Seite 1 von 1

Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 13. Mai 2006, 22:25
von lucori
Hallo zusammen,

mein Sohn ist 3 Jahre alt und ist leicht-mittelgradig schwerhörig. Seit zwei Jahren ist er mit Hörgeräten versorgt. Seit einigen Tagen leidet er unter Ohrenschmerzen und hört sehr sehr viel schlechter als sonst. Eine Untersuchung beim HNO Arzt ergab auf beiden Seiten einen Paukenerguss. Somit kommt zu seiner angeborenenen Innenohrschwerhörigkleit nun die Schalleitungsschwerhörigkeit. Natürlich möchte ich alles richtig machen und ja keine Zeit verschwenden, ich würde es mir nie verzeihen, wenn er dauerhaft Schaden nimmt, nur weil ich viell. dem ersten HNO Besuch vertraute...

Deshalb möchte ich hier einmal in Erfahrung bringen, wie man mit Paukenergüssen bei Schwerhörigen umgeht. Ist es OK, dass vorerst nur abschwellende Mittel gegeben werden? Sollte nicht schnellstmöglich ein Trommelfellschnitt gemacht werden? Ich habe Angst, dass sich eine Mittelohrentzündung daraus entwickelt, bzw. sich seine Hörschwäche durch den Erguss dauerhaft verschlechtert. Der Doc. hat außer abschwellenden Mitteln vorerst nichts unternommen und wir sollen in zwei Wochen erst zur Kontrolle...Hinzu kommt noch, dass wir am 20.5.nach Dänemark fahren. Habe ein sehr ungutes Gefühl dabei..fremdes Land, fremde Ärzte...

Wer hat Erfahrungen zu diesem Thema sammeln können? Wäre sehr dankbar für Infos...

Viele Grüße, lucori

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 13. Mai 2006, 23:06
von rhae
Hallo,

ich habe mir vor ca. 2 Jahren für solche Fälle ein Otoskop (bei eBay) gekauft. Eigentlich hatte ich nur die Nase voll nachts um 1 Uhr in die Uni-Klinik zu fahren (was damals 3 Mal kurz hintereinander der Fall war) nur weil unsere Tochter aufgewacht ist und sich weinend ans Ohr gefasst hat - in der Klinik schaute dann immer ein müder Arzt in ihre Ohren und meinte es sei alles OK usw. Also in die Ohren schaue ich inzwischen selber regelmässig und kann auch recht gut beurteilen ob ein Erguss vorliegt, das Trommelfell eingezogen ist (Belüftungsstörung mit Unterdruck), eine Mittelohrenzündung sich anbahnt (gerötete Stellen, Rand), eine MOE sich ausgebreitet hat oder alles OK ist.

Einen Paukenerguss zu bekämpfen ist aber trotzdem schwierig. Am Besten helfen noch Nasentropfen, zuerst mit abschwellender Wirkung und später einfach mit Salzlösung. Die Sprays finde ich da besser als Tropfen mit Pipette. Mittel wie Sinupret helfen wohl auch (siehe FAQ) aber unsere Tochter weigert sich seit einiger Zeit Tabletten zu schlucken und will sie immer erst kauen (und dann schmecken die meist eklig und werden ausgespuckt).

Wenn ihr nach Dänemark an die Küste fahrt, wäre das wie eine Kur und sicher auch hilfreich. In die Reiseapotheke würde ich noch IBU-Saft für Kinder (Schmerzmittel) einpacken, denn die Ergüsse hinter dem Trommelfell können zu ungeheuer starken Schmerzen führen und dann schreit das Kind stundenlang bis man einen Arzt gefunden hat. (und der schaut in die Ohren, verordnet Schmerzmittel und vertröstet auf später, hatten wir alles schon)

Viele Grüße Ralph :computer:

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 13. Mai 2006, 23:17
von lucori
Hallo Ralph,

lieben Dank für die schnelle Antwort. Na, das klingt ja vielversprechend...die Stories mit den verschlafenen Ärzten, die eh nichts sehen, kenn ich...gehn sie mal morgen zum HNO Arzt ;-), ach neee! Spass beiseite, hilft denn der Schmerzaft bei akuten Ohrenschmerzen?

Witzigerweise kommen wir grad von der Kur an der Küste...da hat er sich den Erguss geholt...aber stimmt, Seeluft ist imer noch besser als hier. Soll man die Ohren denn dann sorgfältiger schützen als sonst? Stirnband? Bei warmen Wetter viell. nur Watte ins Ohr statt Hörgeräte oder stört das die Belüftung? Und noch eine Frage...sorry, es summiert sich,...macht man beim Paukenerguss die Hörgeräte rein? Er hört so oder so nichts oder soll der Akustiker die Hörgeräte lauter einstellen? Lieben Dank nochmal, Corinna

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 13. Mai 2006, 23:22
von Nina M.
Ihr solltet vielleicht aufpassen, falls ihr am Meer seid, dass kein Wasser mehr in den Ohren ist, bevor ihr die HG's wieder reinsetzt. Also wenn euer Kleiner im Wasser war, dann lieber mal die HG's draußen lassen und die Ohren gut trocknen lassen und lüften. Und bei starkem, kalten Wind vielleicht ein Stirnband oder Mütze würd ich mal so spontan sagen...

Gruß,
Nina

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 14. Mai 2006, 15:59
von Andrea Heiker
Hallo Corinna,

solange das Trommelfall nicht durchbricht und der ganze Schleim und Eiter nicht aus den Ohren herausläuft, was bei starker MOE auch vorkommen kann, können Hörgeräte getragen werden. Wenn Hg drin sind, schützen sie den Gehörgang auch von Zugluft. Es ist normal, dass bei einem Paukenerguss zunnächst versucht wird, mit abschwellenden Mitteln dem Paukenerguß Herr zu werden. Das muss aber engmaschig kontrolliert werden damit man ggf. dann doch Paukenröhrchen legen lassen kann. Außerdem würde ich ein oder zwei Tage vor dem Urlaub zur Sicherheit den HNO noch einmal aufsuchen. Die Hg würde ich in der bisherigen Einstellung belassen, schließlich bleibt ja zu hoffen, dass sich der Paukenerguß bald legt.

Gruß
Andrea

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 14. Mai 2006, 20:54
von lucori
Lieben Dank Euch allen für Eure Tipps und Ratschläge! Bin immer wieder sehr froh, dass es dieses Forum gibt!!!

Vielen Dank!

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 14. Mai 2006, 21:54
von rhae
Erstellt von lucori
hilft denn der Schmerzaft bei akuten Ohrenschmerzen?
Jo, der Saft ist eines der am schnellsten und besten wirkenden Schmerzmittel bei Kindern. Ist halt Paracetamol mit Zucker und Himbeergeschmack und darum ähnlich in der Wirkungsweise wie Schmerz-Zäpfchen, nur schneller und ohne großes Geschrei anzuwenden. (Mit Zäpfchen kann ich unsere Kinder jagen) Bei Fieber ist Paracetamol keine so gute Wahl, da es fiebersenkend wirkt (außer das ist über z.B. 40°C erwünscht).

Viele Grüße Ralph :computer:

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 15. Mai 2006, 10:00
von Petra
Hallo,

also mein Kind mag keine Hgs einsetzen, wenn sie eine Moe hat- das ist ihr zu schmerzhaft. Geht mir aber auch so; wenn einer mein Ohr nur anfassen möchte, gehe ich die "Decke hoch"... Wir hatten bei Moe und Ergüssen ganz gute Erfolge mit "Otovowen"gtt gehabt. Außerdem Nassenspray und 10min später mit Nacl Inhalieren. Meistens ist ja dann alles oben herum zu...
@Ralph: meinst du Ibuprofensaft? Der hat als Wirkstoff Ibuprofen ( Schmerzmittel) - nicht Paracetamol!? Paracetamol gibt es aber auch als Saft (Paracetamol wirkt fiebersenkend und schleimhautabschwellend)

Lg, Petra

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 15. Mai 2006, 10:32
von Momo
Hallo Corinna
mal eine ganz andere Frage: ist oder war dein Sohn erkältet? Wenn ja sind Ergüsse normal und abschwellendes Nasenspray das Akutmittel erster Wahl, auch um eine weitere Verschlimmerung (und evtl. gar MOE) zu verhindern. Zusätzlich würde ich zwischendurch auch Kochsalznasenspray benutzen (kann man auch öfter als dreimnal täglich) und mit Kochsalzlösung inhalieren. Manche schwören auch auf schleimlösende Säfte (z.B: Schleimlöser Mucosolvan)-ich fand nicht, dass es hilft, aber es schadet auch nicht.
In die Reiseapotheke gehört aber auf jeden Fall Nasenspray (Kochsalz und abschwellend) und ein Schmerzmittel (Paracetamol oder Ibuprofen- ich würde bei Entzündungprozessen immer Ibuprofen bevorzugen, da es eine entzündungshemmende Wirkung hat.
Zu Mütze und Co.: ein Erguss kommt von innen und nicht von aussen, aber wenn ein Kind Schmerzen hat, ist der kalte Wind evtl. unangenehm und dagegen hilft dann ein Stirnband oder ähnliches. Ich habe die HGs immer drin gelassen bei Ergüssen, solange mein Sohn sich nicht beschwert, denn belüftet wird das Ohr von innen und das verhindern die HGs ja nicht. Nach dem Baden auf jeden Fall die Ohren gut trockenen lassen, sonst kommt noch eine Gehörgangentzündung dazu...
Ich würde auch nochmal ganz kurz vor Beginn des Urlaubs zum HNO gehen zur Kontrolle und mich eindecken mit allem was man so braucht. Naja und Dänemark ist ja auch zivilisiert...

Gruss

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 15. Mai 2006, 17:55
von rhae
Hallo Petra,

jetzt hab' ich nochmal auf die Flasche geschaut - ich meinte mit dem Schmerzmittelsaft das Produkt Dolormin, was aus 4%-igem Ibuprofensaft besteht und für Kinder ist. Da kam ich leider mit unserem Paracetamolsaft durcheinander, den unsere Kinder aber grundsätzlich nicht nehmen, weil er so furchtbar schmeckt.

Viele Grüße Ralph :computer:

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 19. Mai 2006, 21:57
von lucori
Hallo Momo, hallo Andrea, hallo Ralph (hab ich wen vergessen?!)

lieben Dank nochmal für Eure Tipps. Besonders das was Du schreibst Momo, hat jetzt abschließend auch noch einmal die Ärztin gesagt. Ja, Lennard leidet derzeit unter irgendeinem komischen Infekt (wir waren zur Kur und haben es mitgebracht...), innerhalb der letzten Tage ist das Hören tatsächlich wieder ein wenig besser geworden. Wir geben dauerhaft Nasentropfen, Schleimlöser Sinuforton, Rotlicht auf die Ohren und Inhalieren...(armer Kerl). Scheint aber geholfen zu haben, der Arzt konnte gestern keinen Eruss mehr sehen :). Allerdings hat Lennard jetzt seit gestern ne heftige Mandelentzündung und nun ist es soweit...und er braucht auch Antibiotika. Hab grad gelesen, dass dies manchmal hörschädigend sein kann...muss gleich mal den Beipackzettel lesen...Naja, wir fahren ja morgen an die See, viell. wird dann alles besser...Liebe Grüße an Euch alle!

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 20. Mai 2006, 12:11
von Momo
Na dann wünsche ich gute Besserung!!!
Wahrscheinlich hat er ja Penicillin bekommen für die Mandelentzündung. Ich meine das ist ok.

Alles Gute

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 25. Mai 2006, 22:36
von Sophie02
Hallo,
habe mich gerade erst registrieren lassen, da ich dieses Forum erst heute entdeckt habe.
Unsere Tochter ist jetzt fast vier Jahre alt und trägt seit drei Jahren ihre Hörgeräte. Sie ist auf einem Ohr hochgradig, auf dem anderen mittelgradig schwerhörig!
Auch mit Paukenergüssen haben wir so unsere Erfahrungen. Als Vorbeugend bei einem Infekt hat sich Sinuc-Saft, gibts rezeptfrei in der Apotheke, bewährt. Er verflüssigt den Schleim. Gleichzeitig gibts Nasentropfen, kein Spray. Denn nur Tropfen laufen hinunter in den Hals und lassen die VErbindungsgänge zum Ohr abschwellen. Natürlich auch Rotlicht.
Immerwieder hat uns auch eine Behandlung mit Craniosakraler Therapie bei einer Krankengymnastin geholfen. Einmal war es sogar so, daß Sophie wärend der Behandlung noch nichts hörte, der HNO-Arzt eine dreiviertel Stunde später aber keinen Erguss mehr feststellen konnte! Wärend der Behandlung konnte man merken, daß Sohie ständig "schnüffelte" und "gurgelte", etwas also im Abfluss war.
Vielleicht hilft es euch ja!
Tschüß, Sabine

Re: Innenohrschwerhörigkeit, jetzt noch Paukenerguss...

Verfasst: 29. Mai 2006, 13:36
von rhae
Erstellt von Sophie02
Natürlich auch Rotlicht.
Immerwieder hat uns auch eine Behandlung mit Craniosakraler Therapie bei einer Krankengymnastin geholfen.
Hallo Sophie,

von Rotlichtbehandlungen bei Paukenergüssen habe ich bislang noch nichts gehört. Wie wendet Ihr das Rotlich denn an (im Schlaf Lampe auf's Ohr richten?)?

Und das mit der "Craniosakralen Therapie" ist mir ebenso neu. Kannst Du das evtl. noch etwas genauer beschreiben?

Viele Grüße Ralph :computer: