Seite 1 von 1
dgs oder lbg für den anfang
Verfasst: 23. Okt 2008, 19:13
von Jarama
hallo, ich besuche zurzeit einen vhs kurs um die lbg zu lernen. eben habe ich in einem anderen thread aber eine diskussion darüber gelesen, ob man lieber dgs oder lbg oder lug lernen sollte, wenn ein kind lautsprachlich erzogen und schwerhörig ist und die antworten haben mich etwas überrascht. zum beispiel war die frage, ob man leichter an bücher etc. für lbg rankommt als an welche für dgs oder umgekehrt. meine frage zu dem thema also ist, was da der große unterschied ist (von der grammatik abgesehen), denn soweit ich das bisher verstanden hab, ist es so , dass bei lbg gebärden aus der dgs "rausgenommen" werden und eben einfach in anderer grammatik (der der ls) gebärdet werden.demnach wären also die gebärden genau die gleichen und es als ls erzogener einfacher mit lbg anzufangen und dann mit dgs weiterzumachen, weil man sich so entweder auf grammatik oder vokabellernen konzentrieren muss nacheinander und nicht auf beides gleichzeitig. bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre. lg jana
Re: dgs oder lbg für den anfang
Verfasst: 23. Okt 2008, 21:28
von Momo
hallo jana
ganz so einfach ist das meines wissens nicht. in lbg werden zwar gebärden aus der dgs genommen und dann wird jedes einzelne wort unterstützend gebärdet.
in der dgs ist 1. die grammatik anders und 2. werden manche gebärden miteinander "verbunden" um einen satz auszudrücken (das gibt es in der lbg nicht).
ich habe auch erst lbg gelernt und lerne jetzt dgs und finde das "vorwissen" schon hilfreich.
wenn du mehr wissen willst guck doch mal hier:
www.kestner.de
Karin ist da die Fachfrau und kann dir das sicher besser und genauer erklären.
lg
Re: dgs oder lbg für den anfang
Verfasst: 26. Okt 2008, 11:34
von Jarama
hallo momo, danke für den link, ich guck es mir gleich mal an. das gebärden in der dgs verbunden werdden, soll das heißen, dass die gebärden der lbg mehr oder weniger aus dem zusammenhang gerissene gesten sind, die jemand, der die lautsprache bzw die deutsche grammatik nicht so gut beherrscht, vielleicht gar nicht versteht? lg jana
Re: dgs oder lbg für den anfang
Verfasst: 26. Okt 2008, 14:06
von MadameBovary
Nein, LBG sind keine aus dem Zusammenhang gerissene Gesten, sondern einfach um die Lautsprache zu unterstützen,
weil man nach der Reihenfolge der deutschen Lautsprache verwendet. Wenn man schlecht hört, und bei Flugzeug, die
besonderen Lauten von "F" und "G" und "Z" zb nicht mehr hört, ist die Kombination Lautsprache und Gebärde sehr hilfreich.
Auch um den Wortschatz in Lautsprache richtig zu erweitern.
Re: dgs oder lbg für den anfang
Verfasst: 26. Okt 2008, 17:03
von Jarama
ok ,also ist lbg für schwerhörige oder hörende in lautem umfeld praktisch, weil man gesagtes visualisiert und sich so den satz zusammenbasteln kann, aber gehörlose, die mit dem deutschen satzbau probleme haben, haben doch dann bei lbg große probleme zu verstehen und der eigentliche sinn, nämlich die kommunikation zu erleichtern zwischen gehörlosen und hörenden wäre dann quasi fehlgeschlagen. man kann ja auch niemandem die englische grammatik beibringen, indem man deutsch mit englischem satzbau redet.für die schüler wäre es dann wahnsinnig schwer irgendwas zu verstehn, der unterricht ist also völlig umsonst. genauso schwer ist es doch dann auch für gl wenn in lautsprachlicher grammatik gebärdet wird. (hoff, es ist klar, was ich meine, weiß ich hab mich ein bisschen umständlich ausgedrückt :help: ). jana
Re: dgs oder lbg für den anfang
Verfasst: 26. Okt 2008, 17:13
von MadameBovary
Naja, es gibt Gehörlose, die zuerst mit LBG (Absicht von deren GL-Eltern) aufgewachsen sind, und somit hervorragend
die Schriftsprache beherrschen, denn DGS ist wirklich immer noch möglich. Die Reihefolge ist anders herum auch
möglich, aber ich finde den erstere Weg wohl am besten, dadurch wird man wirklich mit der deutschen Sprache
konfrontiert und versteht dann im Alltag vieles besser. Diejenigen, die mit reinem DGS aufgewachsen sind, können
Probleme haben die deutsche Schriftsprache zu verstehen - deswegen verstehen sie auch die Sprache der Hörenden
auch schwerer. Aber das muss nicht bei jedem so sein. Die Kommunikationsmöglichkeiten der Hörgeschädigten sind
wirklich sehr unterschiedlich.
Re: dgs oder lbg für den anfang
Verfasst: 26. Okt 2008, 19:13
von Jarama
dgs ist immer noch möglich?ich meine, klar, dass man das noch lernen kann, aber dann doch eben nur als fremdsprache, also nie auf dem niveau wie ein mit dgs erzogenes kind. merkt man eigentlich dass jemand dgs erst später gelernt hat, aber trotzdem sehr gut kann?also gibt es da so "erkennungsmerkmale" wie bei ausländern die akzente haben oder kann man ab einem gewissen grad nicht mehr unterscheiden wann jemand angefangen hat dgs zu lernen? gruß jana
Re: dgs oder lbg für den anfang
Verfasst: 27. Okt 2008, 09:18
von Momo
also ich finde man sieht es. ein wirklcih gl gebärdet wesentlich ausdrucksvoller mit dem ganzen körper (vor allem mimik). bei dolmetschern oder später dgs kompetenz erwerbenden sieht es irgendwie "mechanischer" aus.
Re: dgs oder lbg für den anfang
Verfasst: 27. Okt 2008, 17:56
von Jarama
@ momo:aber wenn man einen guten lehrer hatte bzw in seiner freizeit auch viel dgs spricht kann man das doch relativ schnell lernen wie viel körper und mimik man bennutzen muss