Theresa schreibt Ihre Aufsätze in Gebärden-Grammatik....:-((
Verfasst: 12. Apr 2003, 18:25
Hallo in die Runde
Ich wäre froh wenn Ihr ein paar Tips für mich hättet.
Theresa besucht die 4.te KLlasse der Schwerhörigenschule. Eine hörende und sprechende Klasse.Es wird keine Stunde in Gebärden abgehalten. Sie beherrscht fast die komplette Gebärdenscprache(die hat sie auf dem Schulhof erlernt..)...wo ich auch nix dagegen habe.Ganz im Gegenteil.
Jetzt ist es leider so das sie Ihre Aufsätze in der Gebärden-Grammatik schreibt.
bsp: Theresa freut sich das sie Tina besuchen darf.....
GG.: Theresa freut das zu Tina kommen darf....
Ihr letzter Aufstatz war unter aller Kanone.Ich habe nix gegen einen dreier ...aber wenn ich sehe woraus er stammt...neeeee.
Sie gebärdet auch in den Pausen mit Ihren hörenden Mitschülern...das ist ja auch leichter und geht schneller als sprechen. Nur wenn sie anfängt Ihre Aufsätze genauso zu schreiben wie in der Gebärdensprache..da bin ich echt nicht mit einverstanden.
Wir haben uns dafür eingesetzt das die Kinder hören und sie beherrschen die komplette Lautsprache..also sollen sie diese auch benutzen. Und nicht die Gebärdensprache.
Denn die Grammatik ist eine ganz andere.
Habt Ihr ein paar Tips für mich wie ich Theresa unterstützen kann damit sie von der Gewohnheit in Gebärdensprache zu schreiben , wieder runter kommt?
Wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr ein paar tips hättet
Liebe Grüße
Gabi
Ich wäre froh wenn Ihr ein paar Tips für mich hättet.
Theresa besucht die 4.te KLlasse der Schwerhörigenschule. Eine hörende und sprechende Klasse.Es wird keine Stunde in Gebärden abgehalten. Sie beherrscht fast die komplette Gebärdenscprache(die hat sie auf dem Schulhof erlernt..)...wo ich auch nix dagegen habe.Ganz im Gegenteil.
Jetzt ist es leider so das sie Ihre Aufsätze in der Gebärden-Grammatik schreibt.
bsp: Theresa freut sich das sie Tina besuchen darf.....
GG.: Theresa freut das zu Tina kommen darf....
Ihr letzter Aufstatz war unter aller Kanone.Ich habe nix gegen einen dreier ...aber wenn ich sehe woraus er stammt...neeeee.
Sie gebärdet auch in den Pausen mit Ihren hörenden Mitschülern...das ist ja auch leichter und geht schneller als sprechen. Nur wenn sie anfängt Ihre Aufsätze genauso zu schreiben wie in der Gebärdensprache..da bin ich echt nicht mit einverstanden.
Wir haben uns dafür eingesetzt das die Kinder hören und sie beherrschen die komplette Lautsprache..also sollen sie diese auch benutzen. Und nicht die Gebärdensprache.
Denn die Grammatik ist eine ganz andere.
Habt Ihr ein paar Tips für mich wie ich Theresa unterstützen kann damit sie von der Gewohnheit in Gebärdensprache zu schreiben , wieder runter kommt?
Wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr ein paar tips hättet
Liebe Grüße
Gabi