Seite 1 von 1

Gute Hörgeräte fürs Restaurant??

Verfasst: 9. Okt 2009, 18:52
von Katharina1
Hallo,

welche Firma hat ein Hörgerät, mit dem man im Restaurant besser hören kann, also die Hintergrundgeräusche besser ausgeblendet werden?
Könnt ihr da irgendein bestimmtes Hörgerät empfehlen?
Habe zwar bereits ein Hörgerät, finde es aber gerade in Restaurantsituationen nicht ideal.
Danke!

Re: Gute Hörgeräte fürs Restaurant??

Verfasst: 9. Okt 2009, 19:51
von akudi
Hallo,

du darfst uns ruhig den Namen deines Hörgerätes nennen. Dann kann man besser entscheiden, ob man etwas besseres kennt.

Gruß Akudi

Re: Gute Hörgeräte fürs Restaurant??

Verfasst: 2. Jan 2013, 19:13
von Dieter_
dieser schon etwas älteren frage schließe ich mich an.
habe 2 GN Resound Air mit offener versorgung wegen leichter bis mittlerer hochtonschwerhörigkeit. Ab einer gewissen gästezahl im restaurant kann ich die dinger abschalten da bringt das dann nix mehr.

Re: Gute Hörgeräte fürs Restaurant??

Verfasst: 2. Jan 2013, 19:55
von Xaver
Hallo,
Versuch es mal mit normalen Ohrpasstücke... Bei den Air (Offene Versorgung) haben da Probleme da der Störlärm bei denen auch dirkekt ins Ohr kommen. Mit normalen Ohrpasstücken hörst Du nur noch übers Hörgerät, da funktioniert das filtern besser.
Ich weiss nich ob das Resound Air auch mit Ohrpasstücken betreiben werden kann. Aber wenn ja würde ich es mal so versuchen.

Re: Gute Hörgeräte fürs Restaurant??

Verfasst: 2. Jan 2013, 21:46
von janni0688
Also, geschlossen zu versorgen um die Nebengeräusche quasi auszusperren ist totaler quatsch!

Wenn der Hörverlust eine offene Anpassung zulässt dann sollte man um jeden Preis auch so offen wie möglich versorgen!

Der Schallzu- und Abfluss ist ja erwünscht!
Das ReSound Air hat ein Druckradientenmikrofon (klassisches Richtmikro).
Das heißt dauerhafte Richtwirkung nach vorne. Das kann man nur bei einer offenen Anpassung bringen weil man sonst von hinten überhaupt nichts hört.

Für die Restaurantsituation kann ich die aktuellen Phonak Hörgeräte empfehlen. Das entscheidende Feature ist Stereo-Zoom, bzw. Auto Stereo-Zoom!

Um die Frage zu beantworten: Man kann das R-Air natürlich (wie jedes andere HdO) auch mit Passstück anpassen. Geht mit Dünnschlauch als auch Standard-Schlauch (mit Hörwinkel vom Phonak micro-Savia).
Softwaretechnisch ist aber nur die Konfiguration auf Dünnschlauch vorgesehen. D.h. wenn es mit Standard-Schlauch angepasst werden soll muss das Frequenz- und Dynamikverhalten zumindest in der Messbox kontrolliert werden, da der dickere Schallschlauch deutlich mehr durchlässt.

Re: Gute Hörgeräte fürs Restaurant??

Verfasst: 3. Jan 2013, 04:04
von Xaver
Hallo Janni,
So ganz ein Quatsch ist es leider nicht. Ich selber habe auch nur einen leichten Hörverlust, trage deshalb seit 13 Jahren Hörgeräte früher (da es technisch nur möglich war) mit Ohrpasstücken.
Diesen Spätherbst bekam ich auch neue Hörgeräte. Der Akustiker meinte ich solle auch ein offenes System tragen, das testete ich auch. Ich machte leider die selben Erfahrungen. Beim Arbeiten beim Fernsehen waren die Geräte gut. Leider im Restaurant, Bar Disco verstand ich sehr schlecht. Darauf hin hat mir der Akustiker die normalen Ohrpasstücke montiert. Da konnte ich auch dann im Restaurant wieder besser verstehen.
Klar mein Akustiker meinte auch bei einem leichten Hörverlust wäre es besser mit der offenen Versorgung, vor allem aus folgenden Gründen. Das Hören ist natürlicher, die Geräte sind angenehmer zu tragen. Aber was nützt mir das wenn ich in gewissen Situationen dann nicht richtig verstehen kann. Dann kann ich die Geräte gleich weglassen.
Jetzt habe ich wieder die kleinen Schläuche, jedoch nicht mehr mit Domes sondern mit einem kleinen Ohrpasstück, sieht so aus wie ein CIC Gerät. Mit dem kann ich auch wieder im Restaurant und in der Bar gut hören. In der Disco ist es leider noch schlechter als mit den alten Passtücken, aber da ich nicht so oft dort bin spielt es keine Rolle.
Ich selber finde man sollte mit den Geräten möglichst gut verstehen. Das ist das Wichtigste an den Geräten.

Re: Gute Hörgeräte fürs Restaurant??

Verfasst: 3. Jan 2013, 20:11
von janni0688
Du hast mit der offenen Versorgung deshalb teilweise subjektiv schlechter verstanden weil du vorher jahrelang relativ geschlossen versorgt warst. Das ist eine Sache der Gewöhnung!
Speziell der Bereich unter 1kHz kommt bei der offenen Versorgung zu kurz. Es fließt einfach zu viel Verstärkung ab!
Das lässt sich nur durch eine Insitu-Messung herausfinden. Oftmals ist eine -ich nenns mal- halboffene Versorgung optimal. Z.B. mit Tulpe oder geschlossenen Domes.

Das hat aber nichts damit zutun, dass bei der geschlossenen Versorgung die Nebengeräusche ausgesperrt werden!