Seite 1 von 1

Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 15. Dez 2012, 10:55
von Hoffi
Hallo alle miteinander,
ich teste zur Zeit die Chili SP 9 von Oticon.
Vorher habe ich von Phonak die Naida S V/IX SP getestet.
Beide Geräte haben Vor- und Nachteile, die sich gegenseitig so ziemlich aufheben.
Das Sprachverständnis ist bei beiden Geräten für mich problematisch. Ich bin stark bis hochgradig schwerhörig (Bereich zwischen Hörschwelle und Unbehaglichkeit sehr gering).

Wer hat Erfahrung mit den Chili SP 9 (Sprache, Funktionssicherheit u.ä.)?

Gruß
Hoffi

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 18. Dez 2012, 20:35
von kleinerheld
Hallo Hoffi, ja ich teste gerade das Gleiche Gerät. Bin noch in der Anpassungsphase. Bisher mal gut mal böse. Liegt alles an den Einstellungen meines Akustikers. Der Unterschied zwischen 7 und 9 ist erst mal nicht festzustellen. Dann wieder doch. Vielleicht verlange ich zuviel. . Ich will die Sprache klar hören und den Störschall dabei reduzieren und weiß das es geht. In den ersten Tagen habe ich nur mit der Grundeinstellung des Neuners, Freunde sauber verstanden, die laut Aussagen normal Hörender nuscheln und lispeln und selbst für sie manchmal schwer zu verstehen sind. Dann haben wir wieder Einstellungen vorgenommen die beim Autofahren optimal sind, oder in dem halligen Wellnesbereich sehr gut rüberkommen. Es passt zu Zeit hinten und vorn nicht. Manchmal zweifel ich an meinem Akustiker. Um zu verstehen was der Gute einstellt, habe ich mir die Software von Oticon mal auf meinem Rechner installiert, leider nur englische Seiten. Es wird wohl noch einige Zeit vergehen bis ich ein pro oder kontra geben kann. Ich will ja mehr als nur mal reinhören. Das Phonak Naida S IX werde ich auch noch ausprobieren. Schöne Grüße vom Kleinenheld

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 18. Dez 2012, 23:15
von janni0688
Nur mal als kleiner Denkanstoß von mir als Hörgeräteakustiker:

Macht eucht bitte Notizen während des Probetragens.
Was ist euch aufgefallen und in welchen Hörsituationen. Notiert bitte die Raumakustik. Das ist ganz wichtig! Wie groß ist der Raum? Wie hoch ist die Decke? Ist der Raum hallig oder eher gut gedämpft?
Allgemeine Umgebungslautstärke? Seitliche oder rückwärtige Ansprache?
Was für ein Gesprächspartner und wie groß ist die Entfernung zu ihm? Wie laut spricht er?

Okay, das mag jetzt teilweise schwer zu beschreiben sein, aber es hilft dem Akustiker und es hilft auch euch, weil ihr euch mehr mit dem Thema beschäftigt. Dann wären wir auch wieder bei Hörtaktik: Wie schaffe ich es als Hörgeräteträger die Hörsituation zu optimieren?

Dann hört mal in unterschiedliche Profile rein! Das, was Oticon vorschlägt basiert auf Durchschnittswerten wie Alter (und der damit verbundenen kognitiven Verarbeitung), Hörerfahrung, usw.

Es kann durchaus sein, dass ein etwas schnelleres oder auch langsameres Profil subjektiv besser ist! Das hat ersteinmal nichts mit Sprachverstehen zutun. Die Art der Signalverarbeitung muss euch gefallen!

Dann lasst euch diverse Hörprogramme einrichten (u.a. mit unterschiedlichen Profilen). Ich habe einige Kunden, welche im Lärmprogramm ein langsameres Profil haben. Das ist überaus nützlich z.B. auf längeren Autofahrten, da dann die HG nicht so nervös sind.
Setzt die Hörprogramme bewusst ein! Nur so lässt sich das später in der Anpasssitzung nachvollziehen.

Dann bitte das Datalogging bei jedem Termin zusammen mit dem Hörakustiker auswerten.

An sonsten beschleunige ich meine Anpassungen durch Insitu-Messung mit Perzentilanalyse und multimedialer Anpassung.
Der Kunde erfährt deutlich schneller was ihm an einem HG gut oder weniger gut gefällt.

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 19. Dez 2012, 19:21
von kleinerheld
Ich wollte, mein Akustiker würde so klare Worte sprechen. Es ist wie verhext mit den Hörprofilen. Auf der Autobahn überholt ein schwerer LKW, Schiebedach kurz geöffnet oder Gebläse und Lüfter laufen. Rumps… ein anderes Hörerlebnis. „Is watt mit deinen Hörgeräten?“ Ne, liegt an den Einstellungen Schatz. Oder im unserer Saunalandschaft: „Wasser plätschert übers Becken in die Ablaufrinne“ (muss so sein), immer. Akustik ist hallend, wir sitzen in einer lauschigen Ecke und plaudern. Ich auch, mit dem Chili 9, so eingestellt, dass das plätschern für mich nicht mehr zu hören ist. Mit nur ganz schwach justierter Einstellung der Lautstärke am Rädchen höre ich die Sprache sehr deutlich aber leider meistens zu leise. Wenn ich die Lautstärke verstärke, plätschert es wieder zu sehr. Hechtet dann noch Irgendwer ins Wasser, Rumps… ein neues Hörerlebnis. „Is watt mit deinen Hörgeräten? Wenn du anschließend zu deinem Akustiker kommst und er fragt. Was sollen wir den ändern? Dann erzählst du ihm diese Geschichten „oder er kann sie in meinem Protokoll nachlesen“, sofern er das will! Meistens wird wieder hier und dort ein Häkchen angeklickt, etwas verschoben mit der abschließenden Frage, „wie isset jetzt, besser? Zu laut, zu leise? …Ich weiß es nicht, woher denn auch! Oder, ich schaue sehr gern Fernsehen mit dem Kopfhörer. Dieser sitzt leicht über den Hörgeräten aber noch auf dem oberen Teil der Ohrmuschel, so umgehe ich die Rückkopplung. Bin dadurch ansprechbar und höre das Leuten der Klingel oder das Telefon. Will aber der Ton im Fernseher nicht schwankend erleben. Also wieder ein neues Programm. Is watt mit deinen Hörgeräten?
Letzte Woche sollte Phonak Naida S IX ausprobiert werden. Toller Termin. Geräte waren nach drängendem Wunsch von mir endlich da und sollten angepasst werden.“Sollten“. Leider wollte iPFG nicht. Target 3.0 war leider noch nicht auf dem Rechner installiert und musste erst noch bestellt werden. „Noch hab ich ein Kind im Ohr“. Ich bin ja schon froh, hier im Forum vielleicht die Richtigen Infos zu bekommen. Schöne Grüße und Danke, sagt Kleinerheld

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 19. Dez 2012, 20:41
von Hoffi
Hallo,
besten Dank für die bisherigen Beiträge. Es ist ermutigend wenn ein Fachmann sein Wissen einbringt und die Betroffenen ihre Erfahrungen mitteilen.

Zum aktuellen Stand meiner Testphase. Ich habe z. Zt. sowohl die Naida S V SP als auch die Chili SP 9 zur Probe, sodass ich direkt vergleichen kann. Die Sprache kommt bei den Chili etwas besser rüber. Der Nachhall ist gegenüber den Naida etwas geringer. Die Sprache klingt bei den Naida "gequetscht". Das ist sehr unangenehm und wohl dem Sound recover geschuldet. Die Sprache bei Chili hat aber auch wie die Naida, zumindest bei mir, diesen Hohlklangeffekt (sprechen in leeren Blecheimer). Dies ist sehr unbehaglich.
Die Vorteile der Naida (kaum Rückkopplung, geringe Windgeräusche) sind ja hinreichend bekannt.
Die Funktionssicherheit der Chili läßt, nach meinen bisherigen Erfahrungen, zu wünschen übrig. Ich hatte schon zwei Ausfälle (wahrscheinlich wegen Feuchtigkeit, obwohl die Geräte weder mit Regen noch mit Schweiß in Berührung gekommen sind).
An janni habe ich noch eine Frage. Was ist ein schnelleres und ein langsameres Profil und wie wird das programmiert?
Die Ergebnisse der Testphase halte ich exakt fest und werte diese mit dem Akustiker vor jeder Programmänderung aus.
An kleinerheld die Bitte, teile mir / uns die Ergebnisse mit den Naida mit.

Viele Grüße
Hoffi

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 20. Dez 2012, 15:00
von janni0688
Oticon´s Profile lassen sich folgendermaßen erklären:

Ein modernes HG hat endlos viele adaptive Regelungen. Störgeräuschunterdrückung, Sprachhervorhebung auf Basis der Erkennung synchroner Obertöne, Dualmikrofonsysteme, usw.

All diese Features arbeiten mit bestimmten Ein- und Ausschwingzeiten.
Bei älteren Geräten (bis Oticon Adapto) konnte der Hörakustiker direkt auf diese Parameter zugreifen.
Mittlerweile ist die Hörgeräteindustrie dazu übergegangen diese Parameter unzugänglich zu machen. Bzw. kann man nicht mehr direkt darauf zugreifen. Das halte ich auch für sinnvoll, denn über die Änderung der Regelzeiten kann man audiologisch viel kaputt machen.

Oticon verwendet seit 2004 nun die PROFILE.
Auf Grundlage der präskriptiven Anpassverfahren (nicht nur der Hörverlust, sondern auch Alter, Geschlecht und Hörerfahrung fließen in die Voreinstellung mit ein) wird ein Profil vorgeschlagen.
Darin sind alle adaptiven Parameter und deren Regelzeiten fixiert.

Es gibt: Ultra, Dynamisch, Aktiv, Moderat und Ruhig. (von schnell nach langsam)

Und wie schon in meinem Oberen Post erklärt, muss das von Oticon empfohlene Profil nicht das Beste für euch sein.
Bsp.: Oticon schlägt das Profil "Aktiv" vor, dann lasse ich meine Kunden alternativ mal in "Dynamisch" reinhören.
Mit verschiedenen Klangbeispielen merkt der Kunde meistens einen Unterschied und kann mir sagen welches Profil besser klingt.

Ein schnelleres Profil reagiert schneller und ruppiger auf Sprache. Die Mikrofone schalten schneller um. Auch der Frequenzgang ist geringfügig anders.
Ein langsameres Profil ist weichgespült, die Umschaltvorgänge werden bestmöglich kaschiert. Trotzdem kann man damit gut verstehen!

Es darf NICHT das Ziel sein, sich in den Profilen von langsam nach schnell hochzuarbeiten!
Die Schnelligkeit des Profils muss zur kognitiven Verarbeitung passen!

Lasst euch von eurem Hörakustiker unbedingt Klangbeispiele vorspielen! Mit 1x Ring, Spott, Farm ;)
oder von 1-5 zählen und bisschen Papiergeraschel kann man nicht sagen obs besser oder schlechter ist!!!

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 20. Dez 2012, 17:36
von markus38
Hallo janni

das ist ja sehr interessant , Danke für deine Ausführungen

schönes Fest wünscht Markus

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 30. Dez 2012, 19:38
von kleinerheld
Hallo Hoffi, Ich trage nun 21 Tage diese Chili 9.
Bisher hatte ich noch keinen Ausfall durch Feuchtigkeit.
Gerade weil du dieses Problem beschrieben hast, teste ich die Chili 9 3-mal wöchentlich beim Sport im Fitnesscenter.
Dazu trage ich ein Stirnband, so dass die Hörgeräte außen aufs Stirnband aufliegen.
Den direkten Kontakt mit der Kopfhaut und den nassen Haaren will ich den Geräten noch nicht zumuten.
Nach einer Stunde auf dem Crosstrainer bin ich extrem durchgeschwitzt. Das Stirnband ist völlig durchnässt, die Hörgeräte sind auf der betroffenen Seite ebenfalls nass.
Trocken putzen, Haare trocken rubbeln, Geräte wieder rein, ran an die Bänke und Hanteln.
Noch ein Stündchen mit leicht feuchten Haaren ohne Stirnband. Anschließend Saunagang. In der Sauna, klar ohne. Aber anschließend im Bademantel, die Haare sind natürlich nicht ganz trocken, Geräte wieder rein, man will ja auch noch quatschen.
Zu Hause lege ich die Hörgeräte beim zu Bett gehen aufs Nachtschränkchen. Wir schlafen bei geöffnetem Fenster.
Ein Therm- Trockner oder Ähnliches haben all meine Geräte noch nie gesehen. Soviel zur Feuchte.
Chili gefällt mir deshalb nicht: drei verschiedene Frauenstimmen verkraftet das Gerät nicht. Ich bin überfordert.
Bei mir zu Hause sprechen wir relativ leise und die Verständigung ist sehr gut, nur das Fernsehgerät höre ich erst wenn ich die Lautstärke enorm verstärke, dann ist meine Stimme extrem laut und die meiner Frau ebenfalls.
Das schmerzt schon unangenehm. Der Chili Lautstärkenregler steht normal zwischen 1 und 2.
Beim Einkaufen, in den großen Häusern und Unterwegs klingt es fast besser als mein altes Gerät. Der Akustiker müsste da noch etwas (viel) verändern. Sollte ich mich auf Chili festlegen, werden es wohl die Siebener werden.
Ich hoffe in den nächsten Tagen Naidas zu testen.
Mein Testmarathon... Sumo tut weh, Naida V war ein Versuch, falsch eingestellt. Starkey Ignite 20, geiles Gerät, berührungsempfindliches Gerät, wie mit dem Smartphone, nix für meine dicken Hände.
Chili 7, bisher das Beste. Aber 9 bringt sicher mehr Kohle?
Mal sehen was 2013 bringt?
Erst mal von mir alles Gute und schöne Grüße

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 21. Jan 2013, 18:53
von kleinerheld
Hallo Dieter, habe heute die große Enttäuschung bezüglich der von mir favorisierten Naidas erlebt. Diese Geräte haben keinen Spielraum nach oben, für eine spätere Einstellung bei evtl. weiteren Hörverlust. -Ausgereizt…..- Naida Up wäre vielleicht möglich, aber diese klobigen Geräte will ich nicht tragen. Werde mich wohl für Chili 7 entscheiden. Der Unterschied ist für mich der Preis. Die zusätzlichen und daher teuren Zusatzeinstellungen bringen nichts. Das Musikprogramm und Bass Power sowie auch die binaurale Synchronisation sind den erhöhten Preis von 900 Euro nicht wert. Ich zahle für 2 Chili 7 2377,oo Euro, fürs 9ner gingen 3276.oo in den Topf des Akustikers. ( bei erhöhtem Kassenanteil von 840.oo Euro pro Gerät) Den Steamer werde ich als Zugabe abschwatzen müssen. Klappt fast immer. Ab Freitag also Chili 7 richtig testen. Da lass ich mir Zeit bis Ende Februar.
Zu den Otoplastiken kann ich vielleicht meine Erfahrungswerte einbringen. Wichtig ist das Material. Ich benutze zur Zeit so eine Art von Thermoplastik. Sie sind kalt schwer einzusetzen, werden aber dann von der Körpertemperatur weich und verhindern die Pfeiferei unter der ich immer zu leiden hatte, zumindest beim essen und kauen. Jedes Hörgerät klingt anders mit der unterschiedlichen Länge der Passstücke. Ich meine damit, „wenn ich mich richtig ausdrücke“ den Raum (Resonanzraum) zwischen Trommelfell und Otoplastik. Wirkt sich aber meist auf den Klang der eigenen Stimme aus. Musst mal testen mit alten Passstücken. Danke noch für die Datenblätter. Setze diesen Text auch ins Forum. Ist ja immer Interessant für andere Hörgeräte Träger. Vielleicht meldet sich auch „unser Akustiker“. Diesen auch ein Dankeschön für seine Beratung.
Schöne Grüße vom Kalle.
Die Chili haben schon Power, von CI bin ich noch weit weg. Nicht mehr in diesen Leben. (maryanne)

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 3. Mär 2013, 23:31
von Emil
Hallo Kalle,

ich habe Deinen Thread mit viel Interesse gelesen, Du wolltest Dir bis Ende Februar Zeit lassen die Chillis zu testen - was gibt es Neues dazu?

Ich frage, weil aus meiner mittel- bis hochgradigen SW nun schleichend ein hochgradige geworden ist und meine Motion nicht mehr ausreichen. Mein Akustiker hat mir auch zu den Chillis oder den Naidas UP geraten,
natürlich will ich auch die Siemens Nitro testen. - Ich bin schon satt wenn ich an die viele Akustikertermin denke. - Aber leider geht es nicht anders.

Gruß Emil

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 15. Mär 2013, 21:07
von Hoffi
Hallo,
ich bin immer noch in der Testphase der Chili SP 7 und SP 9.
Ich finde die Störgeräuschunterdrückung sehr wenig effektiv. Das Programm "Verstehen im Störgeräusch" bei den Naida S V/IX SP ist nach meinen Erkenntnissen bedeutend besser.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrung gemacht oder hat ein Fachmann dafür eine Erklärung?

Gruß
Hoffi

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 18. Mär 2013, 11:53
von _bla
Ich hatte ds SP 7 nur kurz kann Dir deshalb zur Störgeräuschunterdrückung wenig sagen.

Hatte allerdings kürzlich ein Oticon ALTA Pro hinter den Ohren.
Das servierte mir im Restaurant einen Lärm wie selten zuvor erlebt. Ich hab den Koch in der Küche die Suppe rühren hören aber meinen Gegenüber absolut überhaupt nicht verstanden.
Ansonsten war das Sprachverstehen mit den Dingern bombe. Allerdings war die Rückkopplung so dürftig, dass die Teile sogar beim Programmwechsel (Griff ans HG) gepfiffen haben.

Was kannst Du zu den Rückkopplungen des SP7 und SP9 sagen? Sind die gravierend oder im Rahmen? Würde beide Geräte gerne noch testen und mein Akustiker meint, das Pfeiffen bei Oticon Standard wäre :eek:

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 18. Mär 2013, 22:16
von janni0688
In der Tat, ich kann bestätigen, dass Oticon allgemein mit der Rückkopplungsneigung deutlich mehr Probleme hat als andere Hersteller.
Zum Alta-Pro kann ich noch nichts sagen. Das habe ich bis jetzt noch nicht in den Fingern gehabt und auch noch keiner meiner Kunden am Ohr.
Nächste Woche kommt glaub ich der Außendienstler... mal schaun.
Technologisch soll sich beim Alta was getan haben mit der Rückkopplungsauslöschung. Diese neue Technik steckt aber nur im Alta.
Das Chili verwendet noch die herkömmliche Technik zur Rückkopplungsauslöschung. Demnach sollte das Chili mehr pfeifen als das Alta. Wobei das 2 völlig verschiedene HG sind und der Vergleich auf ganzer Linie hinkt.
Ich nehme an, dass Oticon jetzt die Technik verwendet, welche die Schwestermarke Bernafon beim Modell Chronos auch schon erfolgreich im Einsatz hat. Und Chronos pfeift wirklich erst sehr spät und regelt schnell und effektiv weg.

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 19. Mär 2013, 12:43
von _bla
Also bei mir ging die Pfeifferei nicht weg.
Wir hatten letztlich, eben weil das Sprachverstehen bereits mit First-Fit und paar Anpassungen wirklich gut war, die Belüftungsbohrung von 2 auf 0.8mm verkleinert und darüber hinaus die Verstärkung oberhalb von 5 KHz eliminiert. (da ist bei mir eh tot)

Hat zwar eine leichte Besserung gebracht aber das Ding hat, verglichen zu Phonak- und Siemens-Geräten, noch immer horrend gepfiffen. Dafür gebe ich keine 5000 Euronen aus :eek:

Hatte davor auch kurz das Chili 7. Auch das hat gepfiffen aber nicht so extrem und das trotz 2mm Bohrung.

Oticon verwendet lt. Akustiker mittlerweile zwei der vier Kerne des Chips zur Feedbackunterdrückung. Fand das eher dürftig für so teure Techniken. :angel:

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 19. Mär 2013, 13:02
von delirus-angelus
ich hatte zu erst siemens geräte und die haben ständig gepfeifen und nun hab ich von phonak naida s 1 sp und die pfeifen fast gar nicht obwohl meine ohrpassstücke echt schlecht sitzen da die gebrochen sind (neue wereen grad gemacht)

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 19. Mär 2013, 20:09
von Hoffi
Hallo,
mit Rückopplung habe ich bei meinen Tests mit Chili SP 7 / 9 keine Probleme. Der Grund dafür ist u.a., dass ich neue Paßstücke mit sehr kleiner Bohrung (0,8 mm) bekommen habe. Die Form der Paßstücke ist auch etwas anders, d.h. sie sind ein klein wenig länger, d.h. ragen weiter in den Gehörgang. Negativ ist aber, dass meine eigene Stimme ganz gräßlich klingt. Mit Vergrößerung der Bohrung kann man das wohl verändern. Da ist die Rückkopplung aber wieder der begrenzende Faktor.
Über die, nach meinen Erkenntnisssen, schlechte Störgeräuschunterdrückung hatte ich schon berichtet. Wenn irgendwo eine Lüftungsanlage läuft, denke ich ein Düsenjet ist im Anflug (etwas übertrieben ausgedrückt). Dabei sind die HG auf 100% Störgeräuschunterdrückung eingestellt. Mich würde interessieren welche Erfahrungen Ihr gemacht habt.
Gruß
Hoffi

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 19. Mär 2013, 20:40
von _bla
Da solltest du mal deinen Akustiker darauf aufmerksam machen sehr leise Eingangssignale weniger stark zu verstärken. Imho gibt es Einstellungen für 20, 40, 65 und 80 dB. Mein Akustiker konnte mir bspw. PC Lüfter mit den 20er nahezu ausblenden bzw. natürlicher verstärken.

Re: Erfahrung mit Chili SP 9

Verfasst: 19. Mär 2013, 21:23
von Maria10
""Hatte allerdings kürzlich ein Oticon ALTA Pro hinter den Ohren.
Das servierte mir im Restaurant einen Lärm wie selten zuvor erlebt. Ich hab den Koch in der Küche die Suppe rühren hören aber meinen Gegenüber absolut überhaupt nicht verstanden. ""

Ich muss auch sagen mit meinen Phonak solana höre ich Geräusche, die
sehr weit weg sind, teilweise abenteuerlich laut , Sowas habe ich im
ganzen leben vorher auch noch nicht erlebt. Ist aber jetzt wieder
was justiert worden, etwas besser ist es.