Hallo Hotte,
Für welche Situation soll den das Mikrofon eingestellt werden?
Für das allgemeine Hören/Automatikprogramm, für den Strassenverkehr, für zu Hause etc.?
Je nach Situation macht eine Einstellung mehr oder weniger Sinn.
Einmal beispielhaft für den Straßenverkehr die Unterscheidung zwischen Omnidirektionalität/Real Ear Sound:
Im Strassenverkehr ist es wichtig, zu wissen WOHER ein Geräusch kommt. Deswegen machen Einstellungen wie gerichtetes Mikrofon wenig Sinn. Wenn es die Möglichkeit gibt das Richtungshören einseitig nachzubilden (Real Ear Sound), KANN sich die Ortung von Schallquellen verbessern. Nach einer Studie von Phonak
selbst, profitiert man von diesen Richtunghinweisen eher, wenn man vorher schon Richtungshören konnte. Bei schwerhörigen Kindern ist dies nicht immer der Fall (hängt vom Grad der SH ab).
Es wäre also möglich, dass Real Ear Sound zur Lokalisation von Schallquellen besser funktioniert. (Auch wenn man nur ein Ohr damit versorgt). Mit zwei so eingestellten Geräten dürfte man allerdings mehr profitieren. Soweit ich weiss, gibt es aber bislang noch keine Signalverarbeitung beim
CI, die das Außenohr simuliert.
Ein Gegenargument wäre, dass Real Ear für die Ohren von Erwachsenen programmiert ist, also für Kinderohren nicht die optimale Einstellung ist. Aber vllt. doch ein wenig mehr Richtungshinweise liefert als omnidirektional
Ich würde es also einfach versuchen: Zwei Programme beim
HG einstellen lassen, einmal mit Real Ear Sound und einmal Omnidirektional für die Situation, für die man den Input von möglichst vielen Seiten gleichzeitig braucht. Und dann gucken, was besser ist.
Weitaus wichtiger ist allerdings, ob das Gerät sonst sinnvoll eingestellt ist (Verstärkung etc.).
Ich hoffe das hilft etwas,
JND