Seite 1 von 1

Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 13. Mai 2009, 19:23
von krokomama
Wer kann mir in Berlin einen Hörgeräteakustiker empfehlen, der Erfahrung mit Musikprogrammen hat?
Mein Problem ist das aktive Musizieren (sowohl im Chor als auch im Orchester), das ich noch so lange wie möglich weiter betreiben möchte.
Die Akustiker, die sich bisher daran versucht haben, begreifen offensichtlich nicht so richtig, was ich überhaupt will. Entweder haben sie überhaupt keine Vorstellung von klassischer Musik (einer Dame musste ich erst einmal erklären, was für Instrumente eine Oboe oder ein Cello überhaupt sind), oder können den Unterschied zwischen Anhören im Konzertsaal und selbst machen nicht wirklich nachvollziehen.
Wer hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht und ist jetzt fündig geworden?

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 13. Mai 2009, 23:45
von fast-foot
Hallo krokomama,

ideal wäre vielleicht ein ehemaliger Tontechniker, der vor Allem im klassischen Bereich tätig ist/war und (nun/auch) Hörgeräteakustiker ist. Es könnte gut sein, dass es so jemand gibt. Ihn zu finden könnte jedoch schwierig sein.
Im Uebrigen ist es vernünftigerweise so, dass die ganze Hörgerätetechnik primär darauf ausgelegt ist, das Sprachverstehen zu verbessern.
Worin bestehen denn Deine Probleme genau (welches Instrument spielst Du mit was für Musikern in was für einem Raum in welcher Aufstellung und was hörst Du zu wenig oder wann pfeift es etc.)?
Wie sieht Dein Hörverlust aus? Ich bin (oder vielleicht: war) Berufsmusiker und kann Dir (eventuell) den einen oder anderen Tipp gegen.
Ein Weg könnte es auch sein, einen im klassischen Bereich tätigen Tontechniker bei zu ziehen, der Deine Anliegen für einen Hörgeräte-Akustiker übersetzt.

Gruss fast-foot

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 14. Mai 2009, 11:17
von franzi
was für ein Hörgerät trägst du ? Hast es mehrer programme ?`

Gruß Franzi

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 14. Mai 2009, 20:25
von krokomama
Bisher war ich mit Phonak Aero ganz gut bedient, das Gerät hat drei Programme, eins davon ist als Musikprogramm eingerichtet. Die Einstellung in diesem Programm war auch ganz zufriedenstellend, nur sind die Geräte mittlerweile in die Jahre gekommen und stoßen beim Sprachverstehen an ihre Grenzen. Jetzt teste ich seit einiger Zeit mit Phonak Versata und Siemens Pure 500 herum, bisher ohne wirklichen Erfolg im Musikbereich, die Einstellungen lassen sich offensichtlich nicht so ohne weiteres annäherungsweise übernehmen.
Zugegeben, meine Ansprüche sind nicht ganz trivial, da sich die äußeren Voraussetzungen immer ändern: Probenraum (relativ klein und überschaubar) ist nicht gleich Aufführungsraum (insbesondere diverse unterschiedlich große Kirchen mit völlig unterschiedlicher Akustik), die Aufstellung des (kleinen) Orchesters wird ad hoc dem jeweiligen Raum angepasst. Da kann es schon mal sein, dass die Geigen einmal links von mir spielen (ich selbst spiele Cello), beim nächsten Mal, wenn z.B. ein Chor dabei ist, rechts. Aber das ist mit getrennter Lautstärkeregelung noch in den Griff zu bekommen.
Schwieriger ist das Chorsingen. Die Geräte verstärken vor allem die hohen Frequenzen (zum Sprache verstehen durchaus ok), so dass es leicht blechern, schrill und "substanzlos" klingt. Und vor allem: ich höre mich selbst (Alt) nicht richtig, weil der Sopran alles übertönt. Meine Bitte an die Akustikerin, eine etwas gleichmäßigere Verstärkung einzustellen, kommt immer nur begrenzt an. Vor Ort ist ein Test naturgemäß nicht möglich, das muss dann schon bis zur nächsten Probe warten.
Und so zieht sich das Ganze nun schon ziemlich lange hin und ist mehr ein Stochern im Nebel mit der Hoffnung auf eine Zufallstreffer.

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 14. Mai 2009, 21:25
von fast-foot
Hallo krokomama,

eine vielleicht etwas unkonventionelle Lösung könnte so aussehen:

Du bräuchtest ein kleines Zweikanalmischpult (ca. eur 300.-) mit parametrischem Mehrkanalequalizer und ein einigermassen gutes Stereomikrofon (ca. eur 200.-). Dieses schliesst Du an den Mixer an. Die Mixerausgänge verbindest Du direkt mit den Audioschuhen Deiner HGs. So kannst Du Dir Deinen Sound selbst einstellen und an jede Situation anpassen. Wenn Du Dich selbst zu wenig hörst, kannst Du das Mikrofon näher zu Dir nehmen und Dich selbst so mehr verstärken. Kommen die "schrillen Stimmen" von links, kannst Du beim linken Kanal z. B. den Präsenzbereich absenken etc.
Es wäre natürlich auch kein Problem, generell die Höhen zurück zu nehmen. Damit das gut funktioniert, muss das HG die Möglichkeit haben, nur den Audioeingang zu verstärken.
Ich würde aber vorher beim Akustiker abklären, ob der Mini-Mixer von der Spannung her mit dem HG kompatibel ist (sollte eigentlich kein Problem sein) und ob die Sicherheit gewährleistet ist (sollte eigentlich der Fall sein: Netzadapter).
Es gäbe auch Möglichkeiten via Bluetooth oder Induktionsschleife. Vielleicht ist Dir das zu technisch. Aber vielleicht kann Dich eine in diesem Bereich versierte Person unterstützen.
Etwas Gescheiteres fällt mir im Moment leider nicht ein.

Gruss fast-foot

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 15. Mai 2009, 14:52
von krokomama
Vielen Dank für die Tips. Ob so viel zusätzlicher technischer Aufwand allerdings nötig ist, wage ich zu bezweifeln. Das würde immerhin auch bedeuten, zusätzliche Geräte mit mir rumschleppen zu müssen. In einer Chorprobe oder gar im Konzert sicherlich nicht ganz unproblematisch. Dass es anders geht, sehe ich ja an den alten HG, da hat man auch eine einigermaßen zufriedenstellende Lösung gefunden. Nur ist derjenige, der die Einstellung damals gemacht hat, mittlerweile im Ruhestand. Es müsste sich nur ein anderer Akustiker finden, der ein bisschen Verständnis für Musik hat und meine Anforderungen an die HG und ihre Einstellung überhaupt versteht. Daher einfach nochmal meine Frage in die Runde: kennt jemand einen solchen?

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 16. Mai 2009, 21:26
von franzi
Hm. Also nicht ganz einfach. Den wenn er die höhen frequezen runter fährt dann verstehst du keine sprache was ja im Konzert nicht alzu schlimm ist aber ob du dann die Geige die ja auch recht hoch klingt ( vermute ich jetzt mal) die noch zuhören ist weiß ich nicht.

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 16. Mai 2009, 21:38
von fast-foot
Hallo krokomama,

-wegen des Aufwands gebe ich Dir zu bedenken, dass beispielsweise jeder Jazz-Gitarrist seinen Verstärker an (fast) jede Probe und jedes Konzert schleppen muss.
-Wenn das bisherige Hörgerät analog war, kann es schwierig werden.
-Dein Hörverlust hat zugenommen, vielleicht wäre auch Dein ehemaliger Akustiker an seine Grenzen gestossen.
-Warum klapperst Du nicht einfach Akustikergeschäfte ab mit Deinem Anliegen und fragst Dich bei dieser Gelegenheit durch. Akustiker wissen wahrscheinlich sehr gut über ihre Konkurrenz (oder Kollegen, wie auch immer) Bescheid und so kann es sein, dass Du sehr schnell einen geeignteten Akustiker findest.

Gruss fast-foot

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 17. Mai 2009, 22:12
von krokomama
@ franzi:
bei einem Gerät mit mehreren Programmen sollte das kein Problem sein. Im Musikprogramm sind halt die hohen Frequenzen etwas zurückgenommen, beim Sprachprogramm wieder deutlicher zu hören, dafür dumpfe Nebengeräusche eher reduziert. Hat ja bisher auch funktioniert.

@fast-foot:
Na ja, bei einer Jazz-Veranstaltung ist aber auch der Einsatz von Technik normal und vorgesehen. Bei einem a-capella-Konzert in einer kleinen Kirche hätte ich da schon eher Schwierigkeiten, einen Verstärker, ein Mikro oder was auch immer strategisch günstig zu drapieren.

Mag sein, dass auch der alte Akustiker nichts hätte tun können, aber zur Zeit werde ich den Eindruck nicht los, dass es weniger um ein technisches Problem seitens der Geräte geht, sondern einfach um das mangelnde Verständnis der Akustikerin dafür, was ich überhaupt will.
Und leider habe ich oft genug die Erfahrung gemacht, dass die Akustiker erst mal ewig lange selbst rumprobieren und wenn es dann nicht klappt, alles auf die Geräte oder auf meine Ohren schieben und resignieren. Weiterempfehlungen hat mir bisher noch keiner gegeben. Und ich hätte es ja vielleicht hingenommen, wenn es nicht der letzte doch einigermaßen geschafft hätte.

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 17. Mai 2009, 23:23
von fast-foot
Einfach noch zur Information:

Der Mixer findet in jeder Handtasche Platz, das Mikro ist etwa so gross wie eine Zigarre, benötigt aber einen Ständer. Für die Aufstellung im Chor tatsächlich eher umständlich.
Für Auftritte mit Cello schon eher geeignet, da Du eine flexible Mikrofonhalterung am Notenständer befestigen könntest.
Ich nehme an, dass Du den pensionierten Akustiker schon kontaktiert hast?

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 18. Mai 2009, 07:55
von krokomama
Auf jeden Fall danke für die Hinweise, ich werde die Sache im Hinterkopf behalten für den Fall, dass sich eine reine HG-Lösung tatsächlich nicht finden lässt.
Und den alten Akustiker aus seinem wohlverdienten Ruhestand holen - ok, wenn nichts anderes hilft. Aber erst mal möchte ich schon alle anderen Möglichkeiten ausgereizt haben.
Ich werde jetzt einfach mal bei allen möglichen Akustikern telefonisch Klinken putzen ...

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 18. Mai 2009, 11:46
von franzi
ich versteh dann net warum der akustiker dann net einfach das tut was du da geschrieben hat hohe töne zurück nehme usw...

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 18. Mai 2009, 13:58
von krokomama
Weil es wohl erstens nicht so trivial ist, da die richtige Balance zu finden und die Dame zweitens meine Anforderungen an das Musikprogramm nicht versteht. Jedes Mal nach einer Veränderung spielt sie mir wieder einen Rocksong mit viel Schlagzeug vor und fragt, ob es nun so besser ist. Und jedes Mal muss ich ihr wieder erklären, dass es mir DARUM überhaupt nicht geht.

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 18. Mai 2009, 14:11
von fast-foot
Und wenn Du selbst CDs, welche diesen Zweck möglichst gut ertüllen, oder vielleicht sogar eigene Aufnahmen von Konzerten oder Proben mitnimmst?

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 18. Mai 2009, 14:27
von krokomama
Dann ist es immer noch nicht dasselbe, als säße ich "mittendrin". Ich glaube einfach, dass ich am besten bei einem anderen Akustiker noch einmal von vorne anfange.

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 30. Jun 2009, 16:18
von Marianne Enders
Ich bin Hörgeräteakustiker-Meisterin- allerdings in Rathenow-
und in meiner Freizeit singe ich in der Kantorei und spiele Querflöte im Musikschulorchester.In einer unserer Filialen haben wir die Möglichkeit,
alle "Naturgeräusche", wie auch verschiedene Musikarten, hallige Akustik und vieles andere gleich über im Raum angebrachte Lautsprecher vorzuführen, sodaß der Kunde nicht erst zu Hause feststellen muß, daß die Einstellung noch völlig daneben liegt.
Ansonsten weiß ich von Kunden, daß Musikhören ein Problem sein kann.
Aber jemandem zu helfen, der selbst Musik macht, würde meinen Ehrgeiz herausfordern, zumal es möglich sein müßte, vielleicht mit 4 verschiedenen Programmen eine einigermaßen gute Lösung zu finden.
Hast Du Dein Instrument schon mal zur Anpassung mitgenommen?

Re: Hörgeräteakustiker mit "Musikerfahrung" in Berlin

Verfasst: 15. Jul 2009, 22:53
von krokomama
Vielen Dank für den Tip, möglicherweise werde ich zu gegebener Zeit einmal darauf zurückkommen. Momentan ist leider ferienbedingt erst einmal "Testpause" angesagt. Chor- und Orchesterproben finden nicht statt und alleine spielen/singen löst mein Problem auch nicht. Daher glaube ich auch nicht, dass es viel bringt, das Instrument zur Anpassung mitzunehmen. (Abgesehen davon kann ich mit nicht vorstellen, mit meinem Cello in die Kabine zu passen ;)). Im übrigen hat das viele Probieren doch inzwischen Früchte getragen und ich habe jetzt ein Musikprogramm, mit dem ich zumindest in Konzerten (als Zuhörer) und beim CD-Hören ganz gut klarkomme. Das Selbermachen bleibt halt abzuwarten.