch- und / oder Lautstärkeüberempfindlichkeit. Zeigt sich durch eine zu niedrigeren Pegeln verschobene Unbehaglichkeitsgrenze (UCL).
Kann auch mit gesunden Ohren (und Hören im Normalbereich) auftreten.

Re: Frage zu Recruitment / bzw. Hyperacsis

Verfasst: 19. Feb 2013, 13:20
von Maria10
danke , Janni, bei mir dürfte dann ein positives Recruitment vorliegen, Haarsinneszellen sind durch toxischen Schaden in der Kindheit ruiniert.

Was sollte man da bei Hörgeräten besonders beachten?
Ich hatte vorher ein Gerät mit 15 Kanälen und jetzt eines mit 10 Kanälen.

danke für die Info
Maria

Re: Frage zu Recruitment / bzw. Hyperacsis

Verfasst: 19. Feb 2013, 13:25
von janni0688
d.h. du bist bereits seit Jahren mit Hörgeräten versorgt?

Wenn ja, kannst du mal Hersteller und Modell nennen?

Mit der Kanalzahl hat das erstmal nicht sooo viel zutun. Ob nun 15 oder 10 Kanäle macht nicht den riesengroßen Unterschied. Wobei natürlich mehr Kanäle immer besser sind.

Re: Frage zu Recruitment / bzw. Hyperacsis

Verfasst: 19. Feb 2013, 15:28
von Maria10
Hallo Janni0688

ja, seit 28 Jahren trage ich Hörgeräte. die letzten 9 Jahre waren es Widex senso Diva , ( 15 Kanäle)und nun habe ich diverse Geräte getetest in den letzten Monaten, nun gehts mit Phonak solana h20 ganz gut, evtl. noch was nachjustieren lassen. ( hochgradige Innenohrschwerhörigkeit mit Steilabfall)
viele Grüsse Maria

Re: Frage zu Recruitment / bzw. Hyperacsis

Verfasst: 19. Feb 2013, 18:27
von fast-foot
Was sollte man da bei Hörgeräten besonders beachten?
Man könnte eine Lautheitskalierung vornehmen und versuchen, das Hörgerät möglichst gut an deren Resultat anzupassen.

Das ist jedoch sehr aufwändig und je nachdem in der für ein gutes Ergebnis erforderlichen Präzision auch nicht möglich und vermutlich auch eine Frage der Aufwand/Ertrags-Relation.

Gruss fast-foot

Re: Frage zu Recruitment / bzw. Hyperacsis

Verfasst: 19. Feb 2013, 21:46
von janni0688
Okay, ganz klare Empfehlung für eine Senso-Diva Folgeversorgung: Auf jeden Fall bei Widex bleiben! Auch wenn du jetzt mit Phonak ganz gut zurecht kommst; Widex hat schon einen recht "eigenen" Klang an den du nunmal gewohnt bist. Frage mal deinen Akustiker nach Widex Clear oder Widex Menu. Widex Menu habe ich vor kurzem auch einem Kunden verkauft der vorher 7 Jahre Diva getragen hat. Hat auf Anhieb perfekt gepasst und der Kunde ist mehr als zufrieden.
Diese Menu-Gerätefamilie lässt sich upgraden und ist in 3 Preisklassen erhältlich.
Es gibt Menu-3 -5 & -10. Das stellt auch jeweils die Kanalzahl dar.
Für hochgradige Hörverluste gibt es die 19er-Variante (Power HdO).
Auch preislich sind die Geräte der Menu-Serie sehr interessant. Allerdings gibts keine Wireless-Anbindung und auch keine Inter-Ear Funktionen.

Schön wäre, wenn du mal deine Audiometrie posten würdest. Das Solana M H2O ist nämlich kein Leistungswunder was die Verstärkungs- und Ausgangswerte angeht.