Seite 1 von 2
Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 10:22
von HiFi-Freak
Hörgeräte-Hersteller halten sich an keine Norm ! Jeder kocht sein eigenes Süppchen. Die Geräte sind Fremdkörper ( Plastik = Erdöl ), wie auch Kontaktlinsen und bringen keine richtige Verbesserung.
In-Ear oder sonstiges Plastik im Ohr, ob per Schirmchen oder Otoplasten verursachen teilweise Allergien, Juckreize und können den Klang nicht so wieder geben, wie z.B.: ein Over-Ear-System ( als Beispiel bringt ein Richtmikro von AKG, ein Over-Ear-Kopfhörer von Beyerdynamik, etwa der DT 770 und ein Cyrus-Verstärker = zusammen etwa 2000 Euro, mehr realistischen Klang, als es je ein HG schaffen könnte ) !!!
HG von 200 bis 20.000 Euro unterscheiden sich nur an der Anzahl der Kanäle / Frequenzen, am Sound ( Klang ), am Chip ( welcher Hersteller, bzw. Made in Europa oder Made in Fernost ), an techn. Feature ( wo aber auch teilweise die Noise-Cancelling Schalter bei HGs ein Witz ist ),
an Docking-Möglichkeiten ( z.B.: bei PHONAK der FM-Transmitter ),
am Verstärkungsgrad - DAS WARS.
:-(
Auch Kontaklinsen verschaffen nicht den erwünschten Erfolg, viele haben Probleme damit und eine Sehhilfe wie die Brille ( die in einem Abstand zum Auge ) ein besseres Gefühl und auch teilweise ein besseres Sehen verschafft !
Also, meine Meinung ist, das HGs, genauso wie Linsen, eine Überteuerte Abzocke ist ! Damit die NoName - Hersteller ( und das sind für mich die HG-Firmen ) und die Akustiker Geld machen !
Kein HG-Hersteller hält sich an irgendwelche Normen, wie z.B.: im HIFI Bereich, z.B.: DIN 45500 oder DIN EN 61035-3.
Warum sonst klingen fast alle Geräte unterschiedlich und meistens unnatürlich. Warum ist der Klang der HiFi-Geräte ( Lautsprecher, Kopfhörer, Mikrofone, Verstärker ) 1000x besser ?!
Hören heißt für mich: natürlicher KLANG,
wie es seid über 50 Jahren im HiFi Bereich immer wieder aufs neue Bewiesen wird!
Forschen, Entwickeln, Testen, Kunden-Wünsche, usw. mit einfliessen lassen.
Darum haben auch viele Japanische Firmen ihre Systeme ab den 90er Jahren dem Europäischem Ohr angepaßt und entwickelten Speziell für den EU-Markt neue Konzepte u. Systeme !
Kein Audio-Hersteller aus dem Audio-HiFi-Bereich entwickelt HG oder bringt diese auf dem Markt, z.b.: die Firma Bose oder B&O, Beyerdynamic oder Canton - obwohl diese Firmen im Bereich Lautsprecher, Mikros und Kopfhörer mit zu den besten auf der Welt gehören ...
Meine Meinung ist, seid über 4 Jahren HG Träger, mit mitt./hochgrad.-IOS, ich spare mir das Geld und das zig-malige Testen ( und Zeit investieren ) von HG und der unfähigkeit der Akustiker ( einer sagte mal, auf eine Frage von mir; "ich bin doch kein Techniker" - HALLO ?! verkauft techn. Geräte aber hat keinen Schimmer davon, wie so ein HG funktioniert ? ) - ein WITZ !
Oder war ich bisjetzt nur im falschen FILM ?
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 12:03
von Pam
Ich hab das hier jetzt dreimal gelesen und bin mir nicht sicher, ob ich verstehe, worauf du hinauf willst.
HG-Hersteller als NoName-Firmen zur Abzocke bezeichnen find ich dann ein wenig weit aus dem Fenster gelehnt.
Wenn du dich schon beim Klang bei HGs so abgezockt fühlst, was denkst du dann erst von Implantaten?
Ich kenn mich im HiFi-Bereich nicht aus, doch ich verstehe immer noch nicht ganz wie du natürlichen Klang eines Soundsystems mit einem Hörgerät vergleichst, also auf welcher Ebene.
Sprachverständlichkeit, Verstehen im Störgeräusch, Soundrecover, etc.
Das sind doch zwei komplett verschiedene Dinge die man meiner Meinung nach nicht miteinander vergleichen kann.
Du trägst selber HGs und willst dir das Geld dafür aber lieber sparen?
Zu Akustikern: Es gibt gute, mittelmäßige und schlechte Akustiker, so wie es gute Mechaniker, mittelmäßige und schlechte Mechaniker gibt. Das gleiche findest du bei Ärzten, Lehrern, Verkäufern, Vertretern, etc.
Egal wo du hinschaust, du wirst auf Menschen treffen, die ein Talent besitzen, in ihrem Beruf überdurchschnittliche Leistungen erbringen und dann wirst du Menschen treffen die ein solides Basiswissen haben und das wars.
Das ist doch absolut in Ordnung. Du hast ja die freie Entscheidungsmöglichkeit zu welchem Akustiker du gehst. Wenn dir wichtig ist, dass dein Akustiker ein technisches Verständnis besitzt, dann such dir eben einen solchen.
Solange der Akustiker meine Geräte einstellen kann, und auf meine Wünsche eingeht ist es mir ziemlich gleich ob er weiß wie es bei den Teilen mit der Technik aussieht.
Vielleicht hat kein Audio-Hersteller etwas mit HGs zu tun weil es eben ein ganz anderer Bereich ist und miteinander herzlich wenig zu tun hat? Ich denke es gibt nicht umsonst diese zwei Branchen.
Als Hörgeschädigter ist normales Hören schlichtweg unmöglich! Denn die Technik kann bisher noch nicht diese Leistungen erzielen, wie das menschliche Ohr, wenn es voll funktionsfähig ist.
Vielleicht steh ich auf einfach nur auf der Leitung, aber ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, was du genau sagen möchtest, außer das du mit Akustiker, HGs und deren Einstellung frustriert bist.
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 12:38
von santiago
Hallo!
Man muss es sich halt auch gehörmäßig leisten können das Geld für die
HG zu sparen. Ich wäre ja ohne HG praktisch taub und was nützt mir dann das ersparte Geld
Dass der Klang der (digitalen)
HG noch nicht optimal ist wissen wir selbst auch. Die Frage ist eher wie groß ein HG mit dem Klang eines HiFI-Verstärkers derzeit wohl wäre? Es wird eher nur wenige SH geben welche ihre HG durch Kopfhörer und einem tragbaren Verstärker ersetzen wollen. Oder umgekehrt - wo sind denn die HiFi-Verstärker in der Größe eines HG?
Gruß
santiago
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 12:58
von HiFi-Freak
Hallo Pam,
1.) will ich drauf hinaus, das man sich Plastik in den Körper steckt, der den Körper teilweise belastet !
2.) hat HiFi auch was mit Hören zu tun !
3.) habe ich die Erfahrung gemacht, das die
HG total überteuert sind, für ca. 2000 Euro bekomme ich ein Richt-Mikro (AKG), einen Kopfhörer (Beyerdynamic)und einen Verstärker (z.B.: Cyrus); ( ebenfalls alles auf digital Basis ), was einen besseren, harmonischen und natürlichen Klang wieder gibt, als jedes HG !
Sicherlich gibt es GUTE und SCHLECHTE - aber, man sollte was von seinem FACH verstehen ! Und wenn ich techn. Geräte verkaufe, dann sollte man schon auch was von der Technik der
HG verstehen !!!
Eine Schuh-Fachverkäufer weiß ja auch, was es an diversen Lederarten, Sohlen, etc. gibt.
Eine Fleisch-Fachverkäufern weiß, was in diversen Wurstsorten drin ist,
usw.
ODER ????
Ich rede von einem natürlichen Klang, wo Geige nach Geige klingt, Klavier nach Klavier, etc. Bei den
HG habe ich die Erfahrung gemacht, das überwiegend alles künstlich klingt, alles scharf und unnatürlich.
Egal wie Teuer die Dinger waren !!!
Habe ich einen guten Kopfhörer auf ( ohne
HG drin ) und höre über einer sehr guten HiFi-Anlage Musik oder Hörbücher, dann ist das wie MAGIC !
Habe ich
HG an und höre über Lautsprecher ( auch wenn diese noch so gut sind ), dann klingt das wie ( unbeschreiblich sch.... ) !
:-(
Ich rede nicht von Soundsystemen ( DVD-Sound-System oder Dolby-Surround-Anlagen ) - die sind auch Schrott !
Ich rede von STEREO / HIFI ! = 2 KANAL-SYSTEM !!!!!
Das ist ein großer Unterschied !!!
Ein
HG ist auch ein System was auf ein 2x 1 System basiert ( also 2x Mono = Stereo-EFFEKT [ Stereo Effekt - nicht Stereoklang] ).
HG sind überteuert - die dig. Technik gibt es schon seid über 20 Jahren und teilweise wird einiges aus dem HIFI und EDV / IT Bereich für die Höris übernommen, also dadurch müßten diese billiger sein, weil keine Entwicklungskosten entstehen !
AUDIO-HIFI und
HG haben beides mit HÖREN zu tun - und zwar mit gutem Hören !
Bei beidem geht es um Frequenzen, bei beiden geht es um Töne, um wiedergeben von Tönen ( und zwar für klare u. verständliche Töne ).
Ach ja, warum nennt sich eigentlich diese Brufsgruppe dann eigentlich Akustiker ?
Was beduetet AKUSTIK ?
Die Akustik (griechisch für hören )
ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung und
einen Wohlklang hervorzurufen oder eine akustische Information zu übertragen.
Somit gehört die Tontechnik ( HIFI / AUDIO ) auch zur Akustik - ansonsten WIKIPEDIA ist da
Audio/Hifi und
HG-Hersteller und "Akustiker" sollten mehr zusammen arbeiten oder wenigstens die Akustiker sollten etwas mehr Ahnung von der Materie haben.
Dann würden es auch Geräte geben, die genauso gut klingen wie eine gute HiFi-Anlage und die "Mechaniker" ( Akustiker ) könnten die Geräte besser einstellen uvm. !
Mal ganz ehrlich - 3-6 Monate Seminar und ich darf mich Akustiker nennen ! und an die div. Software Pakete rumspielen und
HG einstellen.
Ein Ing. für den Audio-Bereich studiert 6 Jahre !
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 13:03
von HiFi-Freak
santiago hat geschrieben:Hallo!
Man muss es sich halt auch gehörmäßig leisten können das Geld für die HG zu sparen. Ich wäre ja ohne HG praktisch taub und was nützt mir dann das ersparte Geld
Dass der Klang der (digitalen) HG noch nicht optimal ist wissen wir selbst auch. Die Frage ist eher wie groß ein HG mit dem Klang eines HiFI-Verstärkers derzeit wohl wäre? Es wird eher nur wenige SH geben welche ihre HG durch Kopfhörer und einem tragbaren Verstärker ersetzen wollen. Oder umgekehrt - wo sind denn die HiFi-Verstärker in der Größe eines HG?
Gruß
santiago
Es geht also NUR um die Größe eines
HG ? Und nicht darum, ob man gut hört ?
Mir wäre doch die Größe Sch...-Egal, hauptsache ich habe einen warmen, runden, natürlichen Klang !!!!
Es gibt Verstärker, die bereits in Kopfhörer integriert sind, auch dig. Technik ist in Kopfhörern verbaut, siehe hier auch einige SONY Modelle, es gibt Noise-Cancelling ( und wo gibt es das bei
HG ???? ).
Sorry, aber das ist doch ein WITZ, oder ?
Ich will alles klein haben, dafür höre ich dann halt alles unnatürlich !?
Es geht doch nicht darum, das man KEINE
HG hat, sondern das man mit der Technik aus dem AUDIO/HIFI-Bereich Möglichkeiten hätte, besseren Klang zu bekommen - so das man auch GUT hören könnte ! Ohne diese überteuerten
HGs mit dem Plastik-Mist. Sondern dann OVER-EAR-SYSTEM, aus Samt z.b.!

Was auch angenhmer für die Haut oder für das Organe ansich wäre.
Des weiteren habe ich das Gefühl, und das sagt auch jeder Techniker aus dem HIFI-Ber., das IN-EAR-Systeme, schädlich für das Organ und das Hören an sich sind !
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 13:23
von ich2
Ich wäre nicht bereit, ein Hörgerät in Form eines Kopfhörers zu tragen, 16-18 Stunden am Tag, jeden Tag? Never ever.
Ein Kopfhörer-Hörgerät eines stark Schwerhörigen würde auch die Umgebung kräftig mitbeschallen. Das kann man niemanden zumuten.
Was bedeutet denn ein natürlicher Klang? Bei einem Hochtonabfall hört der Schwerhörige per se schon nicht natürlich. Hörgeräte sind auf Sprachverstehen möglichst auch unter Lärmbedingungen getrimmt. Da muss die Musik schon Abstriche machen, weil z.B. nur bestimmte Frequenzen verstärkt werden. Für den Musikgenuss müssen dann eben doch Kopfhörer oder ein extra Musikprogramm im Hörgerät her.
Ich fürchte mit Deiner Meinung stehst Du ziemlich allein. Über die Berufsausbildung eines Akustikers solltest Du Dich auch mal Gelegenheit informieren, bevor Du solchen Schmarrn vom Stapel lässt.
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 13:27
von santiago
Hallo!
SH neigen halt häufig dazu ihre SH zu verstecken und daher kommen dann auch wahrscheinlich die kleinen
HG. Abgesehen davon ist es natürlich auch in vielen Situationen praktischer nicht mit einem Kopfhörer rumzulaufen. Kleine HG passen dann auch unter eine Mütze oder einem Helm
Es gibt doch eh kleine Verstärker - wer hindert Dich daran diese mit einem samtüberzogenen Kopfhörer zu verwenden? :help:
Gruß
santiago
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 13:39
von HiFi-Freak
ich2 hat geschrieben:Ich wäre nicht bereit, ein Hörgerät in Form eines Kopfhörers zu tragen, 16-18 Stunden am Tag, jeden Tag? Never ever.
Ein Kopfhörer-Hörgerät eines stark Schwerhörigen würde auch die Umgebung kräftig mitbeschallen. Das kann man niemanden zumuten.
Was bedeutet denn ein natürlicher Klang? Bei einem Hochtonabfall hört der Schwerhörige per se schon nicht natürlich. Hörgeräte sind auf Sprachverstehen möglichst auch unter Lärmbedingungen getrimmt. Da muss die Musik schon Abstriche machen, weil z.B. nur bestimmte Frequenzen verstärkt werden. Für den Musikgenuss müssen dann eben doch Kopfhörer oder ein extra Musikprogramm im Hörgerät her.
Ich fürchte mit Deiner Meinung stehst Du ziemlich allein. Über die Berufsausbildung eines Akustikers solltest Du Dich auch mal Gelegenheit informieren, bevor Du solchen Schmarrn vom Stapel lässt.
Ein Kopfhörer beschallt die Gegend ?
Schwachsinn !
Ich rede hier von Technik, die es nicht bei Saturn und MediaMarkt zu kaufen gibt !
Es gibt Kopfhörer die klein sind und auch ein tragen per OVER-Ear angenehmer sind, als ein Platik Stück (
Schirmchen / Otplast ) im Ohr ( was Druck und Juckreiz hervor ruft ! ).
Wenn keiner weiß, was ein natürlicher Klang ist, SORRY, aber dann tut ihr mir leid !
Ein natürlicher Klang beinhaltet eine angenehme, warme Dynamik, die Realitäsnah ist, die keinen Klirr erzeugt ( KLIRR hat nix mit klirren zu tun ), der Klang ist breitfächig, rund und klar = DADURCH ist auch ein besseres Sprachverständnis möglich !
Musik muss abstriche machen ?
Noch mehr Blödsinn !
Per se hört man Töne/Frequenzen von etwa 20 bis max 20.000 Hz, meistens aber erst ab 30 bis ca. 15.000 Hz oder selbst wenn man nur 50 bis 10.000 Hz hört = ist die Sprache immer noch fast perfekt zu verstehen, aber Musik geht bei den Frequenzen schon teilweise weg !
Ich kann Seminare besuchen die etwa 6 Monate dauern und dann kann ich
HGs per PC ( über div. Software-Programme ) einstellen ! Das ist FAKT !!!!
P.S.:
Hochton-Abfall ...
Weißt Du eigentlich was ein Hochton ist ?
Welche Frequenzen diese Hochtöne haben ?
Wenn Du sagst, das der Hochton für die Sprachverständlichkeit ist, und Du auf Grund des fehlenden Hochtons keine Sprache ( das ist wenn Menschen reden - oder irre ichmich hier ), hörst ...
Dann mußt Du sehr komische Ohren bzw. ein komisches Hörgang-Prinzip haben !
Sprache wird im Mittel-Frequenz-Bereich ( um die 1 KHz / ca. 500 Hz bis ca. 3 KHz ) übertragen.
Hochton = min. 3 bis 10 KHz ( bzw. 20 KHz )
Mittelton = um die 1 KHz
Tiefton = bis max. 500 Hz
Musik ist eher im Hochton-Bereich !
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 13:42
von HiFi-Freak
santiago hat geschrieben:Hallo!
SH neigen halt häufig dazu ihre SH zu verstecken und daher kommen dann auch wahrscheinlich die kleinen HG. Abgesehen davon ist es natürlich auch in vielen Situationen praktischer nicht mit einem Kopfhörer rumzulaufen. Kleine HG passen dann auch unter eine Mütze oder einem Helm
Es gibt doch eh kleine Verstärker - wer hindert Dich daran diese mit einem samtüberzogenen Kopfhörer zu verwenden? :help:
Gruß
santiago
Es geht doch darum, das vieles aus dem AUDIO-Bereich besser ist, als die Technik aus dem
HG-Akustik Bereich !
Des weiteren kennen sich viele Akustiker garnicht mit der Technik aus, geschweige mit Akustik - Technik !
Die können die PC-Software bedienen und das wars.
Wörter wie Dynamik, Klirr-Faktor, Breitfächig, Frequenzüberschneidung, usw. sind Fremdwörter.
Die sagen, wie beim Augenarzt, klingt es so besser oder so.
Mehr Höhen, oder mehr Tiefen und dann ist das Latein am Ende ....
und das ist ALLES =
LACHHAFT !!!!
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 13:48
von Pam
Plastik in den Körper, was den teilweise belastet... Sorry aber das Argument ist irrsinnig. Handymasten, Fernseher, PC, Laptop, Abgase und Co. Es gibt soooo viele Dinge die den Körper belasten und nicht gut sind, in unserem Alltag aber komplett integriert sind.
Wenn du für das Geld eine bessere Ausstattung erhälst, mit der du eher zufrieden bist: Super! Ich hab für mich noch nicht diese Möglichkeit entdeckt. 145dB Ausgangspegel ist aber auch etwas was ich nicht allen Mitmenschen in meiner Umgebung zumuten möchte. Wie das Ganze dann in einem Club mit Musik und vielen Gesprächen klingt möchte ich allerdings nicht wissen.
Ja, es hat auch etwas mit der Größe zu tun. Ich wäre nicht bereit dauerhaft den ganzen Tag mit einem riesigen Kopfhörer nem Mikro und Co. rumzulaufen.
Nicht weil ich etwas verstecken möchte, sondern weil es einfach total störend wäre.
Wie belastbar sind denn diese Systeme bei einem etwas kräftigeren Regen? Wie könnte man da Filtern und individuell die Frequenzen einstellen?
Ich denke du hast noch nicht alles getestet was es so an HGs auf dem Markt gibt. Gibt ja einige die Im Orchester spielen o.ä. und mit ihren HGs auch dort zufrieden sind und ich glaube schon das dort dann Geige nach Geige klingt...
Ich kenne keinen Akustiker der 3-6 Monate ein Seminar besucht hat, sondern nur Akustiker die eine abgeschlossene Berufsausbildung in dem Bereich haben, aber gut.
Wenn du meinst eine Marktlücke entdeckt zu haben, dann kannst du ja ein neues Hörsystem entwickeln.
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 14:13
von HiFi-Freak
Pam hat geschrieben:Plastik in den Körper, was den teilweise belastet...
Sorry aber das Argument ist irrsinnig.
Handymasten, Fernseher, PC, Laptop, Abgase und Co. Es gibt soooo viele Dinge die den Körper belasten und nicht gut sind, in unserem Alltag aber komplett integriert sind.
Ich merke schon, ihr seid hier alle Übermenschen, ihr wißt alles Besser und ihr habt die komplette Ahnung von Akustik, Klang und Ton !
Jetzt weiß ich auch, warum ich KEIN HG finde, was annähernd, einen natürlichen Klang wiedergibt ... WENN ALLE, in dem Bereich Hörakustik, so drauf sind, wie IHR hier .... dann ist mir das klar !
Keiner hier hat eine Ahnung, und auch was das Thema Klang betrifft, keine sinnvolle Kommentare.
Es geht hier nur um Größe und das ihr doch gerne etwas erbärmliches an fetzen Sprache hören wollt ....
Ich möchte auch Sprache DEUTLICH verstehen, aber mit einem natürlich Klang - anscheinend ist das wohl zu viel erwartet !
Und nicht immer nachfragen, war das jetzt eine zwei oder drei ..usw.,.etc.
Des weiteren ging es mir darum, das man in dem HiFi-Audio-Bereich viel weiter ist und man dies doch mal in der Hör-Akustik anwenden sollte.
Es gibt übrigens Menschen die Leiden an Allergien, da ist ein Stück Plastik im Ohr sehr unangenhm !!!
Handys, PCs, TVs werden mit Strom betrieben und zwar zwischen 5 und 48 Volt Spannung !
Diese Geräte verursachen keinen direkten Schaden, wie z.B.: ein Röntgenapp. oder eine Mikrowelle !
Abgase, also CO2, produziert die Natur selbst in Hülle und Fülle, ohne CO2 könnte unser Planet nicht existieren und es konnte sich kein Leben entwickeln ! Schau mal Kultursender wie Arte, Phönix, 3sat dort werden solche Dokus gesendet, und Du wüßtest was mehr über unser Leben und unseren Planeten !
Abgase ( die durch Autos / Industrie ) erzeugt werden, sind keine reinen CO2 Abgase, sondern CO2-Gemische ! Diese Gemische verursachen teilweise Belastungen !
Riesen Kopfhörer ? Davon spricht doch HIER keiner - ausser IHR !
Könnt ihr auch nicht LESEN ?????
145dB = der Schalldruck soll ja auch nach Innen übermittelt werden, und das machen auch Kopfhörer !

Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 14:37
von ich2
Einigen wir uns mal drauf, dass Hochton bei 2000 Hz anfängt. Manche Zischlaute gehen bis 6000 Hz. Sprachverstehen ist gut möglich, wenn man bis ca. 3500-4000 Hz noch halbwegs was hört. Ergo konzentrieren sich Hg auf diesen Bereich und schneiden z.B. alles unter 200 Hz weg, da dort zwar viele störende Geräusche aber wenig Sprache stattfinden. Das geht auf Kosten der Bässe bei Musik, aber erhöht das Sprachverstehen.
Zufällig weiß ich ziemlich genau, wie es sich ohne Hochton hört, nämlich schlecht. Und zufällig weiß ich wieviel Power aus meinen Hg rauskam, als ich noch welche trug. Die Grundverstärkung war bei ca. 70 dB, in der Spitze pfiffen da 135 dB raus und das dann mit einem schön langen Zapfen möglichst ohne Verlust direkt vor das Trommelfell gebracht. Du kannst mir nicht erzählen, dass diese Verstärkungswerte mit einem Kopfhörer "on ear" erzielen könnte. Denn dann hätten es aus dem "On-ear"Teil noch mehr dB herauskommen müssen, um vor dem Trommelfall den gleichen Schalldruck aufbauen zu können. Du meinst, die Umgebung würde da noch immer nicht mitkriegen??? Natürliches Hören mit einem so starken Hörverlust, wie denn? Im Hörtest habe ich ohne Hg aber mit ohne Monsterkopfhörer, genau genau eine Zahl und 0% Einsilber verstanden bei 100 dB. Gut, Hg haben bei mir auch nicht mehr so sehr viel gebracht, deswegen habe ich heute 2 CIs.
Besser hörende Schwerhörige als ich werden aber auch kein on-Ear Hg tragen wollen, das kannst du mir glauben. Ohren zustopfen ist heute nur noch bei hochgradig SH angesagt, die haben sowieso keine Wahl, da die alternative Taubheit wäre. Die anderen haben Minischlauchsysteme.
Du kannst gerne dein persönliches Hörsystem backen, aber toleriere bitte diejenigen, die Hg benutzen wollen.
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 14:39
von ich2
Ach so, dann sga doch gleich, dass wir alle keine Ahnung haben. Dann hätten wir nicht diskutieren brauchen
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 14:49
von HiFi-Freak
ich2 hat geschrieben:Ach so, dann sga doch gleich, dass wir alle keine Ahnung haben. Dann hätten wir nicht diskutieren brauchen
Ich bin von "normaler" Schwerhörigkeit ausgegangen und das es Bereiche aus dem Audio-HiFi Sortiment gibt, die der Hörakustik nutzen bringen könnte !
Wer fast Taub ist, ok, das ist ein anderes Thema !
Ich kann ohne Brille so gut wie nichts mehr sehen !
Brauche also ein großes dickes schweres Gerät auf meiner Nase ( und dafür Schäme ich mich nicht !!! ) um was zu erkennen.
Es ging mir auch nicht darum, einen Kopfhörer zu tragen, sondern darum, das die Technik in dieses Hörern mit der Verbindung guter Mikros und in Kombi mit guten Verstärker-Chips ( aus dem HiFi-Bereich ) kombiniert werden kann, zu
HG.
Prinzip Verstanden ? Oder immer noch nicht ?
Ich bin Allergiker und habe große Probleme mit dem Plastik in meinem Ohr !
Des weiteren ist mein Trommelfell zerfetzt und da ist der Klang von einem OVER-EAR ( nicht ON-EAR ) Kopfhörer angenehmer, als das Ding (
Schirmchen / Otoplast ) im OHR !
Habe schon oft Entzündungen im Ohr gehabt deswegen ( wg.
Schirmchen / Otoplast ).
Nun das auch Verstanden ?
P.S.:
Dann sag das mal einen Lautsprecher-Bauer, das der Hochton - Bereich schon ab 2000 Hz anfängt !

Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 15:09
von Pam
Neu in ein Forum zu kommen und sich so zu benehmen ist ein starkes Stück.
Jetzt geht es auf einmal nur um "normal" SH, dann lass dich bitte aufklären, dass keine SH der anderen gleicht und es sowas wie "normal" Schwerhörig nicht gibt.
Ich denke diese Diskussion hier ist sinnlos, ganz offiziell möchte ich dich jedoch bitten einen freundlichen Umgangston anzueignen und zu wahren.
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 15:17
von HiFi-Freak
Pam hat geschrieben:Neu in ein Forum zu kommen und sich so zu benehmen ist ein starkes Stück.
Jetzt geht es auf einmal nur um "normal" SH, dann lass dich bitte aufklären, dass keine SH der anderen gleicht und es sowas wie "normal" Schwerhörig nicht gibt.
Ich denke diese Diskussion hier ist sinnlos, ganz offiziell möchte ich dich jedoch bitten einen freundlichen Umgangston anzueignen und zu wahren.
Wer hat hier wenn angegriffen !
Ich lach mich in dieser Welt langsam nur noch kaputt !
Sorry, aber dieses Forum und einige Mitglieder sind lächerlich !
LESEN sollte man(n) / frau können !
Denke, das es keinen Sinn macht mit Humanoiden ( Menschen ) zu diskutieren - werde mich nur nach an Neuronale Netzwerke halten, die haben Logik und Verstand !
Guten Abend !
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 15:25
von Vonny
Hallo,
um mal etwas sachliches beizutragen:
Es gibt auch div. Metalle und Keramik als Otoplastikmaterial.
Übrigens: Sage niemand einem Eskimo, in Deutschland sei es kalt, oder einem äthiopischen Kind, daß man in diesem Land schonmal Hunger hatte! (soviel zum relativen Begriff "Hochton")
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 16:08
von fast-foot
Ein paar Gedanken aus meiner Sicht:
Man darf nicht ausser Acht lassen, dass Hörgeräte vor allem darauf hin optimiert werden, Sprache im Störschall möglichst gut zu verstehen. Der Klangeindruck der Sprache selbst ist da vermutlich zunächst ein Mal sekundär. Leider wird aber auch versucht, die Grösse zu reduzieren, meiner Ansicht nach mehr als notwendig (wird halt auch eine Folge der Nachfrage sein; ob diese nun noch künstlich gesteuert wird oder nicht).
Im Uebrigen finde ich die qualitativen Anforderungen, die an ein Medizinprodukt gestellt werden, äusserst schwach, und die Höregeräteindustrie selbst unternimmt nichts, um die Qualitätsstandards in Eigenregie anzuheben (habe an anderen Stellen schon mehfach darauf hin gewiesen; es wird diesezüglich vermutlich noch ein Beitrag folgen).
Ausserdem muss man sich bewusst sein, dass die "freie" Marktwirtschaft nicht so frei ist, wie sie sich nennt. Die theoretischen Regelmechanismen funktionieren in der Realität leider oftmals nur unzureichend. Von daher gehe ich davon aus, dass viele Hörgeräte in der Tat massiv überteuert sind (in der Vergangenheit wurden ja auch Preisabsprachen aufgedeckt und mit sehr hohen Strafen geahndet).
Man sieht ja auch in anderen Bereichen, dass, wenn die Möglichkeit besteht, Leistungen, Produkte etc. zu überhöhten Preisen zu verkaufen, oftmals auch davon Gebrauch gemacht wird. Aufklärung dieser Missstände kann zur Imageverschlechterung der Betreffenden beitragen, was sich dann negativ auf deren Absatz auswirken kann. Von daher kann man kritische Beiträge auch als marktwirtschafliches Instrument ansehen, weil der Ruf einer Firma so zu sagen (auch) ihr Kapital ist.
Gruss fast-foot
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 16:20
von Vonny
Hallo,
die Hörgerätebranche und die Industrie kritsich sehen und Verbesserungen, die noch reichlich möglich sind einfordern ist gut und richtig.
@fast-foot: Unter welchem Aktenzeichen finde ich die von Dir angesprochenen Strafen und Absprachen, welche aufgedeckt wurden und wer wurde bestraft?
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 16:44
von santiago
Hallo!
HiFi-Freak hat geschrieben:Sorry, aber dieses Forum und einige Mitglieder sind lächerlich !
Heul doch!
Foren bestehen halt nicht aus "Neuronalen Netzen" sonden aus Menschen und mit Deinem "Lo-Fi" Ton wärst Du schon längst aus vielen anderen Foren geflogen und gesperrt...
Baba und foi net
santiago
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 16:48
von fast-foot
Phonak. Aktenzeichen ist mir unbekannt. Der Chef Andy Rieser ist meines Wissens zurückgetreten, da er nebst seinem Chefposten noch ein Mandat (Verwaltungsrats-?) inne hatte, was eine klare (und illegale) Interessenkollison bedeutete. Dies nur laut meinem Gedächtnis. Für Details bitte googlen!
Gruss fast-foot
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 17:52
von Vonny
Hallo fast-foot,
googlen hilft

. Mit Preisabsprachen hat die Sache aber nichts zu tun. Deine Äußerungen somit falsch. Es ging um Insinder-Handel. Keine Strafen, keine Preisabsprachen.
Trotzdem schätze ich Deine Kritik in vielen Fällen, finde es aber nicht ok jemanden zu beschuldigen um dann festzustellen, daß es nicht stimmt.
Da lese ich lieber wieder Dinge, von denen Du mehr bzw. genaueres weißt.
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 17:58
von fast-foot
http://www.topnews.de/hoergeraeteherste ... len-376584
[Heisst, Phonak hat sich frei gekauft. Bei der Abzocke auch kein Problem...]
ACHTUNG!
Die oben gemachte Aussage in eckigen Klammern ist falsch (allerdings kann man niemandem verbieten, sich selbst seinen Teil dazu zu denken...)
Gruss fast-foot
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 18:11
von Vonny
Hallo,
wenn ich das richtig lese, hat der einzelne Akustiker hier eher eine lobenswerte Rolle gespielt. Da dieser ja für den
HG-Nutzer einen niedrigeren Preis erwirkt hat

.
Mit dem Rücktritt hatte das aber scheinbar nichts zu tun

.
Re: Teurer Fremdkörper ( Plastik ) im Kopf ( trotzdem keinen Nutzen )
Verfasst: 17. Apr 2012, 20:01
von fast-foot
Zum Rücktritt:
http://www.cash.ch/news/front/sonova_un ... 017130-449
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonova
(letzter Abschnitt: "Schwerwiegende Fehler im Finanzmanagement Anfang 2011")