Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
SevenOfNine
Beiträge: 8
Registriert: 18. Dez 2023, 07:50

Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#1

Beitrag von SevenOfNine »

Hallo,

ich bin beidseitig hochgradig schwerhörig und aktuell rechts mit einem Cochlea-Implantat versorgt, links dagegen noch unversorgt. Seit Oktober habe ich den neuen Nucleus 8 und bin unglaublich happy darüber, dass ich jetzt einfach via Bluetooth Musik und weiteres streamen kann. Endlich muss ich meinen sperrigen Kopfhörer nicht mehr benutzen.

Es gibt nur eine Kleinigkeit, die ich gerne verbessern würde. Und zwar würde ich gerne auch auf dem linken Ohr Ton haben, weil der Klang dann etwas runder ist. Ein zweites CI ist angedacht, aber das wird aus persönlichen Gründen noch 1-2 Jahre dauern. Bis dahin wäre es zur Überbrückung ganz nett, wenn ich einen In-Ear-Ohrhörer nutzen könnte. Wenn ich links ebenfalls die Bässe höre, ist das ganze Hörerlebnis einfach runder und schöner.

Jetzt meine Frage: Hat es jemand schon mal geschafft, mit dem Smartphone den Ton gleichzeitig via In-Ear-Ohrhörer und Hörgerät/Soundprozessor zu übermitteln?

Ich habe das Samsung Galaxy S22, das Dual Sound anbietet. Ich kann zwei Audio-Ausgabegeräte gleichzeitig koppeln, sofern diese mindestens Bluetooth 5.0 unterstützen. Nun ist mir natürlich bewusst, dass mein Nucleus 8 Bluetooth LE nutzt und ich habe keine Ahnung, ob es dann dennoch funktionieren könnte. Ich möchte auch nicht unbedingt auf gut Glück einfach schon In-Ears kaufen und das testen, sondern lieber erstmal herausfinden, wie hoch die Erfolgsaussichten tatsächlich sind.
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
15
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#2

Beitrag von cooper »

Hallo,

die Bluetooth-Anbindung des Soundprozessors benutzt leider ein völlig anderes Protokoll, als es bei Kopfhörern/Ohrhörern verwendet wird (A2DP). Ein Mischbetrieb ist technisch nicht vorgesehen.

Da du linksseitig auch hochgradig schwerhörig bist, wäre der sinnvollste Weg, dort auch ein Hörgerät zu tragen. Eine entsprechende Verordnung sollte eigentlich möglich sein. Achte dann aber darauf, dass es die gleiche Bluetooth-Technik (MFi) verwendet wie der Soundprozessor. Das wäre z.B. bei ReSound-Geräten der Fall.

Viele Grüße, Mirko
SevenOfNine
Beiträge: 8
Registriert: 18. Dez 2023, 07:50

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#3

Beitrag von SevenOfNine »

Vielen Dank, so etwas ähnliches hatte ich mir leider schon gedacht.

Ein Hörgerät ist allerdings keine Alternative, da bereits ein zweites CI in Planung ist.
Dani!
Beiträge: 3493
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
12
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#4

Beitrag von Dani! »

@cooper
ReSound ist die einzige Möglichkeit, die Kombination aus einem CI von Cochlear und einem HG mittels MFi gleichzeitig zu versorgen. Das nur der Vollständigkeit halber.

@7/9
Liegt denn die Zusage deiner Krankenkasse bereits vor, dass dein anderes Ohr mit einem CI versorgt wird? Wenn nicht, dann kann damit argumentiert werden, dass ein Hörgerät die kostengünstigere Variante gegenüber einem CI ist (war), man aber nach 2 Jahren festgestellt hat, dass es mit Hörgerät nicht funktioniert und man deshalb auf ein CI angewiesen ist. Diese Vorgehensweise wäre nicht das erste Mal. (In meinem Fall hatte ich ein CI noch nicht in Planung).

Ansonsten weiß ich nicht, ob das MiniMic von ReSound (oder Alternativ Cochlear) mit dem Dual-Stack Bluetooth von Samsung klarkommt. Wenn ja, dann könntest du für die zweite Bluetooth-Verbindung einen herkömmlichen Bluetooth-Kopfhörer oder IEM paralell zum MiniMic verwenden.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
SevenOfNine
Beiträge: 8
Registriert: 18. Dez 2023, 07:50

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#5

Beitrag von SevenOfNine »

Das zweite CI ist bisher nur von mir angedacht und noch nicht beantragt. Ein Hörgerät möchte ich aber glaube ich trotzdem nicht zwischenschalten. Muss noch drüber nachdenken, allerdings hätte ich davon nur sehr wenig Nutzen in Sachen Sprachverständnis und nur fürs Musikhören ist mir das ein bisschen zu viel Aufwand. Wäre außerdem Ressourcenverschwendung, wenn ich ohnehin weiß, dass ich das Gerät nicht lange tragen werde.

Was das MiniMic angeht: ich besitze aktuell noch keines, überlege mir aber tatsächlich die Anschaffung. Nur finde ich online leider keine Info darüber, welche Bluetooth-Version im Einsatz ist. In der Bedienungsanleitung finde ich sogar gar keinen Hinweis auf Bluetooth für die Verbindung zum Smartphone. Ich besitze noch einen älteren Phone Clip, den ich für die Verbindung zum Laptop nutze. Dieser Phone Clip ist allerdings schon so alt, dass das vermutlich kein Bluetooth 5.0 ist. Finde leider keine Infos dazu, weder im Gerätemanager von Windows noch irgendwo online. Meinen Phone Clip habe ich im Frühjahr 2017 gekauft. Bluetooth 5.0 wurde lt. Wikipedia im Juni 2016 angekündigt - somit bin ich mir sehr sicher, dass mein Phone Clip eine ältere Bluetooth-Version nutzt.
Dani!
Beiträge: 3493
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
12
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#6

Beitrag von Dani! »

Frag mal im DCIG Forum. Da tummeln sich deutlich mehr Technik affine CI Träger herum, die bestimmt schon dasselbe Problem hatten.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Captain
Beiträge: 109
Registriert: 13. Jul 2020, 16:54
3

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#7

Beitrag von Captain »

:lol: Nimm einfach einen On-Ear Kopfhörer
wasilismusik
Beiträge: 72
Registriert: 24. Aug 2020, 09:37
3

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#8

Beitrag von wasilismusik »

Schau auf dieses Link https://www.sennheiser-hearing.com/de-D ... lear-plus/
sind angeblich Hörgeräte die der Sennheiser Ohrhörer nennt, mit eingebautem Mikrofon und sehr gute Sprachverständlichkeit und Musikwiedergabe. Bluetooth eingebaut mit gut funktionierender App. Angeblich die Vorreiter der neuen Hörgerätegeneration die nächstes Jahr vorgestellt werden!!! Ob das war ist kann ich nicht bestätigen.
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
15
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#9

Beitrag von cooper »

Dani! hat geschrieben: 19. Dez 2023, 14:28 Ansonsten weiß ich nicht, ob das MiniMic von ReSound (oder Alternativ Cochlear) mit dem Dual-Stack Bluetooth von Samsung klarkommt. Wenn ja, dann könntest du für die zweite Bluetooth-Verbindung einen herkömmlichen Bluetooth-Kopfhörer oder IEM paralell zum MiniMic verwenden.
Hmmm. Ich kenne nur MicroMic und MultiMic von ReSound. Beides sind keine Bluetooth-Geräte, d.h. sie lassen sich nicht mit dem Smartphone koppeln. Dies ginge nur mit dem PhoneClip+, der koppelt sich als Headset (mit Headset-Profil) mit dem Smartphone. Wenn Samsung-Smartphones mit einem gekoppelten Bluetooth-Headset plus Bluetooth-Kopfhörer (für die Ohrhörer) umgehen können, mag das klappen. Bei den meisten Smartphones, inklusive iPhones, geht das aber nicht.

Viele Grüße, Mirko
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
15
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#10

Beitrag von cooper »

wasilismusik hat geschrieben: 20. Dez 2023, 18:55 Schau auf dieses Link https://www.sennheiser-hearing.com/de-D ... lear-plus/
Die sind nichts anderes als spezialisierte In-Ear-Kopfhörer und lösen das Problem nicht, weil sie auch nur das Kopfhörer-Protokoll verwenden und nicht wie die Nucleus 8 das MFi-Protokoll.

Warum Leute sich überhaupt so klobige Dinger kaufen und noch dazu für so viel Geld, anstatt sich ein Hörgerät verordnen zu lassen...

Viele Grüße, Mirko
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
15
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#11

Beitrag von cooper »

Hi,
SevenOfNine hat geschrieben: 20. Dez 2023, 07:07 Das zweite CI ist bisher nur von mir angedacht und noch nicht beantragt. Ein Hörgerät möchte ich aber glaube ich trotzdem nicht zwischenschalten. Muss noch drüber nachdenken, allerdings hätte ich davon nur sehr wenig Nutzen in Sachen Sprachverständnis und nur fürs Musikhören ist mir das ein bisschen zu viel Aufwand.
Hm. Also ich würde allein schon, um Telefongespräche auf beiden Ohren zu haben, ein zweites Hörgerät tragen. Die Verständlichkeit erhöht sich damit enorm. Musik, Video-Streaming (statt Fernseher), ... also bei mir hätte ein solches Hörgerät genug zu tun. Und schauen wir doch mal, wie es überhaupt in 2 oder 3 Jahren bei dir aussieht, oder ob du das mit der zweiten OP nicht noch etwas länger rausschiebst, etwa weil da irgend eine neue Technik grad im Anrollen ist...

Ich finde genügend Gründe, warum ich mir eine Verordnung für ein Hörgerät holen würde.

Viele Grüße, Mirko
Dani!
Beiträge: 3493
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
12
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#12

Beitrag von Dani! »

MiniMic war die frühere Bezeichnung. Aber tatsächlich: Bluetooth kann man damit als Quelle nicht anbinden. 😱 und der PhoneClip ist, wie du sagst, nur per HSP koppelbar 🤬 Damit ist kein Musik hören möglich. Ich dachte, Cochlear wäre weiter als MedEL.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
SevenOfNine
Beiträge: 8
Registriert: 18. Dez 2023, 07:50

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#13

Beitrag von SevenOfNine »

Vielen Danke für alle Infos und die Diskussionen. :)

Den Phone Clip habe ich, mit dem kann ich sowohl über das Smartphone als auch über den PC wunderbar Musik hören. Ich nutze den aber nur noch mit am Laptop für Team-Meetings und ähnliches, da er mir am Smartphone mit dem Nucleus 8 keinen Mehrwert mehr bietet. Eine Verbindung mit Phone Clip und In-Ear gleichzeitig mit dem Smartphone scheitert meiner Meinung nach am falschen Bluetooth-Protokoll des Phone Clips.

Ist aber alles gar nicht so super tragisch. Es wäre nett gewesen, wenn eine einfache Vermischung von einem einzelnen In-Ear und dem Nucleus 8 möglich gewesen wäre. Dass das aber nicht geht, ist kein großer Verlust. Ich komme auch so super klar. Mir gings wirklich nur um ein etwas runderes Musikererlebnis durch Stereo-Bässe, aber ob das letztendlich wirklich ein riesiger Unterschied wäre, weiß ich auch nicht. Hätte ich testen müssen/wollen. Ein Unterschied zwischen Musik hören mit Over-Ear-Kopfhörer und Musik hören nur mit N8 ist zwar vorhanden, aber nicht extrem groß.

Ich bin mal gespannt, was die Zukunft so bringt. Anscheinend steht mit Bluetooth LE Audio ein Protokoll in den Startlöchern, mit dem man in etwa das erreichen kann, was ich gerne hätte. Also z. B. Hörgerät und weitere Audio-Ausgabegeräte gleichzeitig koppeln, sofern alle Geräte Bluetooth LE Audio unterstützen. Bis sich das Protokoll durchsetzt, werde ich vermutlich mit 2 CIs versorgt sein, aber ich fände es auch spannend, wenn jemand anderes über ein eigenes Ausgabegerät einfach den gleichen Ton hören könnte wie ich, z. B. wenn man von unterwegs zusammen ein Video auf dem gleichen Gerät anschauen möchte oder so.
Dani!
Beiträge: 3493
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
12
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#14

Beitrag von Dani! »

Ich verstehe es nicht. Wenn du schon ein Smartphone mit Dual Stack Bluetooth und ein Phone Clip hast. Warum probierst du das denn nicht einfach? Dann wüsstest du es und glaubst es nicht nur. Und der Allgemeinheit hier im Forum würdest du helfen, wenn du deine Erfahrung dann auch kund tust.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
SevenOfNine
Beiträge: 8
Registriert: 18. Dez 2023, 07:50

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#15

Beitrag von SevenOfNine »

Weil ich keine In-Ear-Kopfhörer besitze und diese auch nur dann kaufen möchte, wenn ich mir ziemlich sicher sein kann, dass es funktioniert. Ich wollte mit diesem Posting herausfinden, ob sich eine Anschaffung lohnt und bin jetzt der Meinung, dass es nicht so ist.
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
15
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#16

Beitrag von cooper »

Hi,
SevenOfNine hat geschrieben: 21. Dez 2023, 15:42 Anscheinend steht mit Bluetooth LE Audio ein Protokoll in den Startlöchern, mit dem man in etwa das erreichen kann, was ich gerne hätte. Also z. B. Hörgerät und weitere Audio-Ausgabegeräte gleichzeitig koppeln, sofern alle Geräte Bluetooth LE Audio unterstützen.
Leider nein. Dieses Protokoll gibt es längst und wird schon heute von allen möglichen Kopfhörern/Ohrhörern unterstützt. Die Kombination mit Hörgeräten ist dennoch weiterhin nicht vorgesehen und auch nicht absehbar, Hörgeräte nutzen viel weitergehende Hörgeräteprotokolle (MFi, MFA, ASHA) zur Koppung zu Mobilgeräten.

Viele Grüße, Mirko
SevenOfNine
Beiträge: 8
Registriert: 18. Dez 2023, 07:50

Re: Hörgerät und In-Ear-Ohrhörer gleichzeitig via Bluetooth

#17

Beitrag von SevenOfNine »

Da behaupten diverse Online-Quellen allerdings etwas anderes. Ich finde durchgängig die Info, dass die Spezifikation für Bluetooth LE Audio erst im Sommer 2022 fertiggestellt wurde und das System noch nicht so wirklich im Einsatz ist.

Heise schreibt in einem Artikel zum Thema Bluetooth LE unter anderem folgendes:
Heise Online hat geschrieben:Testen lässt sich das Ganze allerdings noch nicht. Der neueste Klangprozessor Nucleus 8 von Cochlear kann bereits Bluetooth LE Audio, Google hat den Standard in Android 13 implementiert und im Laufe des Jahres sind auch die ersten Kopfhörer zu erwarten. Aber derzeit gibt es noch kein passendes Smartphone – weder mit iOS noch mit Android.
Quelle: https://www.heise.de/hintergrund/Audios ... 82927.html
Der Artikel ist vom Februar 2023 und somit fast ein Jahr alt, aber ich glaube, so richtig viel weiter ist man inzwischen nicht. Ich finde leider nur schwer Infos, will aber über Weihnachten weiter recherchieren, weil ich das ziemlich spannend finde.

Giga fasst ganz gut zusammen, was theoretisch möglich sein könnte. Mir ist natürlich klar, dass es nicht so kommen muss, aber ich bin nach wie vor optimistisch. Hier ist der Giga-Artikel, ebenfalls vom Februar 2023: https://www.giga.de/artikel/bluetooth-l ... -standard/

Und hier noch eine Zitat aus einer englischsprachigen Quelle zum Thema Auracast, das Bestandteil von Bluetooth LE Audio sein soll und exakt das beschreibt, was ich so gerne hätte:
Soundly.com hat geschrieben:Those with unilateral hearing loss will no longer have to choose whether to hear audio through their hearing aid or an earbud in their normal hearing ear. As long as both technologies have the capability, they can listen to the audio in the hearing aid ear and through headphones in the other ear.
Link zur Quelle: https://www.soundly.com/blog/auracast-hearing-aids
Antworten