Seite 1 von 2
Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 07:32
von Jochen
Dieser Thread richtet sich an diejenigen, die schon mal dieses Hörgerät getragen haben oder es noch versuchen wollen.
Ich habe nach unzähligen Versuchen mit allen Naida Modellen in den letzten Jahren das Chili bekommen. Was waren eure ersten Bemerkungen dazu? Vielleicht können wir da ein paar Gemeinsamkeiten feststellen. Ich zähle auf, was mir in den ersten Stunden auffiel:
- Haltestellen bei der Durchsage nicht mehr verstanden
- alte Hörgeräte lagen in einer Box und pfiffen - hörte ich nicht
- es gibt ständig ein Warnsignal - biep biep biep wie ein Morsecode und der hört nie auf
- klingt äußerst weichgespült, man könnte meinen das sei ein Widex
- gibt es da auch eine Art Soundrecover wie beim Naida? bisher merke ich davon nichts
- die Geräuschunterdrückung im Störlärm ist entweder ausgeschaltet oder nicht funktionierend
Ich habe bisher nur die erste Basiseinstellung, die unabhängig von meiner Hörkurve nur mit Angabe von lauter und leiser gemacht wurde. Ich gehe davon aus, wenn man dann eine Hörgeräteanpassung nach meiner Hörkurve macht, dass manches besser klingen wird. Aber bis jetzt ist mein Eindruck von den Chili, dass ich sie nicht ablehnen muss. Nächste Woche geht es dann zur nächsten Einstellung und ich bin gespannt, ob ich mit den Chili ungefähr an das Niveau von meinen alten Hörgeräten herankommen werde. Überschneiden sich meine Eindrücke mit euren?
Re: Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 08:17
von Momo
Jochen hat geschrieben:bis jetzt ist mein Eindruck von den Chili, dass ich sie nicht ablehnen muss.
hä???
wie passt das denn damit zusammen????
Jochen hat geschrieben: Ich zähle auf, was mir in den ersten Stunden auffiel:
- Haltestellen bei der Durchsage nicht mehr verstanden
- alte Hörgeräte lagen in einer Box und pfiffen - hörte ich nicht
- es gibt ständig ein Warnsignal - biep biep biep wie ein Morsecode und der hört nie auf
- klingt äußerst weichgespült, man könnte meinen das sei ein Widex
- gibt es da auch eine Art Soundrecover wie beim Naida? bisher merke ich davon nichts
- die Geräuschunterdrückung im Störlärm ist entweder ausgeschaltet oder nicht funktionierend
rätselnde grüße
Re: Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 08:47
von Jochen
Hallo Momo,
ich babe bei den Naida in der gleichen Zeit deutlich mehr Fehler festgestellt. Das ist schon besser jetzt. Aber ich warte ab, wie das Sprachverständnis sein wird, wenn das Hörgerät nach meinem Ohr eingestellt ist. Ich gehe davon aus, dass es nicht mehr so gering sein wird.
Re: Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 10:30
von franzi
ich versteh das net ganz du hast ein Hg am ohr das net nach deiner Hörkurve eingestellt ist. Wie wurde das eingestell?
Re: Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 10:55
von Thorsten
Jochen hat geschrieben:
Ich habe bisher nur die erste Basiseinstellung, die unabhängig von meiner Hörkurve nur mit Angabe von lauter und leiser gemacht wurde. Ich gehe davon aus, wenn man dann eine Hörgeräteanpassung nach meiner Hörkurve macht, dass manches besser klingen wird.
Was wurde dennn da genau gemacht?
Hast Du Töne über die Hörgeräte selbst gehört?
Falls ja, ist das die Einstellung nach Deiner Hörkurve.
Bei den chili kann man eine Insitu-Audiometrie machen, das bedeutet man macht über die Hörgeräte nochmals ein Tonaudiogramm, welches um einiges genauer ist als über Kopfhörer, und stellt dann die Hörgeräte danach ein.
Gruß
Thorsten
Re: Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 11:36
von Jochen
Hallo Thorsten,
der Akustiker hatte wohl von früheren Versuchen noch eine Hörkurve im Programm. Von wann die ist, weiß ich nicht. Ich habe verlangt, sie mal ansehen zu dürfen und dann ihm gesagt, dass meine jetzige Hörkurve 5 bis 10 db schlechter ist. Ich kenne die nach so vielen Untersuchungen nach meinem Hörsturz im Juli mittlerweile ganz gut auswendig. Nachdem ich das gesagt habe, hat er im Anpassungsprogramm das Hörgerät lauter gemacht. Natürlich stimmt der Knick in der Hörkurve von früher mit meiner jetzigen Kurve seit nach dem Unfall nicht mehr überein. Das merke ich beim Tragen der Chili, weil die Lautstärken mal zu laut und mal zu leise sind. Deswegen nannte ich das bisher eine Basiseinstellung, mit der ich grundsätzliche Eigenschaften des Hörgerätes getestet habe. Natürlich nicht länger als die 2 Stunden nach dem Termin, weil von dieser Lautstärkeeinstellung bekommt man bei Straßenlärm einen Hörschaden. Sprachverständnis habe ich ja bisher sowieso noch nicht exakt, weil die Einstellung ja noch nicht gemacht wurde.
Re: Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 11:38
von franzi
Sorry aber ich versteh net warum dich dein Akustiker so heim geschickt hat, den is ja dann logisch das du nicht viel verstehst und mit dieser einstellung nichts anfangen kannst.
Re: Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 11:54
von Gattuso
Seit gut einem Monat habe ich auch Oticon Chili und bin sehr zufrieden. Ich musste von analogen Phonak zu digitalen Hörgeräten wechseln. Zuerst testete ich auch Phonak Naida, mit welchen ich überhaupt nicht klar gekommen bin und nun trage ich definitiv die Oticon Chili und habe fast das Gefühl, dass ich immer noch analoge trage, so klein ist der Unterschied zu meinen vorherigen, mit welchen ich sehr glücklich war.
Einzig im Auto beim Musik hören, habe ich das Gefühl, dass es schlechter ist, ansonsten bin ich sehr zufrieden...
Re: Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 12:40
von Thorsten
Also ich empfehle Dir sofort einen Termin zu machen und eine Messung machen zu lassen!
Was ist das denn für ein Mist? Ich kann doch nicht die Hörgeräte nach alten Werten einstellen! Dein Akustiker ist genau so ein Beispiel dafür, warum wir mittlerweile einen schlechten Ruf haben!
Gruß
Thorsten
Re: Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 18:55
von Hans Hermann
Hallo Jochen,
ohne den Threat mit Fach-Chinesisch zu überfrachten kurz meine bisherigen Erkenntnisse.
Ich bin selbst kein HG-Träger, kann also nicht aus 1. Hand sprechen. Da ich das Chili aber bereits mehrfach angepasst habe kann ich neben dem sich stets am subjektiven Geschmack orientierten Pro und Contra sagen, daß das Musikhören als sehr gut empfunden wird und wohl eine Stärke des Gerätes ist. Hier helfen die Beiträge von Chili-Nutzern sicher mehr.
Zum Thema Sound-Recover kann ich dir sagen, daß ausschließlich Phonak dieses Ausstattungs-Detail hat. Somit mußt du auf diese Art der Hörbereichserweiterung bei dem Chili verzichten.
Zum Thema "auf die Hörkurve einstellen" kann ich mich nur Thorsten anschließen und dir zu einem neuen Audiogramm und somit einer neuen HG-Einstellung raten.
Hinterfrage am besten die Schritte, die dein Akustiker mit dem Gerät anstellt.
Viel Erfolg
Re: Oticon Chili
Verfasst: 21. Jan 2011, 19:37
von Sinequanon
ich habe das Chili probiert.
für Musik empfand ich es sehr angenehm.
im Alltag: der Rückkopplungsmanager reagiert sehr schnell mit Pfeifen. Funktioniert anders als bei Naidas. (Naidas sind unempfindlich auch bei relativ offenen Otoplastiken). man darf nicht in die Nähe des HG-Trägers kommen, durch eine Tür laufen etc. Mein Eindruck: für Hochton-SH mit Steilabfall problematisch.
Powert schon ordentlich, steht sicher mit Naidas auf einem Level und doch ist es anders. Ich fand den Klang sogar ähnlich denen von Naida 9.
Mich störte auch das Verstellrädchen, ich wußte immer nicht, in welcher Position das HG sich befand und hab es ständig vom Ohr genommen um das zu kontrollieren.
Es ist auch teurer als das Naida 9.
ich denke für Leute mit gleichmäßigem starkem Hörverlust über alle Frequenzen , die geschlossene Passstücke verwenden wollen /können, ist es bestimmt eine Option.
haben meine Angaben geholfen?
Re: Oticon Chili
Verfasst: 22. Jan 2011, 19:39
von Bling-Bling-im-Ohr
Hallo,
ich schließe mich Gattusos Beitrag an, denn auch ich habe immer HG von Phonak getragen und war aufgrund der innovativen Technik gezwungen auf digital umzusteigen. Alles was ich ausprobierte kam der analogen Technik überhaupt nicht nahe, mit Chili von Oticon ist es anders. Vom ersten Augenblick an war ich begeistert und fühlte mich sofort wohl. Die mir vertrauten Stimmen sind da und auch meine eigene klingt natürlich und nicht blechernd. Ich höre ich sehr gut damit, im Gegensatz zu den HG in der Vergangenheit kann ich jetzt sogar einige Textzeilen in Songs verstehen. Absolut wunderbar ist es mit dem Telefonieren, ob mit Handy oder schnurloses Telefon - es könnte nicht besser sein.
Der Sprach- und Audiotest hat ergeben, dass ich ohne Störgeräusche mehr als 80% verstehe, mit Störgeräusche immerhin zwischen 50 und 60 %. Das war bei den bisherigen HG nie so richtig der Fall.
Also ich kann nur Gutes über Oticon Chili sagen, da ich mich wohl fühle und für mich endlich die passenden HG gefunden habe, wo ich in der Anpassungsphase doch sehr verzweifelt war.
Lass die HG Deiner aktuellen Hörkurve anpassen, d.h. ein neues Audiogramm muss erstellt werden.
Viel Erfolg wünscht Bling-Bling-im-Ohr
Re: Oticon Chili
Verfasst: 22. Jan 2011, 20:44
von Jochen
Gattuso hat geschrieben:Seit gut einem Monat habe ich auch Oticon Chili und bin sehr zufrieden. Ich musste von analogen Phonak zu digitalen Hörgeräten wechseln. Zuerst testete ich auch Phonak Naida, mit welchen ich überhaupt nicht klar gekommen bin und nun trage ich definitiv die Oticon Chili und habe fast das Gefühl, dass ich immer noch analoge trage, so klein ist der Unterschied zu meinen vorherigen, mit welchen ich sehr glücklich war.
Einzig im Auto beim Musik hören, habe ich das Gefühl, dass es schlechter ist, ansonsten bin ich sehr zufrieden...
Ich testete ebenfalls die Naida und die Chili sind schon ein Fortschritt. Die Mängelliste ist um einiges kleiner geworden. Es scheint wohl so, dass sie sich besser mit meinen Ohren vertragen werden.
Thorsten hat geschrieben:Also ich empfehle Dir sofort einen Termin zu machen und eine Messung machen zu lassen!
Was ist das denn für ein Mist? Ich kann doch nicht die Hörgeräte nach alten Werten einstellen! Dein Akustiker ist genau so ein Beispiel dafür, warum wir mittlerweile einen schlechten Ruf haben!
Gruß
Thorsten
Wir haben uns schon einem anderen Thread darüber unterhalten. Du darfst nicht von deinen eigenen Erfahrungen und Handlungsweisen auf andere schließen. Du bist hier in diesem Forum einer von vielleicht vier Akustikern und das bei einer Vielzahl an Akustikern in jeder Stadt. Es interessieren sich nur wenige für einen Austausch, so wie du es tust. Dass du dich dafür interessierst, rührt wiederum an deinem persönlichen Interesse an der Sache, das auch andere Bereiche wie die Kundenbetreuung positiv beeinflusst.
Sinequanon hat geschrieben:ich habe das Chili probiert.
für Musik empfand ich es sehr angenehm.
im Alltag: der Rückkopplungsmanager reagiert sehr schnell mit Pfeifen. Funktioniert anders als bei Naidas. (Naidas sind unempfindlich auch bei relativ offenen Otoplastiken). man darf nicht in die Nähe des HG-Trägers kommen, durch eine Tür laufen etc. Mein Eindruck: für Hochton-SH mit Steilabfall problematisch.
Powert schon ordentlich, steht sicher mit Naidas auf einem Level und doch ist es anders. Ich fand den Klang sogar ähnlich denen von Naida 9.
Mich störte auch das Verstellrädchen, ich wußte immer nicht, in welcher Position das HG sich befand und hab es ständig vom Ohr genommen um das zu kontrollieren.
Es ist auch teurer als das Naida 9.
ich denke für Leute mit gleichmäßigem starkem Hörverlust über alle Frequenzen , die geschlossene Passstücke verwenden wollen /können, ist es bestimmt eine Option.
haben meine Angaben geholfen?
Natürlich haben deine Ausführungen mir geholfen. Auf die Rückkoppelungseffekte bin ich auch schon gespannt. Bei den Naida war das allerdings auch nicht gelöst, da es dort eben ein Hintergrundrauschen anstatt einem Pfeifen gab. Es wurde also das Geräusch geändert, aber nicht der Effekt behoben. Das Rädchen ist irgendwie unvorteilhaft, da die Amplitude gering ist. Ansonsten ist in der Ausgangslage andauernd ein Signalton zu hören. Neben den ständigen Warntönen aus mir unerfindlchen Gründen ist das ein nerviger Punkt.
Bling-Bling-im-Ohr hat geschrieben:Hallo,
ich schließe mich Gattusos Beitrag an, denn auch ich habe immer HG von Phonak getragen und war aufgrund der innovativen Technik gezwungen auf digital umzusteigen. Alles was ich ausprobierte kam der analogen Technik überhaupt nicht nahe, mit Chili von Oticon ist es anders. Vom ersten Augenblick an war ich begeistert und fühlte mich sofort wohl. Die mir vertrauten Stimmen sind da und auch meine eigene klingt natürlich und nicht blechernd. Ich höre ich sehr gut damit, im Gegensatz zu den HG in der Vergangenheit kann ich jetzt sogar einige Textzeilen in Songs verstehen. Absolut wunderbar ist es mit dem Telefonieren, ob mit Handy oder schnurloses Telefon - es könnte nicht besser sein.
Der Sprach- und Audiotest hat ergeben, dass ich ohne Störgeräusche mehr als 80% verstehe, mit Störgeräusche immerhin zwischen 50 und 60 %. Das war bei den bisherigen HG nie so richtig der Fall.
Also ich kann nur Gutes über Oticon Chili sagen, da ich mich wohl fühle und für mich endlich die passenden HG gefunden habe, wo ich in der Anpassungsphase doch sehr verzweifelt war.
Lass die HG Deiner aktuellen Hörkurve anpassen, d.h. ein neues Audiogramm muss erstellt werden.
Viel Erfolg wünscht Bling-Bling-im-Ohr
Du scheinst sehr erfreut über die Chili zu sein. Das ist wunderbar. Denn bei den Naida habe ich in meinem Bekanntenkreis nur Leute, die keinerlei Verbesserung zu ihren alten Hörgeräten sehen.
Was könnte der Warnton sein, den ich gelegentlich wahrnehme? Es ist nicht der Ton für die Ausgangseinstellung am Rädchen, das ist ein anderer.
Re: Oticon Chili
Verfasst: 23. Jan 2011, 00:23
von Bling-Bling-im-Ohr
Jochen hat geschrieben:
Was könnte der Warnton sein, den ich gelegentlich wahrnehme? Es ist nicht der Ton für die Ausgangseinstellung am Rädchen, das ist ein anderer.
Also ich höre immer nur einen bestimmten Ton, der ankündigt, dass Batterien bald leer sind. Dieser Ton ist kurz und zweimal hintereinander.
Dann nehme ich einen anderen Ton wahr, und zwar der, der ankündigt, dass sich das Gerät einschaltet. Dieser Ton ist ziemlich lang, hört sich fast wie ein Gong an.
Hast Du so etwas in der Art bei Dir bemerkt?
Re: Oticon Chili
Verfasst: 23. Jan 2011, 00:24
von Thorsten
Jochen hat geschrieben:
Thorsten hat geschrieben:Also ich empfehle Dir sofort einen Termin zu machen und eine Messung machen zu lassen!
Was ist das denn für ein Mist? Ich kann doch nicht die Hörgeräte nach alten Werten einstellen! Dein Akustiker ist genau so ein Beispiel dafür, warum wir mittlerweile einen schlechten Ruf haben!
Gruß
Thorsten
Wir haben uns schon einem anderen Thread darüber unterhalten. Du darfst nicht von deinen eigenen Erfahrungen und Handlungsweisen auf andere schließen. Du bist hier in diesem Forum einer von vielleicht vier Akustikern und das bei einer Vielzahl an Akustikern in jeder Stadt. Es interessieren sich nur wenige für einen Austausch, so wie du es tust. Dass du dich dafür interessierst, rührt wiederum an deinem persönlichen Interesse an der Sache, das auch andere Bereiche wie die Kundenbetreuung positiv beeinflusst.
Jochen,
das hat nichts mit persönlichen Erfahrungen zu tun.
Hier wurden grundlegende Dinge nicht eingehalten.
So darf kein Akustiker arbeiten!
Das ist schon ein Grund den Akustiker bei der Innung,
KK etc. zu melden, was er da treibt ist verboten!
Gruß
Thorsten
Re: Oticon Chili
Verfasst: 23. Jan 2011, 15:22
von Jochen
Bling-Bling-im-Ohr hat geschrieben:Jochen hat geschrieben:
Was könnte der Warnton sein, den ich gelegentlich wahrnehme? Es ist nicht der Ton für die Ausgangseinstellung am Rädchen, das ist ein anderer.
Also ich höre immer nur einen bestimmten Ton, der ankündigt, dass Batterien bald leer sind. Dieser Ton ist kurz und zweimal hintereinander.
Dann nehme ich einen anderen Ton wahr, und zwar der, der ankündigt, dass sich das Gerät einschaltet. Dieser Ton ist ziemlich lang, hört sich fast wie ein Gong an.
Hast Du so etwas in der Art bei Dir bemerkt?
Es ist keine Zustandsanzeige der Einstellung. Ich überlege, ob es das Rückkoppelungsgeräusch sein könnte.
Thorsten hat geschrieben:Jochen hat geschrieben:
Thorsten hat geschrieben:Also ich empfehle Dir sofort einen Termin zu machen und eine Messung machen zu lassen!
Was ist das denn für ein Mist? Ich kann doch nicht die Hörgeräte nach alten Werten einstellen! Dein Akustiker ist genau so ein Beispiel dafür, warum wir mittlerweile einen schlechten Ruf haben!
Gruß
Thorsten
Wir haben uns schon einem anderen Thread darüber unterhalten. Du darfst nicht von deinen eigenen Erfahrungen und Handlungsweisen auf andere schließen. Du bist hier in diesem Forum einer von vielleicht vier Akustikern und das bei einer Vielzahl an Akustikern in jeder Stadt. Es interessieren sich nur wenige für einen Austausch, so wie du es tust. Dass du dich dafür interessierst, rührt wiederum an deinem persönlichen Interesse an der Sache, das auch andere Bereiche wie die Kundenbetreuung positiv beeinflusst.
Jochen,
das hat nichts mit persönlichen Erfahrungen zu tun.
Hier wurden grundlegende Dinge nicht eingehalten.
So darf kein Akustiker arbeiten!
Das ist schon ein Grund den Akustiker bei der Innung,
KK etc. zu melden, was er da treibt ist verboten!
Gruß
Thorsten
Ja, ich betrachte das eher als Faulheit des Akustikers. Allerdings ist mein Fall deutlich häufiger zu beobachten, als der von dir gewünschte Fall. Ich würde mal sagen, so arbeiten manche Akustiker eben. Ich bin daran interessiert, welche grundlegenden Dinge nicht eingehalten wurden. Da ich allerdings über die Normen bei Akustikern nicht informiert bin, wäre es gut, wenn du die Fehler benennst.
Re: Oticon Chili
Verfasst: 23. Jan 2011, 21:10
von Chaloc
Jochen hat geschrieben:Ich würde mal sagen, so arbeiten manche Akustiker eben. Ich bin daran interessiert, welche grundlegenden Dinge nicht eingehalten wurden. Da ich allerdings über die Normen bei Akustikern nicht informiert bin, wäre es gut, wenn du die Fehler benennst.
Ähm, na ja, grundlegend ist das schon mal ein Service unter aller Sau, der Dir geboten wird. Mal unabhängig davon, ob das ein Akustiker ist oder nicht. Der Mann verdient mit den Geräten und der Dienstleistung (Leistung!) Geld. Wenn er nicht bereit ist Leistung zu bringen, ist er fehl am Platz. Im Fall des Akustikers kommt noch erschwerend hinzu, dass er Dir mit falschen Einstellungen der Geräte schaden kann.
Glaube, da braucht man nicht viel über Normen zu diskutieren. Hier geht es um Grundsätzliches, das in jedem Dienstleistungsberuf zutrifft.
Du gehst doch auch nicht mit Deinem Auto in die Werkstatt um neue Bremsen zu bekommen und dann wird Dir dort gesagt "Wir haben nochmal ihre alten Bremsen vom letzten Mal aus dem Lager geholt, die sollten noch gut genug sein." Der Vergleich hinkt ein wenig, zugegeben, aber er geht in die Richtung. Lasst Euch doch nicht immer über den Tisch ziehen, sonst wird die Servicewüste in Deutschland immer größer.
Re: Oticon Chili
Verfasst: 24. Jan 2011, 08:00
von Thorsten
Hallo Jochen.
Grundsätzlich muss man immer ein aktuelles Audiogramm inklusive U-Schwelle haben um ein Hörgerät einstellen zu können! Dies ist besonders bei Highpower Hörgeräte wie dem chili notwendig.
Beides wurde bei Dir nicht gemacht.
Da Du einen Hörsturz hattest, reagierst Du evtl. empfindlicher als früher (ist oft so). Auch deshalb ist eine Neumessung der U-Schwelle dringend erforderlich! Du sagst ja selbst, dass der Straßenlärm zu laut ist, das darf nicht sein.
Während der ersten Anpasssitzung sollte der Akustiker zum einen Dein Sprachverstehen über Lautsprecher testen (65dB Einsilber, 1m Abstand) und zum anderen sollte er einen sogenannten Toleranztest machen (80 und 95 dB Einsilber, 1m Abstand) während dessen Du nichtmal mit der Wimper zucken solltest, denn dann und nur dann arbeitet die Begrenzung der Hörgeräte so, dass Deine U-Schwelle nicht erreicht/Überschritten wird.
Das sind grundlegende Vorgehensweisen, die jeder Akustiker kennt und die in jeder Gesellen- und Meisterprüfung vorkommen.
Gruß
Thorsten
Re: Oticon Chili
Verfasst: 24. Jan 2011, 12:00
von Jochen
Hallo Thorsten,
da ich schon seit Kindheit Hörgeräte trage, sind mir so einige Hörgeräteanpassungen in Erinnerung. Eine Messung der Unbehaglichkeitsschwelle wurde bei mir aber ausschließlich in Kliniken gemacht. An diese Tests erinnere ich mich, weil ich den lauten Ton nämlich nicht mochte. Aber selbst von Ärzten wurde das schon seit vielen Jahren nicht mehr gemessen, was wohl daran liegt, dass ich nur während Hörproblemen ausführliche Untersuchungen hatte. Ich habe seit 2009 sämtliche neu erschienenen Naida Modelle getestet und bei keiner der Einstellungen wurden der Toleranztest gemacht. Der Sprachtest schon, weil der Akustiker nicht fassen konnte, dass seine Einstellung so schlecht funktioniert.
Ich trage zur Zeit 7 Jahre alte Sumo und ich gehe davon aus, dass ich mit neuen Hörgeräten doch zumindest den aktuellen Wert von 75% Sprachverständnis (ohne Störgeräusche) erreichen sollte. Zumal meine analogen Hörgeräte keinerlei Features aufbieten. Das Soundrecover beim Naida fand ich angenehm, aber leider passte das Sprachverständnis eben nicht. Bei den Chili habe ich keinerlei Filter bemerkt.
Re: Oticon Chili
Verfasst: 24. Jan 2011, 14:42
von cc
Hallo,
ich hänge mich heute mal hier dran.
Seit heute vormittag habe ich das o.g. Model. Chilli.
Angenehm ist:
das die Hintergrundgeräusche gut zu hören sind.
dass man die Einzelgespräche sehr gut wahrnimmt und jeden Buchstaben auf einmal hör
Was ich aber gar nicht toll finde:
ist dass man unter mehreren Leuten das Gefühl hat, das Gerät würde die Stimmen dämpfen.
Es macht mich schon wahnsinnig, die hin und her schalterei....
Einmal hört man etwas laut und wenn es wichtig ist.......... diese Dämpferei...
Kann man das noch irgendwie einstellen?
DANKE
GRUSS
CC
Re: Oticon Chili
Verfasst: 24. Jan 2011, 15:33
von Thorsten
Hallo CC,
ohne die Einstellung Deine Chili zu kennen,
kann ich Dir darauf keine genaue Antwort geben.
Es sollte aber nicht sein, dass die Stimmen gedämpft werden.
Gruß
Thorsten
Re: Oticon Chili
Verfasst: 24. Jan 2011, 15:39
von Chaloc
Thorsten hat geschrieben:
Es sollte aber nicht sein, dass die Stimmen gedämpft werden.
Kann diesen Eindruck bei meinen Agil-Testgeräten bestätigen. Werde am Mittwoch (nächster Termin) meinen Akustiker darauf ansprechen. Ich habe den Eindruck, dass das
HG nicht genau einordnen kann was Sprache und was Hintergrundgeräusch ist. Und wenn dann Sprache als Hintergrundgeräusch erkannt wird, wird diese heruntergeregelt um Sprache in der Nähe hervorzuheben. Mich nervt das auch sehr. Das fällt mir auch mit anderen Hintergrundgeräuschen auf. Ich finde das Herunterregeln wesentlich störender als wenn man die Töne (die so laut nicht sind) einfach mit verstärken würde. Mir kommt es dann immer so vor als würden die HG nicht richtig funktionieren und meine Aufmerksamkeit wird komplett auf die HG gelenkt.
Re: Oticon Chili
Verfasst: 24. Jan 2011, 15:42
von Thorsten
Gut, sollte es wirklich an der Spracherkennung/Störgeräuschreduzierung der Hörgeräte liegen, die kann man beide einstellen.
Schwierig ist in der Tat zu unterscheiden was denn Sprache und was Nebengeräusch ist.
Gruß
Thorsten
Re: Oticon Chili
Verfasst: 24. Jan 2011, 15:51
von Thorsten
Hallo Jochen,
das wird ja immer schlimmer bei Dir:
Jochen hat geschrieben:Eine Messung der Unbehaglichkeitsschwelle wurde bei mir aber ausschließlich in Kliniken gemacht. An diese Tests erinnere ich mich, weil ich den lauten Ton nämlich nicht mochte. Aber selbst von Ärzten wurde das schon seit vielen Jahren nicht mehr gemessen, was wohl daran liegt, dass ich nur während Hörproblemen ausführliche Untersuchungen hatte.
Das ist eine grundlegende Messung, die ich für die richtige Einstellung jedes Hörgerätes benötige!
Bei Ärzten wird sie nicht unbedingt gemacht, da diese sie oft nicht brauchen. Aber jeder Akustiker muss diese Messung machen!
Jochen hat geschrieben:
Ich habe seit 2009 sämtliche neu erschienenen Naida Modelle getestet und bei keiner der Einstellungen wurden der Toleranztest gemacht.
Auch diese Messung sollte jeder Akustiker machen, besonders bei Highpower Hörgeräten!
Jochen hat geschrieben:
Ich trage zur Zeit 7 Jahre alte Sumo und ich gehe davon aus, dass ich mit neuen Hörgeräten doch zumindest den aktuellen Wert von 75% Sprachverständnis (ohne Störgeräusche) erreichen sollte.
Das sollte auf jeden Fall so sein, sonst macht es ja keinen Sinn neue Hörgeräte zu nehmen.
Jochen hat geschrieben:
Bei den Chili habe ich keinerlei Filter bemerkt.
Die chili haben einen Filter, man muss ihn nur entsprechend einstellen.
Im Prinzip ist das chili die Weiterentwicklung des Sumo und entsprechend solltest Du dies auch merken und vor allem hören.
Notiere Dir alles, was Dir bisher so aufgefallen ist und gehe diese Liste mit Deinem Akustiker Punkt für Punkt durch.
Ich kann es einfach nicht fassen, dass er Dich so hat aus dem Laden gehen lassen.
Gruß
Thorsten
Re: Oticon Chili
Verfasst: 24. Jan 2011, 19:09
von cc
Jetzt nach ca. 10 Std. Testphase würde ich am liebsten wieder die alten anziehen, es ist grauenhaft. Ich habe meine Familie kaum verstanden heute und unter Leute ist es noch schlimmer. Aber wenn es keine Nebengeräusche gibt, ist es ok. Ich fühle mich richtig unwohl, werde morgen noch mal zur HG Akustikerin gehen und ihr das erklären, vielleicht kann sie etwas ändern.
Danke!!!
Gruss CC