Freiburger Sprachtest

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Meera
Beiträge: 2
Registriert: 18. Jan 2024, 11:08

Freiburger Sprachtest

#1

Beitrag von Meera »

Hallo zusammen,
Ich habe festgestellt das mein Gehör nicht mehr alles so gut verarbeitet und bin zur HNO. Habe Hörtets machen lassen und darauf auch den Freiburger Sprachtest und beide zeigen an das mein rechtes Ohr alt wird und das linke auch. Die HNO Schwester meinte jedoch das die Kasse keine Zuzahlung leistet, da ich im Freiburger Wörter-/ Zahlentest zu gut hören konnte. Die Hälfte habe ich geraten aber nun ist es so. Vorallem kann ich am Abend schlechter hören da dann der Tinnitus, hohe Blutdruck mein Gehör ärgert.

Ich hab jetzt gelesen das es Kassenmodelle und Selbstzahlerhörhilfen gibt. Zahlt die Kasse bei den Selbstzahlerhörgeräten nichts dazu?

Ich bin erst 48, Brillenträger und wollte nicht solche offensichtlichen Geräte am Ohr tragen. Bei meinem Job ist es aber wichtig zu höre denn die alten Leutchen sprechen ja doch nicht mehr so laut.
Hat es Sinn bei grenzwertigen Testergebnissen sich Gedanken um ein Hörgerät zu machen?

Danke fürs lesen und eine hilfreiche Antwort :wave:
Rancher
Beiträge: 369
Registriert: 27. Okt 2023, 12:07

Re: Freiburger Sprachtest

#2

Beitrag von Rancher »

:sm(133):

Hallo Meera und willkommen im Forum!

Unter welchen Bedingungen die Krankenkassen zuzahlen, damit kenne ich mich nicht genau aus.
Es gibt Geräte, die in einer Preislage sind, bei der die Krankenkassen alles übernehmen (außer der "Praxis"-Gebühr von 10 Euro, in Deutschland) und Geräte, die teurer sind, bei denen man zuzahlen muss.
Der Akustiker ist verpflichtet, zuzahlungsfreie Geräte anzubieten. Welche das sind, entscheidet der Akustiker selbst. Sie müssen nur bestimmte Anforderungen erfüllen. Das müssen (sollten) auch nicht unbedingt die hässlichsten sein. Den Preis macht eigentlich eher die Technikstufe, also das, was ein Hörgerät leisten kann und an Komfort und Extras bietet.
Soweit eine Verordnung vom HNO vorliegt, zahlt die Kasse ihren Anteil.
Es gibt eine Vielzahl von unauffälligen Hörgeräten in verschiedenen Ausführungen zur Auswahl. Da sollte man keine Bedenken haben.

Ich würde an Deiner Stelle noch einmal mit dem HNO sprechen.
Parallel kannst Du Dich auch von einem Akustiker beraten lassen. Akustiker bieten Hörtests kostenlos an.
125-250-500-1k-1,5k-2k-3k-4k-6k-8k-10k
R 50- 50- 50- 45- 45-40-45-55-60-60-60
L 70- 70- 70- 65- 65-65-65-65-60-60-60
Beidseitig Phonak Audéo Lumity 90-R
Ohrenklempner
Beiträge: 9066
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
9

Re: Freiburger Sprachtest

#3

Beitrag von Ohrenklempner »

Hi auch :)

ich schreibe hier noch einmal generell etwas zur Krankenkassenleistung.

Vom Hörakustiker bekommt man ein Hörgerät nebst Anpassung, Probetragen etc. zu einem Komplettpreis. Dieser Gesamtpreis geht pro Hörgerät bei ca. 680,- Euro los und je nach Hörgerätemodell, Ausstattung, Technikstufe etc. kostet so ein Gerät auch gerne mal mehrere tausend Euro.
Die Krankenkasse zahlt für ein Hörgerät zufälligerweise 680,- Euro. Damit ist sozusagen die Grundversorgung mit einem vernünftigen Hörgerät abgesichert. Wer ein teureres Gerät haben möchte, zahlt die Differenz, den Eigenanteil.

Die Krankenkasse zahlt allerdings nur nach Vorlage einer HNO-ärztlichen Verordnung, die den Hörverlust bescheinigt. Ein verordnungsfähiger Hörverlust liegt vor, wenn die Tonaudiometrie in einer der vier Prüffrequenzen von 500 Hz bis 4 kHz einen Hörverlust von mindestens 30 dB anzeigt UND im Sprachaudiogramm einsilbige Wörter bei 65 dB höchstens zu 80% verstanden wurden.

Kurz gesagt: Die Krankenkasse zahlt entweder den Festbetrag oder gar nichts. So oder so, man kann sich jederzeit auch privat selbst ein Hörgerät kaufen, allerdings würde ich auf die 680,- Euro pro Ohr nicht verzichten wollen und lieber noch einmal die Messung neu machen lassen. Bitte nicht zu viel raten, nur die tatsächlich verstandenen Wörter wiederholen. Es ist ärgerlich, wenn man nur die Hälfte wirklich versteht, aber ein Drittel richtig rät, dann ist es zu gut für die Krankenkasse.
Crackliner
Beiträge: 687
Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
7
Wohnort: Bremen

Re: Freiburger Sprachtest

#4

Beitrag von Crackliner »

Kurz gesagt. Ich mache beim HNO ein Hörtest, kein Ratespiel. Wenn ich etwas nicht richtig höre, wird der Knopf nicht gedrückt. Mein Tipp, einen anderen HNO aufsuchen, und alles, ohne Raten, neu machen.
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
Meera
Beiträge: 2
Registriert: 18. Jan 2024, 11:08

Re: Freiburger Sprachtest

#5

Beitrag von Meera »

Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Werde nochmals zum HNO und weiteren Test machen lassen.
Anjeran
Beiträge: 15
Registriert: 16. Okt 2023, 17:14

Re: Freiburger Sprachtest

#6

Beitrag von Anjeran »

Ich habe im Sommer letzten Jahres eine ähnliche Erfahrung gemacht. Bei der Untersuchung im Krankenhaus, sagten mir die Ärzte anschließend, dass ich eindeutig mittelgradig schwerhörig bin aber auf einem Ohr mein Freiburger Sprachtest leider noch zu gut ist für eine Hörgeräteversorgung auf diesem Ohr. Das war dann der Wink mit dem Zaunpfahl . Beim anschließenden Test beim HNO-Arzt habe ich dann wirklich nicht versucht, die Wörter zu raten und so auch eine Hörgeräteverordnung für beide Ohren bekommen.
Unterwegs mit Oticon Real vom großen F.
Antworten