Seite 1 von 3
Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 5. Apr 2010, 20:24
von Robert 2
Hallo Zusammen
Trage schon lange Hörgeräte und frage mich ob es nicht auch Geräte gibt, die zusätzlich zum Hörgerät getragen werden können?
Habe zwar etwas gegoogelt, bin aber nicht wirklich fündig geworden...
Wäre echt toll wenn mir hier jemand mehr dazu sagen könnte.
Vielleicht gibt es auch schon Lösungen und Erfahrungen?
Dann bitte hier hinein... DANKE!
Gruß Robert 2

Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 5. Apr 2010, 20:36
von info
Hmm, also meine Oticon Epoq können das z.B. und sicher auch noch andere Geräte. Man benötigt aber einen speziellen Streamer, über den dann erst die Verbindung ans HG aufgebaut wird. Hab es aber selber noch nicht benutzt, sondern nur als Option gelassen.
Und was meinst du mit zusätzlichen Geräten?
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 5. Apr 2010, 21:01
von Robert 2
Hallo infostud
Das es Hörgeräte gibt die schon Bluetooth fähig sind habe ich natürlich gehört... das interessiert mich natürlich auch was die dann können.
Vielleicht erzählt ein Träger dieser Geräte seine Erfahrungen mit der Bluetooth Technik?
Mich interessieren auch Geräte die man zum Beispiel zusätzlich zum HG tragen kann.
Da es sicher sehr viele Geräteträger gibt die zwar ein HG haben die aber noch nicht Bluetooth verfügen wäre das sicher Interessant.
Damit man zum Beispiel auch beim Autofahren telefonieren kann, etc.
Gruß Robert 2
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 5. Apr 2010, 21:17
von Felicitia
Einige Phonak HG's können über Bluetooth kommunizieren. Die Naida V z.B. kann man mit dem icom von Phonak verbinden. Das ist eine Bluetooth Freisprechinduktionsschlinge zum umden Hals hängen. Ich benutze die aber auch um Fernsehen zu schauen oder die HG's mit dem MP3 Player zu verbinden. Man kann das icom nämlich auch zusätzlich per Audiokabel und FM Anlage verbinden. FM habe ich nicht aber alles andere ist klasse.
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 6. Apr 2010, 00:38
von Heidi110
Ich habe zum testen das Oticon vigo connect. Mit diesen HG´s kann man auch über Bluetooth hören. FM geht ebenfalls. Schön an diesen Geräten ist, bedient man eins - schaltet das andere Gerät automatisch um. Preis/Leistung ist ebenfalls mit 1000€ /Gerät o.k.
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 6. Apr 2010, 08:53
von Boudoir
Sofern das Hörgeräte über Induktion, also die 'T' Spule verfügen kann man mittels dem Phonak Smartlink+ und dem MyLink+ auf jedes Hörgerät, egal wie alt oder von welcher Marke Bluetooth-Funktionen nutzen.
http://www.phonak.com/ch/b2c/de/product ... rview.html
http://www.phonak.com/ch/b2c/de/product ... _plus.html
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 6. Apr 2010, 18:45
von Robert 2
Hallo Zusammen
Wenn ich das so richtig deute sind das alles
HGs die Bluetooth schon im Gerät haben...
Schon mal gut zu wissen das es da doch schon Fortschritte gibt...
Habe hier mal einen recht alten Beitrag im Forum gefunden...
hier mal der Link dazu: (von 2002)
http://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb ... c.php?t=67
Ist so was denn weiter entwickelt worden??
Praktisch für normale Hörgeräte um als Zusatz Bluetooth zu Empfangen.
Sicher wäre die einfachste Form einfach ein neues
HG zu kaufen...
Mein
HG tippelt aber noch prima und suche auch nach einer Alternativlösung.
Vielleicht kennt hier jemand einen
HG Träger der so ein Zusatzgerät hat oder schon mal getestet hat?
Danke schon mal an alle die sich bisher auf meinen Beitrag gemeldet haben...
Wen noch jemand neue Geräte kennt die auch Bluetooth/ FM haben bitte auch hier hinein...
Das wird sicher alle interessieren die bald ein neues Geräte brauchen...
Gruß Robert 2

Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 7. Apr 2010, 19:39
von cooper
Hallo,
Hörgeräte mit integriertem Bluetooth-Adapter gibt es (noch?) nicht. Wäre auch vom Stromverbrauch her Wahnsinn. Was es gibt, sind Bluetooth-Adapter mit Induktionsschleife, die man um den Hals trägt -- die lassen sich mit allen Hörgeräten mit T-Spule verwenden, sowie geräte/herstellerspezifische Bluetooth- bzw. Multimedia-Adapter, die man ebenfalls um den Hals trägt, die aber im Gegensatz zur T-Spulen-Lösung auch Stereo beherrschen.
Diese herstellerspezifischen Bluetooth- bzw. Multimedia-Adapter gibt es für die meisten Mittelklasse- und Oberklasse-Hörgeräte der jeweiligen Hersteller: Von Phonak, Audio Service, Oticon und Siemens weiß ich es aus eigener Erfahrung, bei den meisten anderen Herstellern wird es sowas auch geben.
Bei Phonak heißt das Gerät iCom und unterstützt Bluetooth-Headset zum Telefonieren (über beide Hörgeräte) sowie Bluetooth-Kopfhörer (A2DP, Stereo), zusätzlich hat das iCom eine 3,5mm-Klinken-Buchse für einen MP3-Player oder sonstige Audio-Quelle sowie einen Euro-FM-Anschluss. Getragen wird das Gerät mit einer Induktionsschleife um den Hals -- leider nicht das Gelbe vom Ei, irgend wann reißt die Schleife (Kupferkabel) und man muss das iCom zu Phonak einschicken, damit die Schleife repariert wird.
Bei Oticon heißt das Gerät ConnectLine und hat ebenfalls Bluetooth-Headset und -Kopfhörer sowie eine 2,5mm-Klinkenbuchse für MP3-Player & Co. Es wird an einer Baumwollkordel um den Hals getragen. Meine Akustikerin sagte, da sei eine Schleife drin -- was ich ihr aber nicht glaube, denn so sehr ich die Kordel auch durchleuchtete, konne ich nichts finden. Zudem ist die Kordel nur aufgeclipst, man kann das ConnectLine auch von der Cordel abnehmen und z.B. in die Hemdtasche stecken -- und trotzdem geht es.
Der Clou: Das ConnectLine kann als soweit ich weiß einziges Gerät sich gleichzeitig mit mindestens zwei, wahrscheinlich sogar noch mehr Bluetooth-Geräten verbinden und schaltet auf dasjenige um, von dem es ein Audiosignal angeboten bekommt. D.h. man koppelt das ConnectLine über Bluetooth sowohl mit dem Handy als auch mit dem Bluetooth-Festnetz-Adapter, der zwischen Hörer und Telefon eingeschleift wird (z.B. GN Netcom 6210). Klingelt das Handy, schaltet das Hörgerät auf's Handy. Klingelt hingegen das Telefon und man drückt die Taste am Festnetz-Adapter, schaltet das Hörgerät auf's Festnetz um. Somit entfällt das lästige Entkoppeln beim Handy, um mit dem Festnetz telefonieren zu können.
Was mir nicht gefällt ist die sehr geringe Reichweite, hin und wieder hatte eins der Hörgeräte keine Verbindung mehr zum ConnectLine.
Bei AudioService heißt das Dingen Mobil-Connect und hat auch einen 2,5mm-Klinken-Anschluss sowie Bluetooth-Headset und Bluetooth-Kopfhörer. Pluspunkt: Hier kann der Akku ausgewechselt werden. Aber ich kann nur von dem Dingen abraten: Beim Telefonieren konnte mich niemand vernünftig verstehen, das Dingen ist klobig und schwer und stürzt noch dazu alle Nase lang ab (softwaretechnisch...). Das Mobil-Connect von AudioService ist übrigens Baugleich mit dem Siemens Tek Connect.
Ich habe jetzt das iCom, und auch wenn ich nur immer eine Bluetooth-Quelle ankoppeln kann, bin ich im großen und ganzen mit der Lösung am zufriedensten.
Viele Grüße, Mirko
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 9. Apr 2010, 21:18
von Robert 2
Hallo Mirko
Schönen Dank für deinen ausführlichen Beitrag...
Also arbeiten die Geräte ungefähr gleich..
Das heißt ein Bluetooth Gerät wird erkannt und die Daten dann über die Induktionsspule in den Hörgeräten erkannt und zum Ohr weitergeleitet.
Meine Frage wäre nun, ob es nicht ein Gerät gibt das genauso arbeitet aber dann zusätzlich am Ohr getragen wird, so ähnlich wie es dann Normalhörende auch tragen... nur eben halt mit Induktionsschleife fürs Hörgerät?
Praktisch nur für den Freizeitbereich...
Mal in lauterer Umgebung telefonieren oder Gespräche auf den Fahrrad (Auto) entgegennehmen...
Mal eine Frage für die Techniker ob das nicht doch möglich ist?
Gruß Robert 2

Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 9. Apr 2010, 21:28
von Boudoir
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 11. Apr 2010, 12:11
von cooper
Hi,
Robert 2 hat geschrieben:Hallo Mirko
Das heißt ein Bluetooth Gerät wird erkannt und die Daten dann über die Induktionsspule in den Hörgeräten erkannt und zum Ohr weitergeleitet.
Genau. Allerdings handelt es sich nicht um die T-Spule, es ist eine digitale Verbindung zwische Bluetooth-Adapter und Hörgerät und keine analoge wie bei der T-Spule. Dementsprechend gibt es auch keine Störungen und es ist Stereo möglich.
Meine Frage wäre nun, ob es nicht ein Gerät gibt das genauso arbeitet aber dann zusätzlich am Ohr getragen wird, so ähnlich wie es dann Normalhörende auch tragen... nur eben halt mit Induktionsschleife fürs Hörgerät?
Nicht dass ich wüsste. Das klappt schon allein deshalb nicht, weil ja der Platz hinter dem Ohr vom Hörgerät belegt ist, sodass man da schlecht noch den Haltebügel eines normalen Bluetooth-Headsets zusätzlich tragen kann. Außerdem ist es viel bequemer, die Bluetooth-Adapter um den Hals zu tragen -- man hat nicht nochwas am Ohr, und man kann sie ja auch unter'm T-Shirt verstecken wenn man mag. So getragen kann man sogar beim Motorrad-fahren telefonieren, ohne dass dem Gesprächspartner vom Wind die Ohren abfallen.
Viele Grüße, Mirko
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 12. Apr 2010, 00:36
von Robert 2
Hallo Boudoir
Der Grundgedanke steckt in diesen teil schon drin...
Es kann Telefone mit Buetooth annehmen und Signale über die Induktionsspule wieder an das Hörgerät abgeben...
Da es sicher noch sehr viele Hörgeräteträger ohne Bluetooth gibt wäre es sicher für viele noch interessant ein Gerät zu bekommen das vielleicht noch mehr kann...
Da die Technik ja immer weiter geht und die Geräte auch noch leichter werden müsste es doch möglich sein einen Headset zu konstruieren der sich zusätzlich zum Hörgerät tragen lässt...
Diese Induktionsspule muss doch sicher auch noch hinters Ohr oder?
Zudem stelle ich mir das mit den Sprechen für den mir am Telefon gegenüber, etwas schwierig vor... sehe da kein Mikrophon.
Nachteil bei der Geschichte ist doch sicher das das
HG dann auf T stehen muss damit mein Gerät auch das Signal erkennen kann?
Gruß Robert 2

Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 12. Apr 2010, 00:53
von Robert 2
Außerdem ist es viel bequemer, die Bluetooth-Adapter um den Hals zu tragen -- man hat nicht nochwas am Ohr, und man kann sie ja auch unter'm T-Shirt verstecken wenn man mag. So getragen kann man sogar beim Motorrad-fahren telefonieren, ohne dass dem Gesprächspartner vom Wind die Ohren abfallen.
Viele Grüße, Mirko[/quote]
Hallo Mirko
Motorrad fahre ich gelegentlich auch... und das geht mit den Telefonieren??
Kann ich mir unter einen Lederanzug nicht wirklich vorstellen...
Mit Stereo ist sicher gemeint, das beide Geräte dann das gleiche Signal erhalten?
Wenn jemand Erfahrungen mit
HG und Bluetoot hat bitte gerne hier hinein... DANKE!
Gruß Robert 2

Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 12. Apr 2010, 12:45
von Boudoir
es gab von der Firma GN ReSound mal ein Bluetooth-Headset, das via Audiokontakte direkt am Hörgerät angesteckt wurde und auch wie ein herkömmliches Headset aussah. das gab es sogar für Hörgeräte in diversen Preisklassen, passend für alle Modell Grösse jeweisl 61-D, auch wenn es ursprünglich nur für die Azure Modellreihe gedacht war..
Aber es wurde vom Markt genommen - Aufgrund zu wenig Nachfrage! - Tja, was soll man da machen? Schade, wennn extra so Teile entwickelt werden, weil man denkt viele wollen und können es brauchen und dann keiner Bestellt.
Hier sieht man, wie es ausschaut:
http://www.gnresound.at/akustiker/resou ... page-6.htm
http://www.resoundazure.de/index/natura ... nience.htm
p.s. Das Mirkofon ist bei dem CL Bluetooth-Hoock von ghe in dem grossen Teil das auch der
BT Empfänger ist und den man sich irgendwo anklipst.
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 12. Apr 2010, 18:18
von cooper
Na klar telefonier ich unter dem Lederzeugs. Dazu drehe ich das iCom sogar rum, hab also das Mikro auf der Haut. Dann hört man sich zwar ne halbe Oktave tiefer an, dafür hat man aber nur sehr wenige Störgeräusche.
Und klar Stereo -- nicht beim Telefonieren, da gibt's halt zwei Mal Mono, aber beim Musik hören.
Den Bluetooth-Adapter ans Hörgerät anzuflanschen ist ein ziemlich aussichtsloses Unterfangen. Die üblichen Bügelsysteme kann man nicht nehmen, weil der Platz hinter dem Ohr ja belegt ist. Man könnte eine Art Druckknopf in die Otoplastik einarbeiten, oder ein sonstiges Kupplungssystem, und daran die Bluetooth-Adapter anclipsen -- braucht aber immer noch die Spule beim Hörgerät.
Das Hauptproblem ist aber die Stromversorgung. Bluetooth-Geräte brauchen schlicht und ergreifend viel zu viel Strom. Also braucht man große Akkus mit ein paar 100 mAh, und die halten dann auch nur für wenige Stunden Gespräch durch. Kein Vergleich zur Lebensdauer einer Hörgerätebatterie.
Auch "Bluetooth-Schuhe" für Hörgeräte lassen sich nicht wirklich bauen -- weil wie will man da neben den Zusatzbatterien auch noch ein Mikrofon anbringen, damit der Anrufer mich versteht?
Was ich noch nicht mitbekommen habe ist, was gegen die Lösung mit "Schlinge um den Hals" spricht.
Viele Grüße, Mirko
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 12. Apr 2010, 19:00
von mtux
Kann über Erfahrung mit Oticon Streamer berichten - ein Zusatzgerät um per Bluetooth oder Klinkenkabel Geräte mit dem Streamer und dann über Digital FM ans Hörgerät (vigo connect; epoq, dual, agil) weiterzureichen.
Es können max. 2 Telefone und ein Audiogerät gleichzeitig genutzt werden.
Die Umhängekordel dient defintiv als Antenne (induktive Verbindung mit Streamer beim aufklipsen) und nur damit ist eine stabile Verbindung zu beiden Hörgeräten möglich. Ohne ist über weitere Entfernung (>20/30cm) nur die Lautstärke und Programmänderung möglich, kein Empfang von übertragener Musik/Telefon.
positiv: Telefonieren/Musikhören mit dem Handy, Audioempfang vom Netbook per Bluetooth und Fernsehen ist echt Klasse. Der Sender fürs Fernsehen ist zwar teuer, hat aber eine automatische Lautstärkeeinstellung, laute und leise Passagen in vernünfitige Lautstärke regelt. Der Empfänger bzw. dessen Mikrofon funktioniert auch unter dem T-Shirt / Jacke, er muss also nicht immer obenauf umherbaumeln. Beim Radfahren ist MP3 hören und gleichzeitig die Umgebung per Hörgerätmikro hören möglich.
negativ: die Batterieleistung des Streamers ist mit 5h nicht unbedingt lange. Telefonieren unter Menschen ist ein wenig problematisch, da diese weder Headset noch Kopfhörer sehen und erstmal davon ausgehen, dass der Mensch neben ihnen mit sich selbst oder mit ihnen spricht. Der Streamer überträgt nur mono an beide Hörgeräte. Es ist aber IMHO eh nicht so einfach Stereoton als wahrgenommene Raumakkustik an "Kopfhörer" bzw dessen Träger zu übertragen.
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 13. Apr 2010, 23:36
von Robert 2
Boudoir hat geschrieben:es gab von der Firma GN ReSound mal ein Bluetooth-Headset, das via Audiokontakte direkt am Hörgerät angesteckt wurde und auch wie ein herkömmliches Headset aussah. das gab es sogar für Hörgeräte in diversen Preisklassen, passend für alle Modell Grösse jeweisl 61-D, auch wenn es ursprünglich nur für die Azure Modellreihe gedacht war..
Aber es wurde vom Markt genommen - Aufgrund zu wenig Nachfrage! - Tja, was soll man da machen? Schade, wennn extra so Teile entwickelt werden, weil man denkt viele wollen und können es brauchen und dann keiner Bestellt.
Hier sieht man, wie es ausschaut:
http://www.gnresound.at/akustiker/resou ... page-6.htm
http://www.resoundazure.de/index/natura ... nience.htm
p.s. Das Mirkofon ist bei dem CL Bluetooth-Hoock von ghe in dem grossen Teil das auch der BT Empfänger ist und den man sich irgendwo anklipst.
Hallo Boudoir
Habe mir das Teil mal kurz angeschaut..
Der Gedanke ist soweit gar nicht mal so schlecht allerdings wollte ich mit so einen Teil nicht rum laufen... dann lieber um den Hals.
Glaube auch nicht das das gerade gut funktioniert..
Bei einen normalen Headset ist das Mikrofon zumindest nach vorne zum Mund ausgerichtet um die Sprache gut einzufangen.
Das Mikro sollte also vorne sein.
Frage mich wirklich allen Ernstes was sich die Hersteller dabei gedacht haben.
Das kann doch nicht so schwer sein einen Bluetooth Empfänger in ein Hörgerät zu setzen der mit jeden Bluetoot Gerät kommunizieren kann.
Es kann auch nicht sein wenn ich dann mal neue
HGs benötige das ich dann wieder ein neues Zusatzgerät kaufen muss??
Ein Gerät das so ungefähr wie ein Kopfhörer gehalten wird und zusätzlich ein Mikro nach vorne ausgerichtet hat würde das Problem vielleicht schon lösen.
Das ganze wird wohl am Gerangel der einzelnen
HG Hersteller scheitern da jeder sein eigene Vorstellung umsetzen möchte...
Leider vermisse ich auch eine Rückfrage vom Hersteller allgemein zum Kunden, bei
HGs und Zubehör.
Das würde den Hersteller sicher helfen und von Nutzen sein wie der Kunde letztendlich mit einen Produkt das er herstellt auch zufrieden ist.
Ich stelle mir das so vor das ich jedes Signal das ich akustisch anschließen oder Empfangen kann an mein Hörgerät weitergeben kann.
Das fängt an über das Telefon Zuhause übers Handy und natürlich Stereosignale empfangen...
In lauterer Umgebung trotzdem Telefonieren zu können.
Beim Auto oder Radfahren telefonieren.
FM empfangen um die Informationen eines Navys im Auto zu empfangen.
Das es doch hier und da Probleme gibt kann man hier gut nachlesen..
Aber die Technik ist definitiv im kommen und das ist erst mal gut so.
Bitte auch über negative Erfahrungen hier berichten...
Gruß Robert 2

Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 13. Apr 2010, 23:49
von Robert 2
cooper hat geschrieben:Na klar telefonier ich unter dem Lederzeugs. Dazu drehe ich das iCom sogar rum, hab also das Mikro auf der Haut. Dann hört man sich zwar ne halbe Oktave tiefer an, dafür hat man aber nur sehr wenige Störgeräusche.
Und klar Stereo -- nicht beim Telefonieren, da gibt's halt zwei Mal Mono, aber beim Musik hören.
Den Bluetooth-Adapter ans Hörgerät anzuflanschen ist ein ziemlich aussichtsloses Unterfangen. Die üblichen Bügelsysteme kann man nicht nehmen, weil der Platz hinter dem Ohr ja belegt ist. Man könnte eine Art Druckknopf in die Otoplastik einarbeiten, oder ein sonstiges Kupplungssystem, und daran die Bluetooth-Adapter anclipsen -- braucht aber immer noch die Spule beim Hörgerät.
Das Hauptproblem ist aber die Stromversorgung. Bluetooth-Geräte brauchen schlicht und ergreifend viel zu viel Strom. Also braucht man große Akkus mit ein paar 100 mAh, und die halten dann auch nur für wenige Stunden Gespräch durch. Kein Vergleich zur Lebensdauer einer Hörgerätebatterie.
Auch "Bluetooth-Schuhe" für Hörgeräte lassen sich nicht wirklich bauen -- weil wie will man da neben den Zusatzbatterien auch noch ein Mikrofon anbringen, damit der Anrufer mich versteht?
Was ich noch nicht mitbekommen habe ist, was gegen die Lösung mit "Schlinge um den Hals" spricht.
Viele Grüße, Mirko
Hallo Mirko
Was hast du da genau für welche Geräte?
Sind das die selben Hersteller?
Hast du einen Link zu den Teilen und hast du die vorm Kauf auch testen können?
Gruß Robert 2

Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 13. Apr 2010, 23:53
von Robert 2
mtux hat geschrieben:Kann über Erfahrung mit Oticon Streamer berichten - ein Zusatzgerät um per Bluetooth oder Klinkenkabel Geräte mit dem Streamer und dann über Digital FM ans Hörgerät (vigo connect; epoq, dual, agil) weiterzureichen.
Es können max. 2 Telefone und ein Audiogerät gleichzeitig genutzt werden.
Die Umhängekordel dient defintiv als Antenne (induktive Verbindung mit Streamer beim aufklipsen) und nur damit ist eine stabile Verbindung zu beiden Hörgeräten möglich. Ohne ist über weitere Entfernung (>20/30cm) nur die Lautstärke und Programmänderung möglich, kein Empfang von übertragener Musik/Telefon.
positiv: Telefonieren/Musikhören mit dem Handy, Audioempfang vom Netbook per Bluetooth und Fernsehen ist echt Klasse. Der Sender fürs Fernsehen ist zwar teuer, hat aber eine automatische Lautstärkeeinstellung, laute und leise Passagen in vernünfitige Lautstärke regelt. Der Empfänger bzw. dessen Mikrofon funktioniert auch unter dem T-Shirt / Jacke, er muss also nicht immer obenauf umherbaumeln. Beim Radfahren ist MP3 hören und gleichzeitig die Umgebung per Hörgerätmikro hören möglich.
negativ: die Batterieleistung des Streamers ist mit 5h nicht unbedingt lange. Telefonieren unter Menschen ist ein wenig problematisch, da diese weder Headset noch Kopfhörer sehen und erstmal davon ausgehen, dass der Mensch neben ihnen mit sich selbst oder mit ihnen spricht. Der Streamer überträgt nur mono an beide Hörgeräte. Es ist aber IMHO eh nicht so einfach Stereoton als wahrgenommene Raumakkustik an "Kopfhörer" bzw dessen Träger zu übertragen.
Hallo mtux
Hast du mal einen Link zu den Teilen?
Gruß Robert 2

Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 14. Apr 2010, 00:47
von mtux
Hallo,
wg Link - einfach auf den Inetseite von Oticon.de einfach nach Connectline und Streamer suchen. Bei Versendern findest du auch Preise zu den einzelnen Geräten.
Bluetooth im Hörgerät geht IMHO auf Grund des hohen Stromverbrauchs nicht. Ich merk selbst beim Handy wie sich selbst eine auf Standby geschaltete Bluetoothverbindung zum Streamer sehr negativ auf den Stromverbrauch des Handys auswirkt und den Akku leersaugt.
Gruß
mtux
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 14. Apr 2010, 09:41
von Boudoir
Das Problem bei im HG integrieten Lösungen ist vor allem, wie auch schon erwähnt wurde, der viel zu grosse Stromverbrauch der Bluetooth Empfänger. Die Grösse und das Mikrofon-Thema liesse sich bestimmt lösen. Eine Hörgerätebatterie würde den Bluetooth-Betrieb nicht lange mitmachen. Und x-mal öfter als sonst die Batterien zu wechseln liegt ja wohl auch nicht in eurem Sinn, oder?
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 14. Apr 2010, 23:04
von Robert 2
mtux hat geschrieben:Hallo,
wg Link - einfach auf den Inetseite von Oticon.de einfach nach Connectline und Streamer suchen. Bei Versendern findest du auch Preise zu den einzelnen Geräten.
Hallo mtux
Werde ich mir die Tage mal anschauen...
Gruß Robert

Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 14. Apr 2010, 23:53
von Robert 2
Boudoir hat geschrieben:Das Problem bei im HG integrieten Lösungen ist vor allem, wie auch schon erwähnt wurde, der viel zu grosse Stromverbrauch der Bluetooth Empfänger. Die Grösse und das Mikrofon-Thema liesse sich bestimmt lösen. Eine Hörgerätebatterie würde den Bluetooth-Betrieb nicht lange mitmachen. Und x-mal öfter als sonst die Batterien zu wechseln liegt ja wohl auch nicht in eurem Sinn, oder?
Hallo Boudoir
Wenn die Teile schneller die Batterien leeren als man die einstecken kann ist das sicher nicht gerade gut und ein zusätzlicher Kostenpunkt.
Wenn man aber zusätzlich einen größeren
Akku anschließen könnte der dann z.B. am Gürtel etc getragen wird könnte ich trotzdem gut damit leben...
Ein Ersatzakku und die Möglichkeit Strom von der Autobatterie über den Zigarettenanzünder einzuspeisen währen sicher auch recht praktisch.
Zumindest wäre erst mal das Problem mit der Stromversorgung gelöst.
Mich nervt das, ewig anzuhalten zu müssen und dann erst telefonieren zu können...
So wie Mirko (Cooper) das beschreibt das er den Mikro einfach auf die Haut dreht gar nicht mal so schlecht...
Wenn der mich am anderen Ende der Leitung verstehen kann ist das sicher akzeptabel...
Wichtig finde ich allerdings eine Lösung, wo jedes Hörgerät mit arbeiten kann... egal von welchen Hersteller.
Gruß Robert 2

Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 19. Apr 2010, 16:47
von cooper
Hi Robert,
ich habe alle von mir beschriebenen Lösungen ausprobiert, also sowohl das Phonak iCom als auch das Oticon ConnectLine und das AudioService TEK.
Da es außer der T-Spule keine Standardschnittstelle gibt, kannst du die Bluetooth-Adapter nicht mit Hörgeräten anderer Hersteller verwenden. Wer etwas unabhängiges möchte, ist eben auf die Bluetooth-Headsets mit Induktionsschleife (gibt hier im Forum irgend wo einen Link auf eine Website, wo verschiedene der Geräte getestet wurden).
Wie willst du denn größere Batterien an Hörgeräten mit irgend einem "aufgesteckten" Bluetooth-Schuh unterbringen? Die 675er sind viel zu klein, die würden für ein Bluetooth-Headset vielleicht einen Tag Standby und ein bis zwei Stunden Gesprächszeit ermöglichen. Dann wären die leer. Und ein Stromkabel vom Hörgerät zum Gürtel zu ziehen scheidet ja nun völlig aus -- wenn du das wolltest, könntest du auch ganz einfache Audio-Kabel an deine Hörgeräte stecken und über ein Nachkauf-Headset mit 3,5mm-Klinkenstecker an dein Handy anschließen. Dann brauchst du kein Bluetooth und keine Extra-Batterien. Ist aber extremst unpraktisch.
Das iCom findest du übrigens hier:
http://www.phonak.com/de/b2c/de/product ... rview.html
Die Mikrofone sind auf der rechten Seite (beim Tragen) am Rand des "schwarzen Rahmens" auf der Vorderseite angebracht. Zwei Stück. Richtmikrofone.
Viele Grüße, Mirko
Re: Hörgerät und Bluetooth wer weiß mehr darüber?
Verfasst: 20. Apr 2010, 19:41
von cooper
Eine Ergänzung zum Phonak iCom:
Wie ich grad von Phonak erfahre, gibt es in den nächsten Tagen ein Update der iCom-Firmware. Damit soll das iCom dann gleichzeitig zwei Headset- und zwei Kopfhörer-Verbindungen via Bluetooth halten können -- also im Prinzip wie beim Oticon ConnectLine.
Sobald ich die Firmware auf meinem iCom habe, werde ich wieder berichten.
Viele Grüße, Mirko