Seite 1 von 1
Elternabend und Bedarfsstellung Integrationshilfe KiGa
Verfasst: 11. Sep 2006, 18:58
von malicat
Hallo, ihr Lieben,
wir haben nächste Woche Elternabend und da wollte ich eine Art Infoblatt für die Eltern machen. Leider habe ich momentan die totale Denkblockade und weiß nicht so recht wie ich anfangen soll. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Denkanstöße geben...
habe heute mit der Lebenshilfe Mainz-Bingen telefoniert. Dort hat man mir gesagt, was im Idealfall beim Antrag auf Integrationshilfe beigelegt werden soll:
Fachärztliches Gutachten des behandelnden Arztes
Fachärztl. Gutachten der Audiologie
Bedarfsstellung des Kindergartens (Bericht der Gruppenleitung)
Und darum geht's mir. Wer hat schon so einen Bericht vom KiGa und verrät mir, was da drin stand. Unser KiGa-Leiter tut sich da ein bisschen schwer und hat schon gesagt, daß er das gern mit mir zusammen machen wolle. Ich weiß auch nicht, was wir da schreiben sollen... Wer kann mir helfen?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
LG Sabine
Re: Elternabend und Bedarfsstellung Integrationshilfe KiGa
Verfasst: 11. Sep 2006, 23:17
von Nina M.
Also so wie ich dich verstehe geht es dir ja um zwei verschiedene Dinge oder? Der Antrag auf Integrationshilfe/Eingliederungshilfe hat ja mit den Eltern nichts zu tun.
Wenn es dir darum geht für die Eltern nur Infos bzgl. der Schwerhörigkeit zusammenzustellen, dann würde ich mir z.B. mal den Ratgeber auf der Seite vom Schwerhörigennetz anschauen, z.B. die Broschüre "Schwerhörigkeit - behinderte Kommunikation" und dann einfach die Infos rausfischen die du für relevant hälst für den schulischen Bereich.
Gruß,
Nina
Re: Elternabend und Bedarfsstellung Integrationshilfe KiGa
Verfasst: 12. Sep 2006, 14:35
von Momo
Erstellt von malicat
Hallo, ihr Lieben,
wir haben nächste Woche Elternabend und da wollte ich eine Art Infoblatt für die Eltern machen. Leider habe ich momentan die totale Denkblockade und weiß nicht so recht wie ich anfangen soll. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Denkanstöße geben...
Ich meine in "Diagnose hörgeschädigt" stand irgendwo so eine Seite drin: "Was ich mag und was ich nicht mag". Ich hab das Buch verliehen, deshalb kann ich nicht nachsehen.
Gut finde ich auch das Buch "Ein Fest für Merle". Das ist ein Kinderbuch als Geschichte mit "versteckten" Infos.
Erstellt von malicat
was im Idealfall beim Antrag auf Integrationshilfe beigelegt werden soll:
Fachärztliches Gutachten des behandelnden Arztes
Fachärztl. Gutachten der Audiologie
Bedarfsstellung des Kindergartens (Bericht der Gruppenleitung)
Und darum geht's mir. Wer hat schon so einen Bericht vom KiGa und verrät mir, was da drin stand. Unser KiGa-Leiter tut sich da ein bisschen schwer und hat schon gesagt, daß er das gern mit mir zusammen machen wolle. Ich weiß auch nicht, was wir da schreiben sollen... Wer kann mir helfen?
Also bei uns hat der Fachberater für Hör- und Sprachstörung vom Gesundheitsamt das Gutachten geschrieben...
Ansonsten sollte da ganz konkret gesagt werden, warum und wofür Integrationshilfe im Kigaalltag benötigt wird.
Gruß
[size=small]
[Editiert von Momo am: Dienstag, September 12, 2006 @ 14:35][/size]
Re: Elternabend und Bedarfsstellung Integrationshilfe KiGa
Verfasst: 12. Sep 2006, 18:52
von malicat
Erstellt von Momo
Ich meine in "Diagnose hörgeschädigt" stand irgendwo so eine Seite drin: "Was ich mag und was ich nicht mag". Ich hab das Buch verliehen, deshalb kann ich nicht nachsehen.
Danke, Momo,
habe das Buch auch. Gerade angefangen zu lesen. Meinst du da das Kapitel "Aus deiner und aus meiner Sicht" (soweit war ich noch nicht...) Werde mir das gleich heut abend mal genauer anschauen.
LG Sabine
Re: Elternabend und Bedarfsstellung Integrationshilfe KiGa
Verfasst: 13. Sep 2006, 08:18
von Momo
Hallo Sabine
so genua weiss ich das aus dem Kopf nicht mehr...aber ich meine da war eine Seite "Meine Wünsche" oder so ähnlich???
Gruss
Re: Elternabend und Bedarfsstellung Integrationshilfe KiGa
Verfasst: 13. Sep 2006, 08:28
von Karin
Das steht auf Seite 74!
Lieben Gruß
Karin
Re: Elternabend und Bedarfsstellung Integrationshilfe KiGa
Verfasst: 13. Sep 2006, 08:32
von Momo
Das habe ich noch so gefunden:
Das Kind sollte im Morgenkreis immer so sitzten, dass es gut hören und das Gesicht der Erzieherin und möglichst auch der Kinder gut sehen kann (Licht im Rücken).
Ein hörgeschädigtes Kind immer mit Namen ansprechen, nicht mit jetzt bist du dran, sondern jetzt bist du dran, NAME.
Zwischendurch zusammenfassen worüber gesprochen wurde.
Die Betreuer sollten sich darüber im Klaren sein, dass oft auch Dinge falsch verstanden werden und es zu Missverständnissen kommen kann (nicht muss). Mundart oder Sarkasmus usw. gehörwen nicht dahin.
Alle Kinder solten gleich viel Aufmerksamkeit bekommen, das sh Kind sollte nicht immer der Mittelpunkt sein.
Die Erzieherin sollten mit der Technik vertraut sein, besonders auch mit der Nutzung einer FM Anlage und dies sollte auch in der Gruppe erklärt werden.
Betreuer sollten immer sicher gehen, dass das sh Kind Aufforderungen usw. überhaupt akusitsch mitbekommen und verstanden hat.
Keine abrupten Themenwechsel usw. Wechsel oder neue Aktionen ankündigen.
Störgeräusche müüüsen von Betreuern erkannt und möglichst abgestellt werden (Lüfter, Offene Fenster bei Strassenlärm, Stühlerücken (hier empfiehlt sich ein Kissenkreis!), Zwischenreden und Getuschel usw.)
Es sollte in normaler Lautstärke, deutlich möglichst ohne Dialejkt gesprochen werden.
Schreien verzerrt die Stimme und sh Kinder versthen nichts mehr.
Kein Flüstern oder leises Getuschel, dann fühlt sich das Kind ausgegrenzt.
Drauf achten Blickkontakt zu haben beim Sprechen.
Nicht von hinten "anschleichen", sondern auf sich aufmerksam machen.
Nicht alle durcheinander reden, dann versteht ein hg Kind den Einzelnen gar nicht mehr.
Beim Vorlesen zwischendurch Handlung zusammenfassen. Bücher mit Bildern wählen zum besseren Verständnis.
Man sollte auf seine eigene Mimik und Gestik achten, denn daraus leiten bes. hg Kinder viel ab. Wenn ich böse gucke, denken sie ich sei böse oder sie haben etwas falsch gemacht (siehe Zynismus/ Sarkasmus).
Es gibt sicher noch mehr und manche finden einges wichtig und anderes nicht, es kommt ja auch immer aufs Wesen des Kindes an!
Gruss
Re: Elternabend und Bedarfsstellung Integrationshilfe KiGa
Verfasst: 13. Sep 2006, 08:33
von Momo
Erstellt von Karin
Das steht auf Seite 74!
Lieben Gruß
Karin
Danke, Karin. Du musst es ja wissen:). Mein Buch ist leider gerade verliehen, deshalb konnte ich nicht nachsehen, aber ich fand die Liste damals so gut und habe sie an Freunde usw. (mit eingen persönlichen Ergänzungen) verteilt. Sehr empfehlenswert!
Gruss