Seite 1 von 1
Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 7. Jul 2021, 14:53
von Salve
Ich habe auch mal eine Frage, die mich brennend interessiert.
Viele Hörgeräte-Modelle haben die Option, die Windgeräuschunterdrückung per App einstellen zu können. Z. B. auf mild, moderat oder stark oder sogar ganz auf aus.
Angenommen, man findet heraus, dass die beste Einstellung bei Windgeräuschunterdrückung die starke Einstellung ist: Beinflusst diese permanente Einstellung das Hören mit HG auch wenn kein (!) Wind weht?
Wenn der Wind da ist, dann regelt das HG ja mit der Geräuschunterdrückung "den Wind runter", bzw. sorgen bestimmte Algorithmen dafür, dass das Verstehen im Wind besser wird.
Gibt es denn dann überhaupt Nachteile, wenn man z. B. im Haus ist und kein Lüftchen weht? Beeinflusst die starke Windgeräuchunterdrückung da das Hören?
Re: Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 7. Jul 2021, 16:30
von Akustik Alex
Hallo Salve,
die Windgeräuschunterdrückung erkennt Verwirbelungen an den Membranen, da diese selbige sehr stark auslenken. Letztlich wird als Gegenmaßnahme der Tieftonbereich abgesenkt bzw. teilweise auch die Verstärkung grundlegend angepasst und ggf. ein Mikrofon abgeschaltet. Das passiert aber tatsächlich nur dann, wenn diese Verwirbelungen gemessen werden. Theoretisch kannst du die also auf "stark" belassen. Tritt dann aber Wind auf, kann genau dann natürlich auch die Reduktion Auswirkungen auf andere Hörbereiche haben.
Besten Gruß,
Alex
Re: Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 7. Jul 2021, 18:31
von Gänseblümchen
Hallo, kann ich daraus den Umkehrschluss machen , bei Tieftonschwerhörigkeit besser auf die Windgeräuschunterdrückung verzichten ?
Oder ist das zu simpel gedacht?
Lg
Re: Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 7. Jul 2021, 19:07
von Akustik Alex
Ja, das ist zu simpel gedacht. Das kommt auf dein Einzefall an. Man kann sie ggf. schwächer stellen mit ähnlichem Effekt wie bei anderen in starker Einstellung.
Re: Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 7. Jul 2021, 19:39
von svenyeng
Hallo!
Braucht man die Windgeräuschunterdrückung überhaupt?
Sowas hat das natürlich, menschliche Gehör auch nicht.
Ich habe zwar auch die Möglichkeit auf das Programm umzuschalten, wenn ich z.B. Fahrrad fahre.
Habe ich bisher nie gemacht. Dann macht der Wind halt mal ein wenig Geräusch.
Anscheinend bin ich da nicht so empfindlich.
Gruß
sven
Re: Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 7. Jul 2021, 20:28
von Treehugger
svenyeng hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 19:39
Hallo!
Braucht man die Windgeräuschunterdrückung überhaupt?
Sowas hat das natürlich, menschliche Gehör auch nicht.
Ich habe zwar auch die Möglichkeit auf das Programm umzuschalten, wenn ich z.B. Fahrrad fahre.
Habe ich bisher nie gemacht. Dann macht der Wind halt mal ein wenig Geräusch.
Anscheinend bin ich da nicht so empfindlich.
Gruß
sven
Die Antwort ist ja.
Wenn dein Gehör richtig funktionieren würde, dann bräuchtest du auch kein
HG
Ich finde die verstärkten Windgeräusche sind sehr viel lauter als natürliche.
Vor allem wenn der Wind ungünstig auf die
HG trifft.
Zudem ist hier bei mir sehr viel und seht intensiver / starker Wind.
Re: Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 7. Jul 2021, 20:38
von MarkoPlus
Soweit ich gehört habe, ist der Wind am meisten zu hören, wenn er ins Mikrofon bläst. Es gibt eine Alternative wie diese auf dem Link oder ein Gewebe, das vor dem Eindringen von Wind schützt, aber dennoch alle anderen Hörfähigkeiten behält. Ich habe gehört, dass einige es für diesen Zweck verwenden.
Ich habe damit kein Problem, denn mein Phnak Naida q50 Hörgerät hat einige Filter, die den Wind blockieren.
https://www.ebay.co.uk/sch/i.html?_from ... +&_sacat=0
Re: Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 8. Jul 2021, 11:17
von HansPeter
Ich habe mir zum Radfahren ein Programm im Phonak eingerichtet in dem ich die Störgeräuschunterdrückung auf MAX stelle, die Frequenzen noch etwas absenke und die Laustärke etwas zurücknehme. Das funktioniert prima bei Rad-und Moppedfahren. Mit Helm hat man ja doch auch beim Rad erheblich Windgeräusche.
Re: Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 8. Jul 2021, 12:49
von Ohrenklempner
Diese von MarkoPlus angesprochenen Überzieher funktionieren sehr gut! Bei TV-Schalten in windige Umgebungen sieht man die Journalisten ja auch immer mit nem dicken Puschel auf dem Mikrofon.
Luftverwirbelungen durch Wind erzeugen sehr starke Auslenkungen der Mikrofonmembran. Die Auslenkungen haben eine viel, VIEL stärkere Intensität als alle anderen Schallsignale, daher prasselt, kracht und faucht es auch so laut, wenn Wind ans Mikrofon bläst, und man hört nichts
Störlärmunterdrückung bringt da nichts, weil der typische Störlärm für ein Hörgerät ein konstantes Geräusch ist, z.B. Staubsauger, Fön, Akkuschrauber usw.
Re: Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 8. Jul 2021, 19:06
von Espressi
Mit dem Gedanken so einen Überzug zu nähen habe ich auch schon oft gespielt, dann aber doch zurückgeschreckt, da die Mikros dann nicht mehr frei liegen. Inwiefern ist das akustisch zu bewerten? Eigentlich nicht anders als lange Haare?
Im Winter ziehe ich beim Radfahren oft einfach ein Stirnband an.
Re: Windgeräuschunterdrückung bei Hörgeräten immer anlassen?
Verfasst: 8. Jul 2021, 20:15
von Ohrenklempner
Wenn es nur wenige Millimeter dicker Stoff ist, macht das nichts. Selbst eine 10kHz-Schallwelle hat eine Wellenlänge von über 3 cm, die lässt sich nicht von einer dünnen Stoffschicht beeindrucken.
