Seite 1 von 1
Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 15. Aug 2024, 10:57
von Wasnun
Hallo zusammen,
ich habe mich ein bisschen in die Materie eingelesen. Nun möchte ich gerne wissen, was der Unterschied zwischen einem RIC- und einem
HdO-Gerät ist.
Beide werden hinter dem Ohr getragen und der Lautsprecher ist wohl bei beidem im Gehörgang.
Und zu welcher Kategorie gehört das "Bernafon Entra A2 miniRITE 85. Ich werde mich höchstwahrscheinlich für dieses System entscheiden.
Grüße von Wasnun

Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 15. Aug 2024, 12:08
von Ohrenklempner
Hi
das ist bei HdO bzw. BTE (behind the ear) Ansichtssache. RIC ist auf jeden Fall das System mit Lautsprecher im Gehörgang. HdO bzw. BTE war früher die Bezeichnung für alle Geräte hinterm Ohr, weil es noch keine Exhörertechnik gab. Mittlerweile bezeichnet ein HdO/BTE im engeren Sinn aber ein Hörgerät mit Schallschlauch.
Das miniRITE ist ein RIC. RITE bedeutet "receiver in the ear".
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 15. Aug 2024, 12:44
von AlfredW
Hallo,
gibt es eine Indikation wann man ein Schlauchgerät nimmt und wann ein RIC-Gerät?
Die beiden Gerätetypen scheinen ja mit dem jetzigen Technikstand gleichwertig zu sein.
Bei hochgradiger Schwerhörigkeit hat man ja bei RIC-Geräten auch eine geschlossene Otoplastik.
Ich bilde mir aber ein, dass die akustische Wahrnehmung (nicht unbedingt das Sprachverstehen) einen Tacken besser ist.
Gruß
Alfred
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 15. Aug 2024, 13:59
von Ohrenklempner
Das entscheidet man je nach Fall. Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile.
Der Exhörer kann kaputt gehen und kostet Geld. Einen Schlauch bekommst du regelmäßig kostenlos erneuert (nicht immer und überall, aber es sollte zumindest so sein).
Schläuche sind robuster und für sensorisch und motorisch eingeschränkte Leute besser geeignet.
Super-Ultra-Power lässt sich am besten mit Schallschlauch realisieren. Den fetten Hörer im Hörgerät bekommt man schwer in einen Gehörgang.
Beim Exhörer hast du keine Resonanzen wie in einem Schallschlauch, er klingt also etwas besser. Eine Hörerzuleitung wird auch als ästhetischer wahrgenommen als ein Schlauch.
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 15. Aug 2024, 17:32
von Wasnun
Vielen Dank für eure Antworten. Jetzt weiß ich wieder ein bisschen mehr.
Also hat das ""Bernafon Entra A2 miniRITE" keinen Schallschlauch, sondern das ist ein dünnes Kabel. Der Receiversitzt im Ohr. Bei den HdO sitzt dann
wohl der Reveiver im Gehäuse hinterm Ohr und der Schallschlauch bringt den Schall an Ort und Stelle. Stimmt das so? Und was verbirgt sich im Gehäuse
eines RIC-Gerätes?
Nach welchem Prinzip funktioniert der Wandler (Lautsprecher oder Receiver)? Magnetostatisch, elektrostatisch, magnetdynamisch, piezoelektrisch etc.
Das möchte mein Mann gerne wissen, da er Audiotechniker ist, aber nicht für Hörgeräte.
Grüße, Wasnun
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 18. Aug 2024, 11:36
von Hoffi
Hallo miteinander,
das Blöde ist, dass die Anschlüsse für die RIC-Geräte bei jedem Hersteller anders sind, sodass für jedes Gerät bei Powerlautsprechern andere Otoplastiken gefertigt werden müssen (ca. 100,-€/Stck.). Da ist nix mit testen unterschiedlicher Hörgeräte.
Gruß
Hoffi
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 18. Aug 2024, 15:49
von gstanzl
Ist das tatsächlich so?
Nach meiner Erinnerung habe ich mit meiner Otoplastik zumindest Geräte zweier Hersteller getestet habe.
Und an dieser Otoplastik hängen jetzt auch meine ric-Geräte.._
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 18. Aug 2024, 20:32
von Ohrenklempner
Der 85er Hörer ist ein ganz normaler, wechselbarer Hörer und kein Superpower-Hörer. Die Power-Variante wäre bei Bernafon/Oticon der 105er.
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 19. Aug 2024, 17:52
von Wasnun
Ich habe auch zwei Geräte mit der gleichen Otoplastik getestet. Das "Bernafon Entra A2 miniRITE 85" und das "GN Resound, LiNX Quattro NEO RE561-DRW".
Beim 2. Gerät hat der Lautsprecher auf der rechten Seite nicht gut hineingepasst und somit war das Gerät rechts sichtbarer.
Ein Bekannte, die seit 4 Jahren HG trägt, hat gemeint, dass Otoplastiken oft für Menschen mit starker bis hochgradiger Schwerhörigkeit eingesetzt werden.
Stimmt das? Ich dachte eigentlich, dass es nur zum besseren Halt des HG beiträgt.
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 19. Aug 2024, 21:53
von Ohrenklempner
Otoplastiken haben noch mehr Vorteile, aber nicht nur. Die Vorteile überwiegen aber: Erstmal der bessere Halt des Hörgeräts. Außerdem kommt der Schall, den das Hörgerät erzeugt, viel kontrollierter und gezielter dort an, wo er gebraucht wird.
Schirmchen und
Domes, okay, kann man machen, aber wenn's damit Probleme gibt, sollte immer eine
Otoplastik her.
Vergleiche es mit ner richtigen Regenjacke und diesen Wegwerf-Ponchos, die es für einen Euro in der Kramkiste oder als Werbegeschenke gibt. Der Wegwerf-Überstülper ist ganz nett, hält den Regen ab und kann auch mehrmals verwendet werden. Aber er passt nicht richtig, vielleicht ist er irgendwo auch undicht und er geht schnell kaputt.

Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 20. Aug 2024, 11:34
von Hoffi
Ohne Otoplastik geht es bei Power-Hörern nicht, da diese in Schirmchen und Domes nicht reinpassen.
Daher ist ein Testen unterschiedlicher Geräte nicht möglich.
Die hochgradig Schwerhörigen sind halt schlecht dran.
Das Geld wird eh bei der großen Anzahl von Hörgeschädigten mit leichtem oder mittelgradigem Hörverlust verdient.
Gruß
Hoffi
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 20. Aug 2024, 12:47
von Ohrenklempner
Hoffi hat geschrieben: ↑20. Aug 2024, 11:34
Daher ist ein Testen unterschiedlicher Geräte nicht möglich.
Natürlich ist das möglich. Es wird dann eben eine neue
Otoplastik gebaut. Genau so läuft es auch bei maßgefertigten Im-Ohr-Hörgeräten.
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 21. Aug 2024, 11:06
von Hoffi
200,-€ (mindestens) für einen Test zu investieren, kann sich nicht jeder leisten.
Bei den "Ketten" kann man Glück haben, dass diese die Kosten (oder einen Teil) übernehmen.
MfG
Hoffi
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 21. Aug 2024, 14:48
von Ohrenklempner
Darum gibt es Hörgeräte mit Schallschlauch, womit wir wieder beim Thema wären.
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 9. Nov 2024, 17:53
von Hoffi
Hallo alle miteinander,
ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen.
In der Liste "Aktuelle WHO4-Hörgeräte" von Ohrenklempner, Stand 07/2023 finde ich nur Hörgeräte Bauform BTE mit Erscheinungsdatum 2021 oder früher. Alle nach 2021 erschienen Geräte sind RIC-Geräte.
Kann ich davon ausgehen, dass die Zukunft auch für hochgradig Schwerhörige, bei RIC-Geräten liegt?
Die Akustiker hier im Forum können vielleicht mitteilen, wie das Kundenverhalten ist.
Beste Grüße
Hoffi
P. S. Den Beitrag mit der o.g. Liste, die Ohrenklempner freundlicherweise erstellt hat, habe ich jetzt nicht parat.
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 9. Nov 2024, 18:53
von rabenschwinge
Hoffi schau Dir doch bitte mal speziell Power wie auch Super bzw. ultra Power Geräte an.
Was siehst Du da?
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 9. Nov 2024, 20:08
von Ohrenklempner
Die Liste ist nicht mehr aktuell und WHO4 versorge ich ausschließlich mit Schlauch. Das ist auch meistens so gewünscht und auch vernünftig.
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 10. Nov 2024, 11:35
von Hoffi
Zwischen 07/2023 und 10/24 kann ich keine neuen SP- oder UP-Geräte entdecken. Oder habe ich welche übersehen?
Sind nach 2021 neue HDO-Geräte mit Schlauch in SP/UP rausgekommen ?
Beste Grüße und frohen Sonntag
Hoffi
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 11. Nov 2024, 10:56
von Ohrenklempner
Hoffi hat geschrieben: ↑10. Nov 2024, 11:35
Zwischen 07/2023 und 10/24 kann ich keine neuen SP- oder UP-Geräte entdecken. Oder habe ich welche übersehen?
Sind nach 2021 neue HDO-Geräte mit Schlauch in SP/UP rausgekommen ?
Doch, da gibt's einige neue. Beispielsweise
Intuis 4 von Signia,
Naída L und
Terra von Phonak bzw. die recht ähnlichen Unitron
Stride V und Ativo, oder
Resound Nexia.
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 11. Nov 2024, 12:51
von Hoffi
Danke Ohrenklempner !
Meine Formulierung war falsch, Pardon ! Ich meinte, dass in der Liste von 07/2023 keine neuen Schlauchgeräte seit 2021 zu finden sind.
Die NAIDA L hatte ich als RIC-Geräte auf dem Schirm. Gibt es Änderungen bzw. Verbesserungen gegenüber NAIDA P.
Mich stört bei den Phonak Geräten folgendes:
- manuell (an den Geräten) kann man die Lautstärke nicht getrennt regeln.
. mit der App ist die Tonfrequenz ebenfalls nur beidseitig einstellbar.
Beste Grüße
Hoffi
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 11. Nov 2024, 13:45
von gereon
@ Hoffi,
zum Phonak Paradise und Lumity kann ich nichts sagen, da ich Phonak M trage. Also ich kann hier separat an jedem Hörgerät manuell die Lautstärke höher oder runter fahren. Oder meintest Du separat zwischen den Programmen wählen und dort die Lautstärke getrennt einstellen?
Ich fand es den vorherigen Modellen von Phonak immer nervig, dass ich auf jeder Seite das jeweilige Programm immer getrennt voneinander einstellen musste. Jetzt wechseln beide Geräte immer gleichzeitig in das gewünschte Programm wenn ich zum Beispiel beim Autofahren ins 2. Programm oder bei Konzerten ins Musikprogramm wechsele.
Re: Unterschied zwischen RIC und HdO
Verfasst: 11. Nov 2024, 14:19
von Ohrenklempner
Hoffi meint, dass er für das linke und rechte Hörgerät separat die Lautstärke mit der Tasterwippe einstellen kann. Ich hab eben mal geschaut, das ist bei Lumity tatsächlich wieder möglich. Bei den Generationen Paradise und Marvel ging das nicht. Warum auch immer. Bei Belong und älter ging es auch.
Was audiologisch im Lumity besser ist als im Paradise, weiß ich nicht. Da steck ich bei Phonak nicht tief genug drin.