Erstgerät und Erstberatung/ Geers vs. kleinere Filialisten
Verfasst: 7. Nov 2025, 10:20
Hallo,
danke für die Aufnahme. Ich bin neu im Hörbeeinträchtigten-Club, habe mich schon mal etwas ins Thema eingelesen und hoffe auf eure Unterstützung bei den nächsten Schritten.
Zu mir: 63, Brillenträger, krankheitsbedingt seit 1,5 Jahren ziemlich inaktiv (also keine Telefonkonferenzen, Konzerte, Stadtfeste), Telefonate eher selten und wenn, dann lang.
Vor rund einem Jahr hat mein Hörvermögen deutlich nachgelassen.
Seit rund 20 Jahren habe ich zudem einen zumeist leichten Tinitus, den ich ignoriere.
Aber dass ich meine Frau und den Fernsehton nun nicht mehr gut verstehe kann ich nicht ignorieren.
Also bin ich nun zum HNO Arzt gegangen.
Der hat mir eine links mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit, rechts leicht eingeschränkt, diagnostiziert. Die gerade so ausreicht, dass mir die Krankenkasse einen Zuschuss zu Hörgeräten bezahlen könnte. In der Verordnung steht Hörhilfe notwendig beiderseits.
Das Audiogramm findet ihr hier:
https://www.directupload.eu/file/d/9096 ... ip_png.htm
Ohrbefund normal, Trommelfell intakt. Recruitment.
Ich stelle mir vor, mich als Einsteiger zunächst auf ein zuzahlungsfreies Gerät zu fokussieren. Nach oben kann ich immer noch tendieren wenn zuzahlungsfreie Geräte nicht ausreichen. Tendenziell habe ich nichts gegenHdO -Geräte, würde aber auch gerne ein IdO -Gerät ausprobieren. Batterien sind mir sympathischer als Akku .
Bei uns im Ort gibt es Geers und Hörgeräte Langer (Baden-Württembergischer Filialist mit 25 Filialen), im Nachbarort den kleinen Filialisten Beuchert mit 4 Filialen. Die Google Bewertungen für diese drei liegen bei 4,9 beziehungsweise 5,0. Bei allen wäre die Urlaubsversorgung durch Filialen in der Nachbarschaft sichergestellt.
In der benachbarten Stadt gibt es einen Kind (4,4), der nächste Fielmann Akustiker ist 40 km entfernt, was mir zu weit ist.
Beuchert scheint relativ herstellerunabhängig zu sein und gibt als Partner die folgenden Unternehmen an: Oticon, Phonak, Signia/Siemens, GN Resound, Starkey, Widex, Sivantos, Sonova, Hansaton, Audio Service, Oticon Medical, Hörluchs, Egger, Sennheiser, Arwato, Humantechnik, Bellman, Ray-o-vac, Med-El, Advanced Bionics.
Gerätetypen oder Informationen zur Zuzahlungsfreiheit konnte ich der Webseite nicht entnehmen.
Bei Langer habe ich zur Zuzahlungsfreiheit ebenfalls nichts gefunden und nicht einmal Informationen zu den Partnerunternehmen.
Großfilialistentypisch bietet Geers zum Thema Zuzahlungsfreiheit am meisten Informationen und benennt auch seine 2 Geräte direkt: AudioNova A (HdO ) und AudioNova B1 (idO ) -> https://www.geers.de/hoerloesungen/hoer ... nulltarif/
Leider habe ich zu beiden Geräten keine Erfahrungsberichte in diesem Forum gelesen. Sind sie so neu oder sind sie so schlecht?
Ich habe mal für nächste Woche einen Termin bei Geers gebucht und lasse mich überraschen ob eure Erfahrungen, dass dort hartes Upselling betrieben wird, auch in dieser Filiale zutreffen.
Bei Beuchert habe ich mir auch einen Termin geben lassen, der findet jedoch erst in rund 3 Wochen statt.
Bei folgenden Fragen könntet ihr mir weiterhelfen :
1. Kennt jemand diese 2 Geers-Geräte?
2. Benötige ich rechts wirklich ebenfalls ein Hörgerät? Und falls Nein könnte es dennoch Sinn machen ein zweites zu nutzen?
3. RIC oder BTE?
4. Wenn der Hörgeräteakkustiker von der Krankenkasse eine Pauschale bekommt, verdient er doch mehr daran mir ein möglichst billiges Gerät zu geben. Wie kann ich sicherstellen, nicht den Lada, sondern mindestens den Skoda zu bekommen?
5. Welche der Komfortfunktionen, die üblicherweise nicht inKassengeräten enthalten sind, haltet ihr für am Sinnvollsten?
6. Welches Zubehör ist üblicherweise bei den Hörgeräten enthalten? Kostenlose App, Erstausstattung Batterien undSchirmchen , Trocknungsbox?
7. Macht die Krankenkasse Probleme, wenn zwischen Verordnung und der Entscheidung für ein Gerät einige Zeit liegt?
Vielen Dank schon jetzt für Einschätzung und eure Tipps.
danke für die Aufnahme. Ich bin neu im Hörbeeinträchtigten-Club, habe mich schon mal etwas ins Thema eingelesen und hoffe auf eure Unterstützung bei den nächsten Schritten.
Zu mir: 63, Brillenträger, krankheitsbedingt seit 1,5 Jahren ziemlich inaktiv (also keine Telefonkonferenzen, Konzerte, Stadtfeste), Telefonate eher selten und wenn, dann lang.
Vor rund einem Jahr hat mein Hörvermögen deutlich nachgelassen.
Seit rund 20 Jahren habe ich zudem einen zumeist leichten Tinitus, den ich ignoriere.
Aber dass ich meine Frau und den Fernsehton nun nicht mehr gut verstehe kann ich nicht ignorieren.
Also bin ich nun zum HNO Arzt gegangen.
Der hat mir eine links mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit, rechts leicht eingeschränkt, diagnostiziert. Die gerade so ausreicht, dass mir die Krankenkasse einen Zuschuss zu Hörgeräten bezahlen könnte. In der Verordnung steht Hörhilfe notwendig beiderseits.
Das Audiogramm findet ihr hier:
https://www.directupload.eu/file/d/9096 ... ip_png.htm
Ohrbefund normal, Trommelfell intakt. Recruitment.
Ich stelle mir vor, mich als Einsteiger zunächst auf ein zuzahlungsfreies Gerät zu fokussieren. Nach oben kann ich immer noch tendieren wenn zuzahlungsfreie Geräte nicht ausreichen. Tendenziell habe ich nichts gegen
Bei uns im Ort gibt es Geers und Hörgeräte Langer (Baden-Württembergischer Filialist mit 25 Filialen), im Nachbarort den kleinen Filialisten Beuchert mit 4 Filialen. Die Google Bewertungen für diese drei liegen bei 4,9 beziehungsweise 5,0. Bei allen wäre die Urlaubsversorgung durch Filialen in der Nachbarschaft sichergestellt.
In der benachbarten Stadt gibt es einen Kind (4,4), der nächste Fielmann Akustiker ist 40 km entfernt, was mir zu weit ist.
Beuchert scheint relativ herstellerunabhängig zu sein und gibt als Partner die folgenden Unternehmen an: Oticon, Phonak, Signia/Siemens, GN Resound, Starkey, Widex, Sivantos, Sonova, Hansaton, Audio Service, Oticon Medical, Hörluchs, Egger, Sennheiser, Arwato, Humantechnik, Bellman, Ray-o-vac, Med-El, Advanced Bionics.
Gerätetypen oder Informationen zur Zuzahlungsfreiheit konnte ich der Webseite nicht entnehmen.
Bei Langer habe ich zur Zuzahlungsfreiheit ebenfalls nichts gefunden und nicht einmal Informationen zu den Partnerunternehmen.
Großfilialistentypisch bietet Geers zum Thema Zuzahlungsfreiheit am meisten Informationen und benennt auch seine 2 Geräte direkt: AudioNova A (
Leider habe ich zu beiden Geräten keine Erfahrungsberichte in diesem Forum gelesen. Sind sie so neu oder sind sie so schlecht?
Ich habe mal für nächste Woche einen Termin bei Geers gebucht und lasse mich überraschen ob eure Erfahrungen, dass dort hartes Upselling betrieben wird, auch in dieser Filiale zutreffen.
Bei Beuchert habe ich mir auch einen Termin geben lassen, der findet jedoch erst in rund 3 Wochen statt.
Bei folgenden Fragen könntet ihr mir weiterhelfen :
1. Kennt jemand diese 2 Geers-Geräte?
2. Benötige ich rechts wirklich ebenfalls ein Hörgerät? Und falls Nein könnte es dennoch Sinn machen ein zweites zu nutzen?
3. RIC oder BTE?
4. Wenn der Hörgeräteakkustiker von der Krankenkasse eine Pauschale bekommt, verdient er doch mehr daran mir ein möglichst billiges Gerät zu geben. Wie kann ich sicherstellen, nicht den Lada, sondern mindestens den Skoda zu bekommen?
5. Welche der Komfortfunktionen, die üblicherweise nicht in
6. Welches Zubehör ist üblicherweise bei den Hörgeräten enthalten? Kostenlose App, Erstausstattung Batterien und
7. Macht die Krankenkasse Probleme, wenn zwischen Verordnung und der Entscheidung für ein Gerät einige Zeit liegt?
Vielen Dank schon jetzt für Einschätzung und eure Tipps.