Seite 1 von 1
Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 10:56
von Ohrbert
Gestern habe ich bei meinen Phonak P70 über die App das Feature aktiviert, dass die Hörgeräte automatisch eingeschaltet werden wenn man sie aus der Ladebox nimmt. Eigentlich recht praktisch.
Also - gestern am frühen Abend die
HGs in die Ladestation gesteckt. Vor dem Schlafengehen waren sie geladen, also ich aus Energiespargründen die Steckerleiste ausgeschaltet.
Heute in der Früh sagt mir meine Tochter, dass die Hörgeräte die ganze Nacht gepfiffen haben.
Ich hätte erwartet, dass die
HGs nicht nur an der Stromzufuhr erkennen ob die Geräte in der Ladestation sind sondern das auch mitbekommen wenn der Strom ausgeschaltet ist. Offensichtlich haben sich die HGs beim Ausschalten den Stromversorgung eingeschaltet und ich habe das Pfeifen der HGs ohne
HG nicht gehört.
Ist das bei anderen Herstellern auch so oder haben die das besser gelöst?
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 11:04
von Chromobotia
Tja, dumm gelaufen, mein Beileid!
Ich habe
HG von Oticon, die schalten sich auch automatisch bei ein Entnahme ein. Finde ich ebenfalls sehr praktisch.
Mein Ladegerät hat selbst einen
Akku eingebaut und funktioniert damit wie eine Powerbank. Man kann damit auch ohne Stromzufuhr einige Tage lang die
HG laden, wenn man z.B. unterwegs ist. Damit gibt es das von Dir beschriebene Problem nicht.
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 11:46
von datChris
Dieses Erlebnis hatte ich auch, als ich die HG's per Powerbank aufgeladen hatte.
Wenn die Powerbank mitbekommt, das die HG's voll sind, schaltete sie sich aus, während die HG's sich einschalten und in Betrieb gehen.
Daher habe ich im Alltag den Charger permanent am Strom, die Einstellung der HG's auf automatisches Einschalten.
Auf Reisen stelle ich die HG's auf manuelles Einschalten, wenn ich per Powerbank lade.
Es sind ja nur 4 Klicks, die mich vor leeren HG's bewahren.
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 13:03
von mirochen
Meine schalten sich bei Entnahme automatisch ein. "Entnahme" meint bei Phonak wohl "Ladestrom weg" - in sofern verhalten sich deine HGs ähm "spezifikationsgemäß". Aus meiner Sicht die einfachste Lösung: Wenn du Strom vom Ladegerät nimmst, mach die Hörgeräte noch mal aus...
(Ich persönlich würde die minimale Menge Lade- und Erhaltungsstrom lieber anlegen, aber das muss ja jeder selbst wissen)
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 14:30
von svenyeng
Hallo!
Ist logisch, das das passiert.
Wenn man den Stecker zieht (ist unnötig, denn wenn Akkus voll sind, zieht das Ding ja so gut wie keinen Strom) ist das das gleiche, als wenn Du die HGs aus der Ladestation nimmst.
Die Erkennung ist ja in den HGs, und nicht in der Ladestation.
Also die Funktion am besten deaktivieren.
Normalerweise sollte man es doch schaffen, die HGs beim einsetzen einzuschalten, oder?
Gruß
sven
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 15:33
von Ohrbert
svenyeng hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 14:30
Ist logisch, das das passiert.
Wenn man den Stecker zieht (ist unnötig, denn wenn Akkus voll sind, zieht das Ding ja so gut wie keinen Strom) ist das das gleiche, als wenn Du die HGs aus der Ladestation nimmst.
Die Erkennung ist ja in den HGs, und nicht in der Ladestation.
Also die Funktion am besten deaktivieren.
Normalerweise sollte man es doch schaffen, die HGs beim einsetzen einzuschalten, oder?
Ist erklärbar aber deshalb noch lange nicht logisch. Technisch ließe sich doch einbauen, dass die
HGs erkennen ob ein Kontakt zur Ladestation besteht oder nicht - unabhängig davon ob diese Strom hat oder nicht. Die Box hängt bei mir auf einer Steckerleiste mit anderen Ladegeräten (genaugenommen auf einem Multi-USB Ladegerät gemeinsam mit Handy, Smartwatch, etc.). "So gut wie kein Strom" ist aber nicht kein Strom - auch wenn die Ladegeräte mittlerweile ziemlich effizient sind ist der Verbrauch unnötig und ungleich null. Ausserdem will man vielleicht die Ladestation auch mal als Transportbox verwenden, dann ist sie auch zu und hat keinen Strom.
Egal, ich habe die Funktion jetzt wieder deaktiviert. So wie sie zur Zeit eingebaut ist, kann ich sie nicht wirklich verwenden.
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 17:18
von svenyeng
Hallo!
Technisch ließe sich doch einbauen, dass die HGs erkennen ob ein Kontakt zur Ladestation besteht oder nicht - unabhängig davon ob diese Strom hat oder nicht.
So ganz einfach wäre das nicht.
Wenn die Ladestation keinen Strom mehr hat, kann ja das
HG nicht drauf zu greifen.
Dann müsste irgendwie ein Magnet an die Station und das
HG mit nem Reedkontakt die Verbindung ständig prüfen.
Ob das dann so zuverlässig ist?
Ein Idee:
Stecke eine Programmierbare Steckdose in Deine normale Steckdose und daran das Ladegerät.
Dann kannst Du das so programmieren, das um die Zeit wo Du ins Bett gehst und die
HGs in die Schalte legst, das Gerät Strom hat und das bis morgen um die Zeit wo Du die HGs rausnimmst.
PS:
Im übrigen mag ich die Schaltbaren Steckdosenleisten nicht wirklich.
Wäre mir auch viel zu nervig die immer ein/aus schalten zu müssen.
Ist genau wie mit Druckern. Die haben nen Ruhemodus und bleiben immer an.
Ich will doch nicht erst runter laufen und schauen ob der Drucker unten auch an ist, wenn ich was ausdrucken will.
Gruß
sven
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 17:27
von Crackliner
Wieviel Kilowattstunden hat das Ladegerät? Das von mir benutze Phonak Gerät ist sparsam im Verbrauch.
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 19:38
von Ohrbert
svenyeng hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 17:18
Hallo!
So ganz einfach wäre das nicht.
Wenn die Ladestation keinen Strom mehr hat, kann ja das HG nicht drauf zu greifen.
Dann müsste irgendwie ein Magnet an die Station und das HG mit nem Reedkontakt die Verbindung ständig prüfen.
Ob das dann so zuverlässig ist?
Man könnte einfach einen dritten Kontakt auf die
HGs machen. Die Ladestation schliesst dann einfache den dritten Kontakt mit dem Massekontakt kurz - dazu wird kein Strom benötigt. Dann muss das
HG nur den Widerstand zwischen den beiden Kontakten prüfen (unendlich oder irgendwas nahe 0). Wäre eine Idee, braucht vermutlich weniger Strom als ein Reedkontakt.
svenyeng hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 17:18
Ein Idee:
Stecke eine Programmierbare Steckdose in Deine normale Steckdose und daran das Ladegerät.
Dann kannst Du das so programmieren, das um die Zeit wo Du ins Bett gehst und die HGs in die Schalte legst, das Gerät Strom hat und das bis morgen um die Zeit wo Du die HGs rausnimmst.
Danke für die Idee, aber der Sinn erschließt sich mir nicht. Wozu brauche ich da eine programmierbare Steckdose? Die Steckdose soll angehen wenn ich die
HGs reingebe und dann so lange an sein bis ich sie wieder rausnehmen. Da schalte ich doch die Steckdose ein wenn ich die HGs reinlege und schalte sie aus wenn ich sie rausnehme. Das schafft der Schalter ganz ohne Software und Elektronik.
svenyeng hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 17:18
Im übrigen mag ich die Schaltbaren Steckdosenleisten nicht wirklich.
Wäre mir auch viel zu nervig die immer ein/aus schalten zu müssen.
Ist genau wie mit Druckern. Die haben nen Ruhemodus und bleiben immer an.
Ich will doch nicht erst runter laufen und schauen ob der Drucker unten auch an ist, wenn ich was ausdrucken will.
Kann man machen, nachhaltig und energiesparend ist es aber nicht. Ich bin selbst in der Automationsbranche beruflich tätig und mache den ganzen Tag solche Gebäude- und Raumautomationsgeschichten. Es gibt viele coole Spielereinen und es wird da auch ganz viel mit Energieeffizienz und Energiesparen argumentiert. Wenn man aber genauer hinschaut stellt man fest, dass hier auch Energie und Ressourcen verbraten und nicht nur eingespart wird.
@Crackliner: Ein Ladegeräte hat keine (k)Wh sonder (k)W. Wird nicht viel brauchen aber es geht um's Prinzip und Kleinvieh macht auch Mist.
Wie gesagt: die Lösung für mich ist einfach die Funktion nicht zu verwenden. Kann ich auch (gut) damit leben.
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 20:43
von Ohrenklempner
Die Hörgeräte erkennen am Ladestrom bzw. am Magnetfeld (bei induktiven Ladestationen), dass sie abgeschaltet/aufgeladen werden sollen und schalten sich natürlich wieder ein, wenn der Strom weg ist. Das ist ausnahmelos und durchgehend bei allen Hörgeräteherstellern so.
Die einfachste Lösung ist, einfach die Ladestation nicht vom Strom zu nehmen. Der Energieverbrauch im Standby ist im Null-Komma-Etwas-Watt-Bereich und vernachlässigbar. Das sind, wenn's hoch kommt, vielleicht ein oder zwei Euro Stromkosten im Jahr. Wenn man sich P70 geleistet hat, dürften die paar Piepen für den Strom eigentlich kein Problem sein.

Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 21:17
von Ohrbert
Es geht ja auch nicht um die Kosten, die sind mir egal. Es geht um den Verbrauch. Wenn alle Ladegeräte immer angesteckt bleiben dann macht das schon ein wenig was aus. Wenn ein Ladegeräte im Standby 0,5W braucht und in D 100 000 Ladegeräte eingesteckt bleiben (OK, das sind jetzt die Handys nicht die Hörgeräte

dann sind da auch schon 50kW. Damit kann man 10 Haushalte versorgen.
Wenn man allerdings den Fernseher trotzdem im Standby laufen lässt und nicht abdreht dann kann man sich das alles sparen weil der Fernseher 10-15W, also das 20-30fache braucht.
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 22:33
von Hanne
Gibt ja auch HGs, die keinen Schalter haben. Da geht ja eh nur automatisches ein und ausschalten.
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 16. Okt 2022, 22:43
von Crackliner
Ich habe andere Hobbys als Ladegeräte.
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 17. Okt 2022, 04:33
von brillenkatze
Ohrbert hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 21:17
Es geht ja auch nicht um die Kosten, die sind mir egal. Es geht um den Verbrauch.
[...]
Wenn man allerdings den Fernseher trotzdem im Standby laufen lässt und nicht abdreht dann kann man sich das alles sparen weil der Fernseher 10-15W, also das 20-30fache braucht.
Hei das war lustig in den 70ern mit den Standby-Fernsehern.
Die haben in der Tat im Standby-Betrieb im unteren zweistelligen Wattbereich verbraucht.
Nach oft nur 2 Jahren die BR schon Schrott wegen dem Dauervorglühen

Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 17. Okt 2022, 07:46
von Ohrenklempner
datChris hat geschrieben: ↑16. Okt 2022, 11:46
Dieses Erlebnis hatte ich auch, als ich die HG's per Powerbank aufgeladen hatte.
Wenn die Powerbank mitbekommt, das die HG's voll sind, schaltete sie sich aus, während die HG's sich einschalten und in Betrieb gehen.
Das ist ein Problem bei vielen Powerbanks. Die liefern nur Saft, wenn eine bestimmte Stromaufnahme benötigt wird. Die Erhaltungsladung und der eigene Stromverbrauch des Hörgeräte-Ladegeräts sind zu gering, sodass sich die Powerbank einfach ausschaltet, wenn die Hörgeräte voll geladen sind.
Re: Phonak Charger - Wer hat sich das ausgedacht?
Verfasst: 17. Okt 2022, 09:56
von Ohrbert
brillenkatze hat geschrieben: ↑17. Okt 2022, 04:33
Hei das war lustig in den 70ern mit den Standby-Fernsehern.
Die haben in der Tat im Standby-Betrieb im unteren zweistelligen Wattbereich verbraucht.
Nach oft nur 2 Jahren die BR schon Schrott wegen dem Dauervorglühen
70er Jahre? Du bist wohl nicht ganz up-to-date. Wirf einmal eine Google-Suche an und finde raus was so ein moderner Smart-TV benötigt wenn er am Netz hängt. Laut Ökodesign-Richtlinie dürfen die Geräte in Standby erst seit 2013 nur 0,5W benötigen. Davor waren es durchaus mehr. Und auch danach ist die Frage, ob die Geräte wirklich immer im Standby sind oder im Hintergrund diverse andere Dinge treiben.
Hat aber jetzt nicht mehr wirklich was mit Phonak Chargern zutun.