Seite 1 von 1
Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 1. Jul 2007, 23:52
von Kaja
Hallo,
unser Sohn hat sich heute ein Video angeschaut. Aus den Zimmern der Geschwister kam ziemlich laute Musik, so dass der Ton des Videos nicht mehr hörbar war. Ich würde in dieser Situation entweder zur Fernbedienung greifen und die Lautstärke höher regeln oder, was ich dann auch getan habe, für eine Reduzierung der Geräuschkulisse sorgen.
Mein Sohn hat weder geäußert, dass ihn das lautloses Video stört noch hat er, nachdem der Ton wieder hörbar war, signalisiert, dass es jetzt für ihn angenehmer sei. Kann es sein, dass er den auf Zimmerlautstärke gestellten Ton überhaupt nicht wahrnimmt? Würde das bedeuten, dass die Hörgeräte immer noch nicht richtig eingestellt sind? Oder hat die relativ späte Hörgeräteversorgung dazu geführt, dass es ihm nichts ausmacht, wenn er, wie früher, Videos ohne Ton sieht.
Ich grübele auch deshalb, weil die Sprachentwicklung seit der Hörgeräteversorgung im Januar nicht die erwarteten explosionsartigen Fortschritte macht. Es sind zwar einige wenige Konsonanten dazugekommen und der Wortschatz hat sich etwas erweitert. Statt des Universalersatzlautes „d“ lässt er jetzt manche Konsonanten aber ganz weg, sagt also statt früher „Dödedäte“ zu den Hörgeräten jetzt „Ögeäte“. Silben, die als Trägervokal des „i“ haben, kommen in seinem Wortschatz nicht wirklich vor, so dass auch die Silbenzahl manchmal nicht mit der des eigentlichen Wortes übereinstimmt. Würde da eine Änderung der Einstellung der Hörgeräte eine Verbesserung bringen oder bin ich einfach immer noch zu ungeduldig?
Bisher nahm ich an, dass die Tatsache, dass er auf seine Hörgeräte nicht freiwillig verzichtet und auch sofort merkt, wenn mit ihnen irgendetwas nicht stimmt, dafür spricht, dass er von den Hörgeräten profitiert. Kann es aber auch sein, dass unsere verstärkte Zuwendung zu den beobachteten sprachlichen Fortschritten geführt hat?
Das letzte Audiogramm führte zu Werten von 50 dB links und 65 dB rechts mit Hochtonabfall.
Kaja
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 2. Jul 2007, 11:21
von Momo
Hallo Kaja
es ist möglich, dass er einfach gewöhnt ist nur die Bilder anzusehen, aber natürlich auch, dass die HGs nicht richtig eingestellt sind.
Dass die Sprache nicht so schnell kommt, halte ich erstmal für normal, da er a auch erstmal Hören lernt bevor er das Gehörte sinnvoll speichert und verarbeitet.
Hast du Zweifel wegen der beschriebenen ausgelassenen Buchstaben usw. ,dann versuche mal eine Art Protokoll zu führen, welche Buchstaben er nicht oder kaum nutzt und welche schon. Anhand dessen und der Hörkurve kann man sehen welche Töne ihm vielleicht fehlen oder ob best. Frequenzen der HGs nachgereglet werden müssten.
Gibt es denn z.B. best. Wörter die er gut versteht und andere bes. schlecht? Fragt er nach, wenn er etwas nicht versteht? Befolgt er Anweisungen, manche besser als andere (weil er sie sprachlich besser hört- fallen da best. Wörter mit best. Konsonanten auf, die er nicht hört?)
Das ist aber eine Aufgabe eurer Akustikerin, die ihn ja jetzt in der Anfangs- und Einstellungszeit auch ncoh öfter testen/ sehen und dann nachregeln wird.
Tut mir leid, dass ich auch nicht mehr weiss...
Gruß
[size=small]
[Editiert von Momo am: Montag, Juli 2, 2007 @ 11:23][/size]
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 3. Jul 2007, 09:54
von TWD12
Hallo Kaja,
ich weiß leider nicht viel über Eure Geschichte (wie alt ist Dein Sohn, wann wurde die SH erkannt etc.). Wurde die Schwerhörigkeit ziemlich spät erkannt, wird er wie mein Sohn sich tatsächlich hauptsächlich auf die Bilder vom Film konzentrieren, das wird aber mit der Zeit anders. Wahrscheinlich kann er mit seinem eingeschränkten Sprachschatz dem Inhalt vom Text auch noch nicht so folgen.
Aber ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen, HG wirken sich auch nicht sofort so aus, wie man das erwartet. Wir dachten auch, jetzt hat er HG und schon hört er alles und redet besser. Aber das dauert bis zu 1 Jahr, bis man merkt, jetzt "hört" er wirklich. Denn anders als bei Normalhörenden bei denen die Schwerhörigkeit erst später eintritt,hatte er genau wie mein Sohn, vorher nicht normal gehört, sondern die Sprache sehr leise bzw. teilweise unvollständig. Viele Geräusche hat er bestimmt gar nicht gehört. Mein Sohn hat vorher keine Vögel zwitschern gehört, keine Geräusche der Schritte beim Gehen, Stimmengewirr in der U-Bahn, Schneeknirschen etc. Diese ganzen Geräusche und die jetzt anders klingende Sprache muss er jetzt erst "hören" und verarbeiten lernen. Das dauert etwas.
Bei Video's kommt noch was anderes dazu, wenn sehr schnell oder undeutlich gesprochen wird, ist es für SH auch mit HG schwierig zum Verstehen. Oft brauchen SH auch zusätzlich das Mundbild zum Lippenlesen, was bei Zeichentrickfilm oder ausländischen Filmen (deutsch synchronisiert) natürlich nicht geht bzw. stimmt.
Die meisten SH-Kinder haben sich Lippenlesen selbst beigebracht, man merkt es wenn Sie den Sprecher direkt auf den Mund schauen. Das bleibt auch mit HG so.
Habt Ihr eigentlich Frühförderung? Die hatten wir bei uns zu Hause vom mobilen Dienst und das hat ganz viel gebracht. Denn da bekamen auch wir Tipps zum Umgang mit unserem Sohn, z.B. Blickkontakt etc. Und auch Antworten auf alle Fragen mit Schwerhörigkeit und Hörgeräte.
Viele liebe Grüße
Maria
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 3. Jul 2007, 23:53
von Kaja
Hallo Momo,
deine Antwort ist mir schon eine große Hilfe – vielen Dank. Ich weiß ja nun, welche konkreten Fragen ich der Akustikerin stellen muss, damit ich erfahre, warum in den Worten meines Sohnes etliche Laute nun vollständig fehlen. Die Hörgeräte sollen ja alle machbaren Erleichterungen bringen und nicht nur einen Gewinn an Konsonanten in einem Tonhöhenbereich auf Kosten derjenigen in den anderen Bereichen. Wenn ich deine guten Hinweise nicht hätte, gäbe es wohl für meinen Sohn keine realistische Chance auf eine optimale Versorgung. Danke!!!
Hallo Maria,
mein Sohn ist 3,5 Jahre und hat seit Januar 2007 Hörgeräte. Die SH wurde also erst mit drei Jahren diagnostiziert. Seine nicht zu überhörenden Sprachprobleme hatten ihre Ursache nach Ansicht der Ärzte immer in der „allgemeinen Entwicklungsverzögerung nach Frühgeburt“. Frühförderung bekommt unser Sohn aus verschiedenen Gründen leider nicht. Da auch unsere Akustikerin zwar gerade ihre Zusatzausbildung zur Pädakustikerin erfolgreich beendet hat, ihr aber noch die Praxiserfahrung in der Versorgung mit so kleinen Kindern fehlt, hängen wir insbesondere bei der Hörgeräteanpassung ziemlich in der Luft und sind auf die Erfahrungen aus dem Forum angewiesen.
Mich hat bei der Geschichte mit dem Video besonders gewundert, dass er auf die deutlich unterschiedliche Lautstärke so überhaupt nicht reagiert hat. Die Tonuntermalung bei Zeichentrickfilmen enthält ja nicht wirklich relevante Informationen, aber mich hat, obwohl auch ich dieses Video bereits unzählige Male mit konsumieren musste, die Lautlosigkeit gestört.
Da ich die Akustikerin bereits mehrmals darauf hinweisen musste, dass die Einstellung der Hörgeräte nicht optimal ist, hatte ich jetzt wieder befürchtet, dass eine erneute Korrektur erforderlich sei, obwohl sie mir bei der letzten Einstellung versichert hatte, dass unser Sohn jetzt Geräusche in Zimmerlautstärke problemlos hören müsste. Nun habe ich doch wieder Zweifel, ob das so wirklich stimmt.
Vielen Dank nochmals euch beiden für eure Antworten.
Kaja
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 4. Jul 2007, 08:07
von TWD12
Hallo Kaja,
hast Du denn auch im normalen Alltag manchmal das Gefühl daß Dein Sohn schlecht hört?
Bei mir war das auch vor kurzem noch so. Bei unserem Akkustiker-Kette gibt es zwei Akkustikerinnen die Kinder-HG anpassen und einstellen. Nach Rücksprache mit anderen Müttern aus der Schule meines Sohnes habe ich gewechselt. Die andere Akkustikerin hat seine HG etwas anders eingestellt und schon war es besser. Außerdem haben wir jetzt stärkere HG zum Probieren und mit denen merkt man zwar beim Audiogramm mit Tönen, nur daß er sicherer angibt und im Störschall hört er 80% statt sonst 70% der Worte. Aber im Alltag merkt mans sofort. Er wird nicht so schnell müde, hört auch wenn ich ihm rufe wenn er in einem anderem Zimmer ist, beim Sport und Gespräch mit "fremden Personen" versteht er jetzt besser.
Mein Sohn ist jetzt aber natürlich schon älter, hat die HG auch schon länger und kann schon besser mithelfen bei der Anpassung.
Aber wenn Dein Bauchgefühl sagt da stimmt was nicht, würde ich nicht locker lassen. Vielleicht gibt es noch eine andere Filliale Eures Akkustikers mit mehr Erfahrung bei der Kinderanpassung. Wenn nicht frag' bei anderen Eltern oder dem HNO-Arzt nach. Denn Kleinkinder anpassen ist nicht einfach.
So eine ähnliche Sprache hatte mein Sohn im Alter von 3,5 Jahren auch. ER konnte ganz viele Laute gar nicht bzw. hat sie durch andere ersetzt. Verstanden haben ihn Fremde gar nicht. Manchmal nicht mal ich. Erst als er 5 Jahre war wurde es deutlich besser, obwohl wir da schon 1 Jahr Logo hatten. Mir wurde auch immer gesagt das läge an seinem Entwicklungsrückstand (war keine Frühgeburt). Heute nach ununterbrochener Logo und Ergo spricht er zwar noch etwas näselnd aber gut verständlich und deutlich. Nur "sch" macht noch Probleme.
Viele Grüße
Maria
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 4. Jul 2007, 08:20
von Momo
Hallo Kaja
also es muss auch keine falsche Einstellung sein, denn
mein Sohn hat sich früher auch nicht über zu wenig Lautstärke beschwert. Es ist ja so, dass er die meiste Zeit seines Lebens fern ohne Tone gesehen hat. Es wird also ein Teil sicher auch "Gewöhnung" sein.
Was mich stutzig machte ist eben deine Beschreibung, dass er manche Laute gar nicht spricht oder vertauscht. Bei meinem Sohn ist z.B. das "Problem", dass er auch eine gewisse Verstärkung im Tieftonbereich braucht, aber man da ganz vorsichtig sein muss, damit diese nicht die hohen Töne "überdecken". Das ist also eine Gradwanderung und erfordert schon einiges an Erfahrung, Beobachtungsgabe usw. Das Problem ist ja dabei, dass er einfach nicht beschreiben kann was ihm fehlt usw.
Das muss bei euch auch nicht so sein, aber frag mal nach. Und wenn du genau sagen kannst welche Buchstaben er nicht oder kaum oder falsch nutzt gibt das schon Aufschluss über eine richtige Anpassung in den best. Frequnezbereichen.
Bedenke aber auch, dass dein Sohn erst ein halbes Jahr richtig hört und es braucht einfach seine Zeit- ein normalhörendes Baby lernt ja auch nicht in 6 Monaten sprechen!
LG
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 5. Jul 2007, 13:50
von Kaja
Hallo Maria, hallo Momo,
vielen Dank für eure lieben Worte.
Der heutige Hörtest hat leider ergeben, dass die Werte in den höheren Frequenzen wieder schlechter geworden sind und meine Beobachtungen zu den neuen Ergebnissen passen. Er KONNTE die ausgelassenen Buchstaben mit der jetzigen Einstellung nicht mehr hören.
Sicher kann man nun die Hörgeräte entsprechend nachregulieren. Aber wenn du schreibst, Momo, dass das Ausregulieren zwischen hohen und tiefen Tönen deutliches Fingerspitzengefühl verlangt, habe ich jetzt die Befürchtung, dass damit die Akustikerin nun doch überfordert ist. Bisher siegte immer noch der Sympathiefaktor über die erkannte Wechselnotwendigkeit, aber nun bin ich doch skeptisch, ob ich meinem Sohn mit einem Nicht-Wechsel nicht mehr schade als nütze.
Es ist andererseits für mich schwierig, einen passenden Pädakustiker zu finden, weil unser Kontakt zu anderen schwerhörigen Kindern noch in der Aufbauphase ist und unser HNO-Arzt eben nur mit dieser Akustikerin zusammenarbeitet. Und leider lässt es sich nicht von außen feststellen, ob ein noch so guter Pädakustiker wirklich auch zu einem Kind passt, das bei der Einstellung keine Hilfe (er antwortet auf alle Fragen, ob er das höre, IMMER mit „ja“ – auch wenn nichts zu hören ist) und zudem auch meist sehr unruhig ist.
Wieviel kann denn die jetzige Akustikerin bei einer (sicher schnell) notwendigen Nachregulierung falsch machen?
Kaja[size=small]
[Editiert von Kaja am: Samstag, Juli 7, 2007 @ 14:20][/size]
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 5. Jul 2007, 13:56
von Timtomm
Dann müsst ihr mal in den Hörberatungsstellen anrufen und fragen. Die können Euch immer einen Akustiker nennen. Probieren geht über studieren und es lohnt sich immer noch den Akustiker zu wechseln, da Dein Kind seien HGs ja noch seine ganzes Leben lang tragen muss uns jetzt ist eine optimale Einstellung eben wichtig.
[size=small]
[Editiert von Timtomm am: Donnerstag, Juli 5, 2007 @ 14:11][/size]
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 5. Jul 2007, 14:17
von Momo
Hallo Kaja
eigentlich müsste man in der Beratungsstelle oder SH Schule nachfragen können mit welchem Akustiker die zusammenarbeiten. Damit ist man meist gut dran.
Das "Problem" mit den hohen Tönen ist
1. wenn die tiefen auch verstärkt werden müssen, dann muss man damit vorsichtig sein, da die die hohen "überdecken" können- sprich ggf. muss man die Tiefen rausnehmen/ anpassen, damit dein Sohn von den Höhen mehr profitiert.
2. gibt es in der Verstärkung bei den hohen Tönen manchmal Probleme mit Rückkopplungen- sprich ggf. wird er ein neues Ohrstück brauchen bzw. das alte sollte gut sitzen.
Also ich würde schon zur Akustikerin gehen- mit den neuen Werten und sie bitten das nachzuregulieren. Ich meine sie ist Akustikerin und sollte über die o.g. Punkte schon bescheid wissen, denn das ist ja allgemein so und nicht kinderspeziell.
Wie sieht denn die Hörkurve jetzt aus? Reicht das HG noch? Um wieviel dB ist er abgesackt (in welchen Frequenzen)?
LG
[size=small]
[Editiert von Momo am: Donnerstag, Juli 5, 2007 @ 14:18][/size]
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 5. Jul 2007, 22:31
von Kaja
Hallo Momo,
ich war leider durch die erneut schlechteren Werte so schockiert, dass ich diesmal die Praxis ohne Befundkopie verlassen habe. Wenn ich mich richtig erinnere, sprach der HNO-Arzt von Werten von 85 bei 2 kHz und 90 bei 4 kHz (oder umgekehrt). Die Hörkurve geht aber direkt zur Akustikerin, so dass ich mir auch dort eine Kopie geben lassen kann.
Es beruhigt mich schon, wenn du meinst, dass die Akustikerin das Problem zeitnah lösen könnte. Zum einen, weil die Zusammenarbeit zwischen HNO-Arzt und ihr sehr gut klappt und zum anderen, weil ich denke, dass jetzt eine schnelle Nachregulierung wichtiger ist, als einen zeitaufwändigen Wechsel anzustreben. Ich war nur die letzten Wochen verunsichert, weil ich den Eindruck hatte, ihr die Informationen geben zu müssen, was jetzt zu tun sei. Und die neuen Werte waren mir einfach zu schlecht, um weitere Experimente zu wagen. Ich hoffe nur, dass die Hörgeräte eine derartige Nachregulierung noch hergeben – an eine solche Entwicklung hatte im Januar ja noch niemand gedacht!
Vielen, vielen Dank für deine Unterstützung.
Kaja
[size=small]
[Editiert von Kaja am: Samstag, Juli 7, 2007 @ 14:22][/size]
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 6. Jul 2007, 14:13
von Momo
Hallo Kaja
sollten die HGs so nicht mehr ausreichen, solltest du gleich Testgeräte zur Umversorgung mitnehmen. Diesmal aber wirklich testen..
Das ist ja schon ein ziemlicher Hochtonabfall. Wie waren die Werte denn vorher?
LG
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 6. Jul 2007, 16:02
von Kaja
Hallo Momo,
im Januar waren die Werte relativ konstant zwischen 50 und 60 dB über alle Frequenzen verteilt. Die Kontrolle Anfang Juni zeigte Werte von 50 dB links und 65 db rechts in den Tieftönen sowie 70 – 75 dB in den oberen Bereichen.
Die Akustikerin meint, diese Werte könnte das Gerät gerade noch schaffen.
Kaja
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 7. Jul 2007, 10:32
von Momo
Erstellt von Kaja
Die Akustikerin meint, diese Werte könnte das Gerät gerade noch schaffen.
Kaja
Dann drück ich euch die Daumen. Aber irgendwann stösst jedes Gerät an seine Grenzen und zur Not muss umversorgt werden. Nicht ohne Grund sollte man dann mehrere Geräte testen und auch auf vorhandene Reserven achten.
LG
Re: Hörgeräte richtig eingestellt?
Verfasst: 7. Jul 2007, 14:24
von Kaja
Danke, Momo. Aber mit einer derartigen Verschlechterung in so kurzer Zeit konnte doch damals niemand rechnen.