Erfahrungen und Kosten für Titan Otoplastiken Hörluchs Fashion-Optik

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
StefWt
Beiträge: 14
Registriert: 23. Jul 2025, 22:09

Erfahrungen und Kosten für Titan Otoplastiken Hörluchs Fashion-Optik

#1

Beitrag von StefWt »

Hallo zusammen,

ich bin noch relativ neu im Bereich Hörgeräte und teste schon seit einiger Zeit. Zum Glück habe ich einen sehr guten Akustiker, der mir keinen Druck macht und geduldig meine Fragen beantwortet und mit meiner manchmal Besserwisserei klar kommt 😄

Jetzt kommt bei mir das Thema Otoplastiken auf. Mein Akkustiker meinte, ich solle es mal probieren, kostet erst mal nichts mehr. Noch bin ich ja eher skeptisch, mochte noch nie gerne was in den Ohren haben und die Teile sehen ja doch riesig aus.. Grundsätzlich komme ich mit den kleinen Schirmchen/Hütchen ja klar – wenn mir nicht einmal eines im Ohr steckengeblieben wäre
.
Wenn die aber was sind, habe ich mal so ein wenig rumgegooglet und bin dabei auf die Otoplastiken von Hörluchs in der Fashion-Optik gestoßen. Meine Gedanke: Wenn man die Hörgeräte ohnehin sieht, warum sie nicht als Schmuck gestalten? ( außerdem der Gedanke, dass die anderen sich mit der Zeit verfärben, ist auch eher grausig…)
Ich habe direkt bei Hörluchs angefragt, was die kosten würden, aber dort verwies man mich nur an Partnerakustiker, da sie selbst nur Hersteller sind.

Mein Akustiker ist kein direkter Hörluchs-Partner, würde aber bei einer Bestellung helfen nach erster Aussage. Meine Fragen sind daher:
Kann man Otoplastiken einfach bei einem anderen Akustiker bestellen, auch wenn man sein Hörgerät woanders bezieht?
Hat jemand schon Titan Otoplastiken von Hörluchs ( in Fashion-Optik) machen lassen und kann etwas zu den Kosten sagen? Ich habe aktuell überhaupt keine Vorstellung, ob man da eher bei 100 €, 500 € oder sogar 1000 € liegt.
Mein Akustiker meinte, sie könnten auch in der eigenen Werkstatt etwas Ähnliches machen, da müsste ich wohl mit ca. 500 € rechnen.
Ich habe aber keine Idee, ob das viel, wenig oder üblich ist.

Naja, morgen werden erst mal die Abdrücke gemacht, der Gedanke, dass mir das Zeug in die Ohren gestopft wird…Vom Material wird es dann wohl Acryl. Er meinte, dann könnte ich direkt ausprobieren, ob ich mit härteren Materialien klar komme.

Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen und Hinweise!

Viele Grüße
Steffi
sedi
Beiträge: 100
Registriert: 16. Feb 2017, 15:48
8

Re: Erfahrungen und Kosten für Titan Otoplastiken Hörluchs Fashion-Optik

#2

Beitrag von sedi »

Guten morgen Steffi,

Ich glaube, das isz ein guter Ansatz, zunächst mal grundsätzlich mit Acryl (=Standard)material zu testen, ob Es Dir funktionell und bezüglich Komfort entspricht. Wenn Komfort und Funktion Dich überzeugen, dann kann innerhalb gewisser Zeit eine weitere Otoplastik vom ursp. Abdruck gefertigt werden, ganz nach Deinen Farb- und Gestaltungswünschen. Deine Abdrücke werden ja im Labor digitalisiert und dann gedruckt.
Viel Erfolg und wenns funtionierz, trau Dich!

Schönes Wochenende
Sedi
* 1964, PLZ D-91xxx, selbst betroffen, hochgradig und breitbandige SH, vorwiegend wohl berufl. bedingt, ... seit ca. 2008 beidseitig (mit HDO) versorgt.
Ohrenklempner
Beiträge: 10941
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Erfahrungen und Kosten für Titan Otoplastiken Hörluchs Fashion-Optik

#3

Beitrag von Ohrenklempner »

Hi
Titanotoplastiken fertigt z.B. auch Dreve an.
Die Kosten liegen bei etwa 200 Euro pro Stück. Falls du gesetzlich versichert bist, werden 42,80 € Kosten von der Krankenkasse übernommen, allerdings nur bei dem Akustiker, der auch die Hörgeräte abgibt.
Bei einem Fremdakustiker die Otoplastiken anfertigen zu lassen, würde ich nicht empfehlen, denn der wird dir jede Leistung privat in Rechnung stellen. Mit einer Otoplastik muss das Hörgerät auch neu eingestellt werden, und wenn mal etwas repariert/gereinigt werden soll, dann ist es immer schwierig, wenn zwei Akustiker an einem Hörsystem herumdoktern.
Acryl wäre für den Anfang die bessere Wahl. Das kann man auch farblich gestalten, mit Steinchen besetzen und so weiter. Wenn es poliert/lackiert ist, glänzt es auch. Wobei ich 500 Euro sehr überzogen finde für ein Paar Acrylotoplastiken. Normalerweise werden die für 100-200 Euro pro Paar angefertigt.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Treehugger
Beiträge: 886
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: Erfahrungen und Kosten für Titan Otoplastiken Hörluchs Fashion-Optik

#4

Beitrag von Treehugger »

Ich habe Titan, und bin immer noch begeistert davon.
Nicht von Hörluchs, da ich in der Schweiz wohne.

Der Reinigungsaufwand ist sensationell gering.
Und sie bleiben auch immer so wie sie sind.

Ich hatte erst Acryl, dann Thermotec und nun Titan.
Leider gibt es nicht „das Beste“ Material. Jedes hat vor und Nachteile.
Der Tragekomfort ist bei Thermotec am höchsten, aber be mir sind sie nach sehr kurzer Zeit unansehnlich gelb.
Und das obwohl ich sie regelmässig gereinigt und teilweise auch gewaschen habe.

Mit Acryl war es ähnlich, aber nicht so schnell verfärbt. Am Anfang konnte ich mich damit aber nicht so gut anfreunden.

Die Ohrform verändert sich aber im laufe der Zeit, bei dem einen mehr und bei anderen weniger.
Daher müssen auch Titanotoplastiken ab und an neu gemacht werden.

Für mich ist es der direkte Kontakt im Ohr zum Körper,
Daher achte ich nicht so stark auf die Kosten, was auch nicht jeder finanziell kann.

Um zu schauen, ob man mit dem „steifen“ Otoplastiken zurecht kommt,
Würde ich auch erst mal Acryl nehmen.
Wobei ich aber auch sage, das das Tragegefühl nicht ganz das gleiche ist,
Im Vergleich Acryl zu Titan.
smallhexi79
Beiträge: 364
Registriert: 19. Sep 2011, 21:33
13
Wohnort: Landkreis MIL

Re: Erfahrungen und Kosten für Titan Otoplastiken Hörluchs Fashion-Optik

#5

Beitrag von smallhexi79 »

Titan-Ohrpassstücke ist eigentlich für Extremfälle gedacht, zum Beispiel
Allergien gegen das Material von Otoplastiken.

@Treehugger,
das kannte ich noch , als ich noch die vergoldene Ohrpassstücke getragen habe und danach hatte ich verglaste Ohrpassstücke gehabt. Seit 6 Jahren aus harten Acryl keine Probleme.
LG smallhexi Hörgeschädigt seit 1980 durch Meningitis
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
Jamse68
Beiträge: 36
Registriert: 16. Mär 2024, 18:36
1

Re: Erfahrungen und Kosten für Titan Otoplastiken Hörluchs Fashion-Optik

#6

Beitrag von Jamse68 »

Ich habe mir ziemlich bald nach dem Erhalt meiner ersten Hörgeräte Otoplastiken aus Titan machen lassen, obwohl ich mit denen aus Acryl keine Probleme hatte.
Von dem Material war ich einfach angetan und bin - wie Treehugger - sehr zufrieden mit diesen Otoplastiken. Pro Stück habe ich ca. 120 € dazugezahlt, "einfache" Ausführung.
StefWt
Beiträge: 14
Registriert: 23. Jul 2025, 22:09

Re: Erfahrungen und Kosten für Titan Otoplastiken Hörluchs Fashion-Optik

#7

Beitrag von StefWt »

Hallo Zusammen,

Vielen lieben Dank für Eure Erfahrungen und Infos. Titan spricht mich auch aus den genannten Gründen an. Irgendwie hygienischer, so verfärbte Teile möchte irgendwie auch nicht haben. Ich habe mich nur gefragt, ob man im Sommer Brandblasen und im Winter Gefrierbrand bekommt 😄, ist ja Metall.
Heute durfte ich Acryl und ein weiches Material (?) vergleichen, also mal anfassen. Das Weiche fand ich irgendwie komisch. Also tatsächlich erstmal Acryl. Und wenn es nicht funktioniert, dann werden noch mal andere angefertigt. Der Akku meinte, dass die harte Variante schon nach einer Weile drücken könnten.
Die Abdrücke wurden auch gemacht, war halb so wild. Jetzt weiß ich, dass ich sehr enge, aber dafür recht grade Gehörgänge habe. Und wenn die Passstücke da sind, wird noch mal gemessen ( Insitu, wie ich gelernt habe)
Er meinte auch, er könne sich, so einen Probenkasten von Hörluchs schicken lassen und dann. Könnte ich meiner Kreativität freien Lauf lassen 😅. Verpflichtet sei ich erstmal zu nix.

Nicht so dolle ist , dass ich anscheinend jetzt noch tiefe Töne verliere. Akku hats heute bestätigt, wenn dort die Tests da auch immer ein wenig besser ausfallen, als beim HNO. Nur der letzte Test ist erst 3 Monate her. Dafür sind andere Töne wieder besser. Die ganze Hörsituaion ist eh noch in Klärung. Tubenverschluss.. Hno hat mich an eine klinische Ambulanz weiterüberwiesen. Aber dazumal an anderer Stelle

Viele Grüße
Steffi
AlfredW
Beiträge: 670
Registriert: 14. Nov 2005, 23:39
19
Wohnort: Worms

Re: Erfahrungen und Kosten für Titan Otoplastiken Hörluchs Fashion-Optik

#8

Beitrag von AlfredW »

StefWt hat geschrieben: 22. Aug 2025, 21:47
Jetzt kommt bei mir das Thema Otoplastiken auf. Mein Akkustiker meinte, ich solle es mal probieren, kostet erst mal nichts mehr. Noch bin ich ja eher skeptisch, mochte noch nie gerne was in den Ohren haben und die Teile sehen ja doch riesig aus
Du hörst doch sicherlich auch Musik evtl. mit Airpods und die sind nicht an deine Anatomie angepasst.

Gruß

Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
StefWt
Beiträge: 14
Registriert: 23. Jul 2025, 22:09

Re: Erfahrungen und Kosten für Titan Otoplastiken Hörluchs Fashion-Optik

#9

Beitrag von StefWt »

Tatsächlich gehöre ich zu den seltenen Personen, die das nicht tun ( selbst früher in der Jugend gab es keine Walkmens, wer sie noch kennt) Maximal im Fitnesstudio, wenn dort keine Musik an war, aber immer so, dass ich alles um mich herum noch wahrgenommen habe. Und war immer froh, wenn die wieder draußen waren. Bei sonstigen Kopfhörern ( Videokonferenzen oder längere Flüge, hatte ich immer ein Ohr frei, weil ich es nicht haben kann, wenn ich meine Umwelt nicht mehr mitbekomne). Deswegen habe ich mir vermutlich auch die Geräuschunterdrückung etc auf ein absolutes Minimum setzen lassen. ( wie gesagt, noch mitten im Testmodus)
Ich habe auch noch nie Oropax oder so was genutzt, für mich alles grausig. Ich muss immer irgendwie immer alles wahrnehmen können, selbst im Schlaf 😅. Und mag halt das Gefühl der zugestopften Ohren nicht
Von daher war es auch ziemlich grausig, als meine Ohren plötzlich zu waren, und alles nur noch sehr dumpf war ist mit diesem Dauerrauschen ( plus den Altersbedingten Verlust, der vermutlich schon vorher da war.

Ich gebe aber zu, dass ich jetzt mit den Hörsystemen ( mit den Hütchen) schon sehr praktisch finde, mal eben Musik anzumachen oder zu telefonieren. So oft wie aktuell habe ich nie gestreamt .Aber meine Umgebung ist halt dennoch nicht weg. ( ich bin vielleicht ein wenig speziell). Naja, und jetzt ist die Umwelt halt ohne die Geräte weg.
( das ist ein bisschen übertrieben, also nicht weg, ich bin jetzt nicht taub, aber halt dumpf und rauschig. Und die Geräte haben mir deutlich gemacht, dass der ein oder andere Vogel nicht mehr da war oder meine Kollegen recht hatten, wenn sie meinten meine Tastatur sei zu laut und ich steif und fest behauptet habe, dass die sogar besonders leise ist, etc)
Antworten