Seite 1 von 1
Problem: Rutschen mit CI??
Verfasst: 31. Aug 2006, 16:52
von Jan_ine
Hallo,
bei Leons CI Anpassung wurde uns gesagt, dass er in Zukunft nicht mehr auf Kunststoffrutschen gehen bzw. rutschen darf, wegen der statischen Aufladung.
Nun haben wir leider seit kurzer Zeit genau so eine Rutsche im Garten und Leon liebt dieses Teil. Nun habe ich schonmal im Internet nach einer Lösung gesucht mit der ich sicherstellen kann, dass keine statische Aufladung auftritt, konnte aber bisher nichts finden.
Ich weiß, dass z.B. im Leiterplattenbau eine Aufladung dadurch verhindert wird, dass die Arbeiter durch ein geerdetes Armband "potenzialfrei" gehalten werden. Allerdings möchte ich meinem Kind nicht zumuten, vor dem Rutschen immer so ein Teil anzulegen.
Hat von euch jemand mit diesem Thema Erfahrung gemacht?
Falls ich keine Lösung finden sollte, muss ich wohl oder übel die Rutsche verstecken, bzw. loswerden, denn ich glaube nicht dass der kleine Mann das versteht wenn wir ihm sagen, dass er plötzlich nicht mehr rutschen darf.
nachdenkliche Grüße
Jan :rolleyes:
Re: Problem: Rutschen mit CI??
Verfasst: 31. Aug 2006, 20:32
von Momo
Hallo Jan
tja ich weiss es auch nicht genau, nur dass im Kiga die
CI Kinder alle keine Plastikrutschen nutzen dürfen und auch nicht ins Bällebad gehen sollen wegen der Aufladung. Ich weiss nicht, ob dass auch für Metallrutschen gilt, glaub aber nicht

Wenn nicht, dann wäre vielleicht eine andere Rutsche, z.B. von Kettler eine Alternative?
VG
Re: Problem: Rutschen mit CI??
Verfasst: 1. Sep 2006, 10:08
von Andrea Heiker
Hallo,
ohne CI dürfen auch CI-Träger rutschen!!! Ich muss aber gestehen, dass ich mit meinen CI noch nie Probleme wegen elektrostatischer Aufladung hatte. In der Zeit vor dem CI habe ich genauso viele Stromschläge bekommen wie danach. Klamotten mit Synthetikfasern ziehe ich auch an.
Ich denke, dass es reicht einige Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen, Rutschen und Bällebad ohne CI. Und erst das Kind anfassen und dann den Sprachprozessor. Die rutsch bei Euch im Garten würde ich evtl. gegen eine Metallrutsche austauschen, damit ihr nicht jedes Mal das CI abfummeln müsst.
Gruß
Andrea
Re: Problem: Rutschen mit CI??
Verfasst: 1. Sep 2006, 11:52
von Sabine
Hallo,
vorweg: Ich schildere nur unsere Erfahrung bzw. Vorgehensweise, wohl wissend, dass die CI-Hersteller derartige Warnungen herausgeben.
Im ersten Sommer, Christian war da erst gut ein Jahr alt, haben wir uns penibel daran gehalten: Kein Bällebad, keine Plastikrutschen, eben nichts, was dafür sorgen könnte, dass ihm buchstäblich die Haare zu Berge stehen würden.
Nun ist es aber so, dass Christian mittlerweile drei Brüder hat und sein Freundeskreis sich ausschließlich aus Kindern ohne CI zusammensetzt.
Und so kam es, dass wir im zweiten Sommer nach der CI-Op für unsere Familie beschlossen, dass er sämtliche Aktivitäten MIT CI macht, die er, wäre er kein CI-Träger, auch machen würde/könnte (außer Schwimmen natürlich).
Zu dieser Zeit hatte er dann auch schon die HdO-Prozessoren, also auch nicht mehr die langen Kabel am Körper.
In 5 Jahren mit Plastikrutschen, Bällebädern und nahezu täglichem Trampolinspringen ist noch kein einziges Problem wegen elektrostatischer Aufladung aufgetreten.
Für uns stand im Vordergrund, dass Christian in erster Linie mal Kind ist und erst dann CI-Träger. Ein gewisses Restrisiko haben wir in Kauf genommen, weil für uns wichtiger war, ihn nicht ständig zu separieren.
Und jedesmal vorher erst die Prozessoren abzulegen, war für ihn auch keine Alternative.
Freunde von uns in den USA reiben Plastikrutschen vor Benutzung durch ihre CI-Kinder mit diesen Tüchern für den Trockner ab oder benutzen dieses antistatische Cockpit-Spray.
Viele Grüße,
Re: Problem: Rutschen mit CI??
Verfasst: 1. Sep 2006, 14:12
von Jan_ine
Hallo, und vielen Dank für eure Antworten!
@sabine:
Eure Erfahrungen helfen uns weiter. Auch wir wollen Leon so wenig wie möglich einschränken. Und da er sich bei uns im Garten frei bewegen kann und er (jedenfalls bisher) immer rutschen konnte wann ihm danach war, halte ich es auch für schwierig, ihm entweder -das
CI jedesmal vorher abzunehmen, -ein Erdungsarmband o.ä. anzulegen oder ihm zu erklären, warum er auf einmal nicht mehr rutschen soll...
Außerdem glaube ich, dass es sowieso nie gänzlich verhindert werden kann, dass eine statische Aufladung auftritt, ob es nun beim rutschen/spielen passiert, oder einfach beim laufen auf Teppichen, spielen auf dem Sofa oder was auch immer...
Dazu noch eine weitere Frage: Wie äußert sich eine Entladung bei
CI-Trägern? Spürt man mit CI nur das übliche Knistern, wenn man z.B. sich an einer Türklinke entlädt, oder entsteht obendrein noch ein (unangenehmes) Geräusch im Ohr, verursacht durch das CI?
Zur Info: Leon trägt den
SP in der hinteren Hosentasche, da der
hdO Prozessor noch etwas schwer für sein weiches Ohr ist, und dadurch das
CI öfters abrutscht.
liebe Grüße
Jan
Re: Problem: Rutschen mit CI??
Verfasst: 1. Sep 2006, 14:34
von Andrea Heiker
Hallo,
man hört ein Knistern, das ich glaube ein reales Geräusch ist. In schlimmen Fällen soll es angeblich weh tun, habe es aber nie selbst erfahren. Wenn Leon Baumwollsachen anzieht, wenn ihr draußen seid, ist das Rutschen glaube ich kein Problem.
Gruß
Andrea
Re: Problem: Rutschen mit CI??
Verfasst: 1. Sep 2006, 14:39
von Andrea Heiker
PS: Ich habe mit CI mal wegen einer defekten Kaffeemaschine, die unter Wasser stand, mal einen Stromschlag aus der Steckdose bekommen. Das tat mordsweh, allerdings in den Fingern. Wie sich mein CI verhalten hat, weiß ich nicht mehr, mir standen nur Tränen in den Augen und mein Herz war außer Takt. Seitdem ist mein Verhältnis zu Kaffeemaschinen -zumindest denen auf der Arbeit- ziemlich gestört. Die Defekte wurde zwar entsorgt, aber es stehen noch zwei baugleiche Maschinen im Büro *Grusel* Kaffee koche im Büro ICH jedenfalls nicht mehr.
Gruß
Andrea
Re: Problem: Rutschen mit CI??
Verfasst: 1. Sep 2006, 14:59
von Jan_ine
Aua!
Von Berufswegen (bin Elektriker) durfte ich auch schon die ein oder andere Erfahrung mit dem lieben Strom machen, weiß also dass es ziemlich unangenehm und schmerzhaft sein kann, wenn man mal eine "geflammt" bekommt. :rolleyes:
Und das du in dem Moment nicht auf dein
CI geachtet hast, trifft daher auf mein volles Verständnis
Zurück zum Thema: Da wir beabsichtigen, über kurz oder lang einen Spielturm mit Schaukel in unserem Garten zu stellen, wird wohl die Wahl der Rutsche dann auf eine Metallausführung fallen. Bis dahin werden wir vorsichtig sein, und in erster Linie darauf achten, wie Leon auf das Rutschen mit
CI reagiert. Sollte es zu Aufladungen kommen, die ihm unangenehm sind, werden wir das CI abnehmen müssen.
lg Jan
Re: Problem: Rutschen mit CI??
Verfasst: 1. Sep 2006, 16:00
von kerstin
Hallo Ihr Lieben,
wir haben in den 2 Jahren jetzt auch immer penibel darauf geachtet das Max beim rutschen ablegt. Aber dies Jahr waren wir bei Freunden im Garten und da stand nun eine Plastikrutsche, beim ersten Rutschen haben wir das "Ohr" abgenommen ab dem zweiten wollte er es dann nicht mehr. Also haben wir es ihm drangelassen und rutschen lassen und das Ohr funktioniert heute noch.
Beim Bällchenbad haben wir es nie abgenommen, wir haben ihm dann nur die "Fangleine" angelegt damit das CI (falls er es verliert) dann halt noch an seinem Pulli baumelt.
Liebe Grüsse Kerstin