Seite 1 von 1

Hörgerät und CI - Mikrofoneinstellung

Verfasst: 4. Nov 2010, 21:07
von hotte
Hallo zusammen!

Uns würde interessieren, welche Mikrofoneinstellung für das Hörgerät (Omni-direktional oder Real Ear Sound) Eure Akustiker für Euch/Eure Kinder empfohlen haben, wenn Hörgerät und CI zusammen getragen werden.
Gibt es Begründungen seitens der Akustiker? Erfahrungen von Euch? Wir überlegen zur Zeit, welche Einstellung sinnvoller ist.

Viele Grüße

Re: Hörgerät und CI - Mikrofoneinstellung

Verfasst: 5. Nov 2010, 17:42
von JND
Hallo Hotte,

Für welche Situation soll den das Mikrofon eingestellt werden?
Für das allgemeine Hören/Automatikprogramm, für den Strassenverkehr, für zu Hause etc.?

Je nach Situation macht eine Einstellung mehr oder weniger Sinn.
Einmal beispielhaft für den Straßenverkehr die Unterscheidung zwischen Omnidirektionalität/Real Ear Sound:

Im Strassenverkehr ist es wichtig, zu wissen WOHER ein Geräusch kommt. Deswegen machen Einstellungen wie gerichtetes Mikrofon wenig Sinn. Wenn es die Möglichkeit gibt das Richtungshören einseitig nachzubilden (Real Ear Sound), KANN sich die Ortung von Schallquellen verbessern. Nach einer Studie von Phonak selbst, profitiert man von diesen Richtunghinweisen eher, wenn man vorher schon Richtungshören konnte. Bei schwerhörigen Kindern ist dies nicht immer der Fall (hängt vom Grad der SH ab).
Es wäre also möglich, dass Real Ear Sound zur Lokalisation von Schallquellen besser funktioniert. (Auch wenn man nur ein Ohr damit versorgt). Mit zwei so eingestellten Geräten dürfte man allerdings mehr profitieren. Soweit ich weiss, gibt es aber bislang noch keine Signalverarbeitung beim CI, die das Außenohr simuliert.
Ein Gegenargument wäre, dass Real Ear für die Ohren von Erwachsenen programmiert ist, also für Kinderohren nicht die optimale Einstellung ist. Aber vllt. doch ein wenig mehr Richtungshinweise liefert als omnidirektional

Ich würde es also einfach versuchen: Zwei Programme beim HG einstellen lassen, einmal mit Real Ear Sound und einmal Omnidirektional für die Situation, für die man den Input von möglichst vielen Seiten gleichzeitig braucht. Und dann gucken, was besser ist.
Weitaus wichtiger ist allerdings, ob das Gerät sonst sinnvoll eingestellt ist (Verstärkung etc.).

Ich hoffe das hilft etwas,

JND

Re: Hörgerät und CI - Mikrofoneinstellung

Verfasst: 5. Nov 2010, 20:26
von hotte
Hallo JND,

erstmal vielen lieben Dank für die Antwort.
Das Mikrofon soll für den "normalen" Alltag eingestellt sein. Wir benutzen noch keine FM-Anlage und schalten nur ganz selten in "Verstehen im Störgeräusch" um.
Unser Akustiker hat uns bereits beide Optionen auf ansonsten identische Programme gesetzt - wir möchten zur Zeit aber möglichst wenig Verwirrung stiften, da im Moment die CI-Anpassung schon ziemlich anstrengend ist.
Unser Sohn wurde erst im Alter von 21 Monaten mit 2 Naidas versorgt - und das bei einer Hörschwelle von 80dB. Er zeigte allerdings sofort gute Reaktionen, lernte hören und sprechen. Die Hörgeräte waren auf "Real Ear Sound" eingestellt. Irgendwann im April diesen Jahres bemerkten wir, dass sein Richtungshören (sonst fand er meist zuverlässig denjenigen, der ihn aus irgendeinem Zimmer rief) nicht mehr gut funktionierte. Er drehte sich in die falsche Richtung etc.. Zu diesem Zeitpunkt ist er auf der linken Seite ertaubt.
Wir haben ihn im Mai implantieren lassen und die Erstanpassung des Prozessors war Ende Juni.
Nun zu unseren Überlegungen nach Deiner Antwort (wir haben unterschiedliche Empfehlungen von 2 Akustikern) :
Wenn der Real Ear Sound Vorteile bezüglich des Richtungshörens bieten könnte und keine "Nachteile" hat, erscheint uns diese Einstellung sinnvoller.
Eine andere Überlegung ist, dass die Omnidirektionalität sozusagen das Hörenlernen mit CI erleichtern könnte, da mehr Geräusche abgeglichen/zugeordnet werden können?

Ansonsten denken wir, dass das HG sehr gut eingestellt ist - er versteht eigentlich alles ohne Mundbild, spricht deutlich, kann sogar einfache Telefongepräche (mit Lautsprecher) führen. Mit dem CI sind wir noch nicht so weit......
Wahrscheilich müssen wir wirklich ausprobieren.
Nochmals vielen Dank für die ausführliche Antwort und den link.

Liebe Grüße