Seite 1 von 1
gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 28. Aug 2021, 15:14
von drummer
ich finde die more schlecht, meine alten geben die Sprache besser wieder.Ich würde gerne mal die Erfahrungen von o.g. Umsteigern hören.
Danke!
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 28. Aug 2021, 15:21
von Akustik Alex
Moinsen,
welche waren denn deine "alten"? OPN? OPN S? oder noch älter?
Besten Gruß,
Alex
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 28. Aug 2021, 15:25
von drummer
OPN aus 2016...
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 28. Aug 2021, 15:41
von Akustik Alex
Ah ok. Man möge mich korrigieren, aber zwischen OPN und OPN S war eh kein großer Unterschied, bis auf die Rückkopplungsunterdrückung. Leider kann ich da keine Erfahrungswerte beisteuern, aber ich finde es interessant und hänge mich mal an, da ich besonders bei der neuen Oticon-Strategie (seit dem More) sehr skeptisch bin.

Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 28. Aug 2021, 16:10
von Carla
@Alex: Warum bist du da skeptisch?
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 28. Aug 2021, 16:18
von Johannes B.
drummer hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 15:14
ich finde die more schlecht, meine alten geben die Sprache besser wieder.Ich würde gerne mal die Erfahrungen von o.g. Umsteigern hören.
Danke!
hatten die alten OPN vielleicht noch die alte Strategie:
"Ohren verstopfen und Störendes filtern wir einfach weg"?
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 28. Aug 2021, 17:08
von Akustik Alex
Carla hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 16:10
@Alex: Warum bist du da skeptisch?
Hey Carla,
bspw. dewegen:
viewtopic.php?f=12&t=11899&start=50#p127537
Besten Gruß,
Alex
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 28. Aug 2021, 21:52
von drummer
Johannes B. hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 16:18
drummer hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 15:14
ich finde die more schlecht, meine alten geben die Sprache besser wieder.Ich würde gerne mal die Erfahrungen von o.g. Umsteigern hören.
Danke!
hatten die alten OPN vielleicht noch die alte Strategie:
"Ohren verstopfen und Störendes filtern wir einfach weg"?
Nein, die hatten die Strategie Schwerhörigen das Hören zu erleichtern.
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 28. Aug 2021, 21:57
von Johannes B.
drummer hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 21:52
Johannes B. hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 16:18
drummer hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 15:14
ich finde die more schlecht, meine alten geben die Sprache besser wieder.Ich würde gerne mal die Erfahrungen von o.g. Umsteigern hören.
Danke!
hatten die alten OPN vielleicht noch die alte Strategie:
"Ohren verstopfen und Störendes filtern wir einfach weg"?
Nein, die hatten die Strategie Schwerhörigen das Hören zu erleichtern.
ah, verstehe:
die Weiterentwicklung zielt darauf ab, die Erfolge der Vergangenheit zurückzunehmen.
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 29. Aug 2021, 10:37
von drummer
Akustik Alex hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 15:41
Ah ok. Man möge mich korrigieren, aber zwischen OPN und OPN S war eh kein großer Unterschied, bis auf die Rückkopplungsunterdrückung. Leider kann ich da keine Erfahrungswerte beisteuern, aber ich finde es interessant und hänge mich mal an, da ich besonders bei der neuen Oticon-Strategie (seit dem More) sehr skeptisch bin.
Hallo Alex!
wenn Du mal Probanden hast, her mit den Infos:-)Teste diese Woche warscheinlich die OPN1s, wenn das mit der Rückkoppelung klappt, und der Klang nahe an den alten OPN ist werde ich warscheinlichlich zuschlagen.Eine Anpassung gebe ich den More noch ,aber dann ist es gut.
Schönes Wochenende noch!
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 29. Aug 2021, 13:06
von Freedi
Hallo,
im Zusammenhang mit dem Oticon More eine Verständnisfrage - habe kürzlich ein Philips HearLink 9030 MNR T R über 2 Wochen getestet. Jetzt frage ich mich, ob das Gerät mit dem Oticon More 1 mehr oder weniger vergleichbar ist (gehören ja zum gleichen Konzern, Gehäuse scheint gleich zu sein und das Gerät gibt es auch noch nicht so lange), oder ob ich das Otikon ggf. auch noch separat angehen muss (wollte nach inzwischen 3 Monaten Test mit diversen Herstellern endlich mal eine Entscheidung für meine erste Hörhilfe treffen ...).
Danke und Grüße
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 29. Aug 2021, 16:48
von Ohrenklempner
Das ist die gleiche Hardware, nur hier und da ein paar andere Funktionen drin. Das HearLink x030 ist aber baugleich mit dem Bernafon Alpha. Vom Hören her gibt es klanglich sicherlich Unterschiede, je nachdem, nach welcher Anpassformel gearbeitet wird.
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 29. Aug 2021, 17:45
von Freedi
Danke für die Antwort Ohrenklempner,
mich interessiert halt, ob Philips grundsätzlich auch mit dem vielangepriesenen „neuen Denkansatz“ bei dem Gerät arbeitet, oder nicht. Falls nicht, würde ich aus Neugierde doch noch mal das Otikon testen - ansonsten dürften die Unterschiede ja nicht so groß ausfallen, oder?
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 30. Aug 2021, 07:40
von Ohrenklempner
Grundlegend macht das Philips-Gerät das gleiche. Es selektiert aus allen Richtungen nach dem besten Sprach-/Störlärm-Verhältnis, fokussiert sich auf die Richtungen, aus denen Sprache kommt und reduziert Störlärm aus den anderen Richtungen. Zusätzlich werden Hintergrundgeräusche und Sprache separat verarbeitet und am Ende zu einem Gesamtklangbild wieder zusammen gemischt. Vom Ansatz her machen die Geräte aber das gleiche wie es Oticon schon seit dem Opn gemacht hat.
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 30. Aug 2021, 07:50
von drummer
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑30. Aug 2021, 07:40
Grundlegend macht das Philips-Gerät das gleiche. Es selektiert aus allen Richtungen nach dem besten Sprach-/Störlärm-Verhältnis, fokussiert sich auf die Richtungen, aus denen Sprache kommt und reduziert Störlärm aus den anderen Richtungen. Zusätzlich werden Hintergrundgeräusche und Sprache separat verarbeitet und am Ende zu einem Gesamtklangbild wieder zusammen gemischt. Vom Ansatz her machen die Geräte aber das gleiche wie es Oticon schon seit dem Opn gemacht hat.
Hallo Ohrenklempner!
ich suche hier nach wie vor Leute die mir von OPN ohne S, und dem More berichten können.Ich habe die OPN nun 5Jahre und habe die More Probiert. Mein Problem ist das die Sprache und auch alle anderen Geräusche ,wenn Sie einen betimmten Pegel übersteigen unwarscheinlich Laut sind und die Sprachverständlichkeit gegenüber meinen OPN wesentlich schlechter ist.Die
AKKU hat sich sehr viel Mühe gegeben und irgendwie funzt das Gerät nicht.Ich würde gerne mal Wissen ob es anderen Anwendern ähnlich geht.
Danke Dir vorab!
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 30. Aug 2021, 11:48
von Johannes B.
ja, es ist erstaunlich und schade, dass es hier im Forum offenbar keinen Anwender gibt, der eigene Erfahrungen mit der Oticon-Strategie seit OPN bis jetzt More teilen kann oder will :-(
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 30. Aug 2021, 12:03
von drummer
evtl. sind ja die More noch nicht so verbreitet:-).Mal sehen,die Hoffnung stirbt zuletzt....
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 30. Aug 2021, 12:08
von drummer
Freedi hat geschrieben: ↑29. Aug 2021, 17:45
Danke für die Antwort Ohrenklempner,
mich interessiert halt, ob Philips grundsätzlich auch mit dem vielangepriesenen „neuen Denkansatz“ bei dem Gerät arbeitet, oder nicht. Falls nicht, würde ich aus Neugierde doch noch mal das Otikon testen - ansonsten dürften die Unterschiede ja nicht so groß ausfallen, oder?
Hallo Freedi!
wenn Du kein Tunnelhören haben willst, dann wüde ich doch mal OPN (kein more) Probieren! Sind in der Hinsicht wirklich nicht zu zu schlagen:-)
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 30. Aug 2021, 12:32
von Ohrenklempner
Johannes B. hat geschrieben: ↑30. Aug 2021, 11:48
ja, es ist erstaunlich und schade, dass es hier im Forum offenbar keinen Anwender gibt, der eigene Erfahrungen mit der Oticon-Strategie seit OPN bis jetzt More teilen kann oder will :-(
Die meisten haben einen Regelversorgungszeitraum von 6 Jahren. Das Opn kam ja erst vor 5 Jahren heraus. Da ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass sich noch jemand hier herumtreibt, der genau die gleichen Geräte trägt bzw. testet.

Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 30. Aug 2021, 12:36
von drummer
da muß ich Dir Recht geben:-).Bei mir sind es 5Jahre...
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 31. Aug 2021, 11:49
von Treehugger
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑30. Aug 2021, 12:32
Johannes B. hat geschrieben: ↑30. Aug 2021, 11:48
ja, es ist erstaunlich und schade, dass es hier im Forum offenbar keinen Anwender gibt, der eigene Erfahrungen mit der Oticon-Strategie seit OPN bis jetzt More teilen kann oder will :-(
Die meisten haben einen Regelversorgungszeitraum von 6 Jahren. Das Opn kam ja erst vor 5 Jahren heraus. Da ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass sich noch jemand hier herumtreibt, der genau die gleichen Geräte trägt bzw. testet.
Das ist quasi ein "Totschlagargument"
Und nicht von der Hand zu weisen
Bleiben nur die Personen die auch schon am testen sind und beide getestet haben, das sind aber wahrscheinlich wirklich nicht so viele.
Re: gibt es hier keine/n der von Oticon alt auf more umgestiegen ist??
Verfasst: 31. Aug 2021, 12:00
von drummer
Ich habe jetzt alle 3 hier zum Testen:-), OPN, OPN1s, und More 1,werde mal am Wochenende einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben.