Seite 1 von 1

Ortoskop und Entfernung des Ohrenschmalzes

Verfasst: 16. Feb 2007, 00:12
von lilamuck
Hallo, meine beiden kiddies tragen Hörgeräte und wir müssen regelmäßig so alle 2 Monate zum HNO zur Ohrenschmalzentfernung. Da ich diese Arzttermine den Kleinen gerne ersparen möchte würde ich gerne selbst das ganze in die Hand nehmen. Kennt sich damit jemand aus? Bestitz jemand von euch ein Otoskop und entsprechendes Werkzeug?
Wer kann mir was empfehlen?
Danke für eure HIlfe schon im voraus.
einen guten Start in den Tag und liebe Grüße
Manuela

Re: Ortoskop und Entfernung des Ohrenschmalzes

Verfasst: 16. Feb 2007, 07:14
von mondsche
Hallo Manuela,

also ohne Vorkenntnise ( Medizinisch ) würde ich sowas bei unserer Kleinen nie selber machen.Waren mal aus Zeitgründen beim Kinderarzt der Lenas Ohren geputz hat und danach blutete sie sogar aus einem Ohr.Die Verletzungsgefahr ist doch sehr groß wenn man als Laie daran rum docktort.Auch wenn der Weg weit und aufwendig ist,lasse ich da nur noch den Fachmann ran der die Erfahrung und die richtigen Instrumente hat .
Weiss ja nicht was du von Beruf bist aber überlege dir das doch bitte gut.

Gruß
Mondsche

Re: Ortoskop und Entfernung des Ohrenschmalzes

Verfasst: 16. Feb 2007, 08:20
von Momo
Hallo Manuela
da schließe ich mich an- lass bloss die Finger davon, denn die Verletzungsgefahr ist wirklich viel zu gross und die Kleinen müssen sich eben an HNO Termine gewöhnen. Gleichzeitig hat man dann ja auch die Kontrolle, dass alles ok ist usw.

Und ein Otoskop für den "Hausgebrauch" gibt es auch nicht in der Qualität wie ein HNO es hat. Bei den gängigen kannst du auch nicht gleichzeitig gucken und reinigen!

Ich hab auch eins zuhause, um einfach gucken zu können, falls mal was ist, aber wenn fahre ich dann zum Arzt!!!

Grüße

Re: Ortoskop und Entfernung des Ohrenschmalzes

Verfasst: 16. Feb 2007, 09:25
von rhae
Also ich habe seit fast 3 Jahren ein Otoskop (Marke Heine, kostete bei eBay ca. 60 EUR) und bin damit sehr zufrieden. Angeschafft hatte ich es, weil ich innerhalb 2 Monaten dreimal nachts mit unserer Tochter in die Uniklinik fahren musste, der Arzt dort jedesmal kurz in die Ohren schaute und meinte "das sei nicht so schlimm" und uns wieder nach hause schickte.

Inzwischen kann ich den Zustand des Trommelfells recht gut selber beurteilen, also ob es eingezogen oder nach aussen gewölbt ist, ob die Farbe OK ist usw. Wenn dann eine Entzündung im Entstehen ist bin ich meist schon frühzeitig gewarnt und gehe in aller Ruhe zum Kinderarzt.

Ohrenreinigen habe ich seit fast einem Jahr nicht mehr gemacht. Das (der?) Ohrenschmalz bleibt meist irgendwann an den Otoplastiken hängen und kommt so raus. Mit irgendwelchen Metallspateln stochere ich jedenfalls nicht im Ohr herum ;)

Viele Grüße Ralph :computer:

Re: Ortoskop und Entfernung des Ohrenschmalzes

Verfasst: 16. Feb 2007, 09:31
von Boudoir
Um nicht ganz so oft wegen der Reinigung zum Arzt fahren zu müssen gibt es die Lösung mittels dem Audispray. Audispray normal ab 6 Jahren, Audispray Junior für jüngere Kinder (klein) oder den für Babys (extra klein) die Ohren zu reinigen.
Voraussetzung ist ein intaktes Trommelfell und keine Röhrchen in den Ohren.
Hier findet Ihr das Produkt beschrieben:
http://www.audispray.com/DEUTSCH/fragen.htm
http://www.audispray.com/DEUTSCH/produkt.htm

Re: Ortoskop und Entfernung des Ohrenschmalzes

Verfasst: 16. Feb 2007, 13:05
von joern
Die Absonderungsmenge und die Beschaffenheit des Cerumens - des Ohrenschmalzes - ist familiär sehr unterschiedlich. Es gab in meiner Kinderpraxis Kinder, die jedes Quartal eine Ohrenspülung brauchten - was jedesmal einen braunen Pfropfen herausförderte. Bei den Meisten stellt sich das Problem überhaupt nicht - das Cerumen ist in der Regel dünnflüssiger und fließt allein aus dem Gehörgang.
Klebrig-festhaftendes Cerumen wird zusätzlich durch die HG-Stopfen oft noch nach hinten gestaucht und kompliziert das Problem noch.

Das Ausspülen mit gut körperwarmem (!) Wasser könnte man durchaus auch umsichtigen und vorsichtigen Eltern zutrauen, die sich - wie Ralf - ein Otoskop anschaffen und etwa eine 20 ml-Plastikspritze benutzen, auf der ein Stückchen weichen HG-schlauchs aufgesteckt ist. Aber ein Otoskop ist schon wichtig, um vorher und hinterher zu schauen, ob es nötig ist bzw. wie erfolgreich es war,und Gehörgang und Trommelfell in Ordnung sind.
In der Regel sollte man das aber dem Hausarzt, Kinderarzt oder HNO-Arzt überlassen.

Der Tip mit dem Audispray ist - s.o. - sicherlich ein guter. Bei Problemkindern würde ich diesen Spray zumindest ausprobieren.

Helmut