Seite 1 von 1
					
				Im-Ohr-Hörgerät
				Verfasst: 10. Jan 2023, 13:04
				von From Stoop
				Hallo!
mich würde mal interessieren für welche Hörminderung die Innenohrgeräte sich gut eignen. Die Geräte von Resound Custom oder Signia Active sehen ja nett aus. Ich glaube ich hatte mal gehört, das bei einer Hochtonschwerhörigkeit Innenohr Geräte nicht so zu empfehlen sind.
			 
			
					
				Re: Im-Ohr-Hörgerät
				Verfasst: 10. Jan 2023, 13:07
				von Ohrenklempner
				Doooch, gehen tut's schon. Bei hochgradigen Schwerhörigkeiten ist ein Maßgefertigtes besser als so ein HG von der Stange (Active, Silk, quiX und wie sie alle heißen) aber im Grunde genommen gibt es da nur anatomische Grenzen, wenn z.B. die Technik nicht ganz ins Ohr oder in den Gehörgang reinpasst.
			 
			
					
				Re: Im-Ohr-Hörgerät
				Verfasst: 11. Jan 2023, 01:19
				von Akustik Alex
				Das kommt natürlich auch auf die Bauform an. 
IIC (die kleinsten) eignen sich nicht für mittel- oder hochgradige Hörminderungen. 
CIC hingegen nich für hochgradige und 
ITC und Halb-Concha/Conacha persé erstmal für alles. Dann spielt die Technik auch eine Rolle. Je 'besser' die Rückkopplungsunterdrückung, desto offener kann das Gerät gestaltet werden. Dadurch wird die hier störende Okklusion verringert und es klappt im Zweifel wieder besser. Ist also, mal wieder, recht individuell 
 
Besten Gruß,
Alex
 
			
					
				Re: Im-Ohr-Hörgerät
				Verfasst: 13. Okt 2023, 02:52
				von Gorilla77
				Lese hier was von "okklusions-freie" ITEs ? Wie geht das außer den Vent aufzubohren was Maxima geht? Habe derzeit ITEs, machen aber eben mit Okklusion und eigener Stimme Probleme, so das ich am liebsten wieder auf HdO gehen möchte. Danke.
			 
			
					
				Re: Im-Ohr-Hörgerät
				Verfasst: 13. Okt 2023, 11:28
				von Ohrenklempner
				Je größer die Belüftung, desto geringer der Okklusionseffekt. Allerdings verändern sich durch einen Stöpsel im Ohr immer die akustischen Verhältnisse (Resonanzen) im Gehörgang, die man unter Umständen (bei geringeren Hörverlusten) auch nicht mittels Korrektur der Hörgeräteeinstellung wegbekommt. Man merkt's, wenn schon bei ausgeschaltetem Hörgerät die eigene Stimme seltsam klingt. Das ist aber alles Trainingssache und dürfte nicht dauerhaft stören.